Golf2 RP BJ 89 / Öllampe leuchtet
Hallo,
ich habe schon etwas recherchiert, aber irgendwie nicht so passendes gefunden.
Das Problem:
Es geht um den 2erGolf meiner Mom, das Auto lief die ganze Zeit gut, nun stand der gute 4Wochen, und bein anmachen leuchtet direkt die Öllampe, und das Teil nagelt wie verrückt.
Hab den kurz im Leerlauf laufen lassen, und bin dann ne kleine Runde um den Block gefahren, aber de Lampe leuchtet weiter, und nagelb wird auch nicht besser🙁
Also, Öl ist genug drinne, wurde auch immer regelmässig gemacht, sonstigen Wartungsstau gibts auch nicht.
Wie fange ich am besten mit der Fehlersuche an?
DANKE!!!
32 Antworten
Wozu den Ödruckschalter einfach mal eben wechseln und unnötig Geld ausgeben wenn er sich prüfen lässt.
Wie du schon schriebst, leitung auf Masse und die Leuchte muss ausgehen.
Schalter im Stand durchmessen und bei kurzem Motorlauf.
Aber wirklich nur kurz, ich gehe davon aus das die Ölpumpe defekt ist.
Am besten Öldruck messen/lassen.
Damit läßt sich die Fehlerquelle bedingt eingrenzen.
Mit dieser Prüfung wird ein defekter Öldruckschalter,als auch zu
geringer tatsächlicher Öldruck umgangen.Aber welches von beiden die Ursache fürs Warnsignal wirklich ist,läßt sich nur mit einem
neuen Öldruckschalter oder externes Öldruckmanometer lokalisieren
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Slate
Wozu den Ödruckschalter einfach mal eben wechseln und unnötig Geld ausgeben wenn er sich prüfen lässt.
Wie du schon schriebst, leitung auf Masse und die Leuchte muss ausgehen.
Schalter im Stand durchmessen und bei kurzem Motorlauf.
Aber wirklich nur kurz, ich gehe davon aus das die Ölpumpe defekt ist.
Am besten Öldruck messen/lassen.
Zur Ölfrage:
Im Golf ist das Super Leichtlauf 10W-40 - blauer Kanister, und ich denke gem. Freigabe istr das io - und ich hatte es damals in meinem 2er auch drinne, und nie Porbleme, allerdings hatte mein G2 auch nicht ein solche Standzeit.
öldruckschalter ist io gem. der Checkliste, also wirds definitiv die Pumpe sein, welche ich nun bereits bestellt habe.
Hoffe das war es dann auch, und nix anderes. Kann es trotzdem nicht verstehen, wie sowas vom rumstehen kaputt gehen kann, sowas hatte ich nichtmal bei meinen Opel oder Hyundais.
Gibt es noch andere Dinge, auf die man achten muss, wenn man das Fahrzeug länger hinstellt beinm G2 RP? Ggfs wird der Wagen im November nochmal nen Monat stehen, nicht das dann wieder was verreckt.
DANKE!
also 4 Wochen ist nun keine lange Standzeit.
Von meinem Bruder der GX(Vorgängermotor vom RP)stand 6
Jahre in einer Scheune ununterbrochen still,dann hat er sich
mal endlich wieder drum gekümmert,volle Batterie rein,schlüssel
umgedreht und die Kiste lief,als wäre nichts gewesen.
Und mein RP hat mind. schon 5Monate in einem Stück gestanden
und lief danach auch genau so wie vorher.
Wenn bei Dir tatsächlich die Ölpumpe den Geist aufgegeben hat,
ist das mehr oder weniger ein dummer Zufall.
ich selbst habe im übrigen noch nie gehört,daß Ölpupmen von
den 1,8 Liter Blöcken sich verabschieden,sei denn,sie saugen Luft
an und laufen trocken.
Aber möglich ist alles!🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Type-S
Zur Ölfrage:
Im Golf ist das Super Leichtlauf 10W-40 - blauer Kanister, und ich denke gem. Freigabe istr das io - und ich hatte es damals in meinem 2er auch drinne, und nie Porbleme, allerdings hatte mein G2 auch nicht ein solche Standzeit.öldruckschalter ist io gem. der Checkliste, also wirds definitiv die Pumpe sein,
welche ich nun bereits bestellt habe.DANKE!
Liqui-Moly, Super Leichtlauf 10W-40 im blauen Kanister,.
konnte ich auf deren Website nicht finden.
Entweder alter Kanister oder spezial Real Abfüllung.
Denke das es ein mineralisches Motoröl ist.
Mineralische sind anfällig, verkoken schnell mit E10.
Über Abkühlung/Temperaturwechsel mit E10 können sich dann Kokspartikel ablösen
und das Sieb der Ölpumpe verstopfen.
Hast wohl am falschen Ende gespart.
Das Meguin SAE 5W-40 High Condition ist deutlich leistungsstärker.
Kannst es auch als Liqui Moly Leichtlauf High Tech 5 W-40 kaufen.
http://shop.ebay.de/i.html?...
Gruß
Okay,
also ggfs doch Zufall?
@Laurin-2008
Danke für deine Antwort, aber was zum Teufel hast Du mit dem Real-Öl?
Hier mal der Link, wenn Du den Öl-Wegweiser von Liqui Moly nutzt, kommst Du sogar direkt auf das Öl.
Hier mal der Link zum Produkt?
http://www.liqui-moly.de/.../de_1300.html?OpenDocument&%3Bland=DE
oder
http://www.liqui-moly.de/.../de_1300.html?OpenDocument&%3Bland=DE
Der Wagen wird auch nicht mit E10 gefahren, das habe ich auch nirgends geschrieben, also weiss ich nicht, woher Du einen solchen Schluss ziehst.
Da Du wenig Angaben gemacht hast,
ist das Ausschlußprinzip eine gute Vorgehensweise.
Kann mir nun vorstellen,
das das Druckventil in der Pumpe, offen klemmen könnte.
Oder der Antrieb gebrochen ist.
Seltener Fall aber kommt schon mal vor.
Woran es gelegen hat, ob es klemmt, kannst Du ja nach dem Ausbau prüfen.
Nach Einbau der neuen Pumpe feststellen ob es daran gelegen hat.
Lass von Dir hören was es war.
Viel Erfolg.
Gruß
Okay,
Ausbau wird wohl Morgen erfolgen, da erst mein Wagen aus der Garage muss, und der derzeit nicht einfach so rollbar ist.
Sobald das Teil draussen habe, werde ich berichten und ggfs Bilder mit einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von tommi2706
Mit dieser Prüfung wird ein defekter Öldruckschalter,
als auch zu geringer tatsächlicher Öldruck umgangen.
Aber welches von beiden die Ursache fürs Warnsignal wirklich ist,
läßt sich nur mit einem
neuen Öldruckschalter oder externes Öldruckmanometer lokalisieren
Richtig mit der Kabelstecker-Antick-Methode gegen Masse,
kann man nicht den Öldruckschalter testen,
sondern nur auf Kabelbruch, bzw. elektrisch die Anzeige im Kombiinstrument prüfen.
Zur Prüfung des Druckschalters muß dieser ausgebaut
und mit ( Luft ) Druck max 2 bar beaufschlagt werden.
Den Schalter kann man dann mit einem Multimeter/Durchgangsmesser
über Wechselspiel von Druck- und Entlastung prüfen.
Deshalb schrieb ich ja, ein Manometer mit Anschlußschlauch beim Freundlichen ausleihen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Type-S
Ausbau wird wohl Morgen erfolgen.
Sobald das Teil draussen habe, werde ich berichten und ggfs Bilder mit einstellen.
Hallo Type-S
habe mal gesucht, in "So wirds gemacht" nachgeschlagen,
wenn der Motor mit einer dynamischen Öldruckkontrolle überwacht wird,
hat er zwei Druckschalter einer am Ölfilter der öffnet wenn Öldruck über 0,3bar,
einer am Zylinderkopf mit höherem, der schließt beim Schaltpkt.
Bei Drehzahlen über ~ 2000U/min, kommt wenn Öldruck unter ~ 1,8bar
ein akustisches Warn-Signal (Summer) aus dem Kombi-Instrument.
Farbkennzeichnung der Öldruckschalter ist nicht genormt.
http://shop.ebay.de/.../m.html?...
Schaltdruck 0,15 - 0.35 bar, blaue ? braune Kunststoff-Einfassung
Schaltdruck 0,75 - 1,05 bar, graue Kunststoff-Einfassung
Schaltdruck 1,20 - 1,50 bar, schwarze K-Einfassung
Schaltdruck 1,60 - 2,00 bar, weiße K-Einfassung
Gruß
Okay,
also am besten nochmal anmachen und über 2RPM drehen, oder wie soll ich das verstehen?
Öldruckschalter bau ich auch aus, und reinige die auch gleich.
Also ich bin mal davon ausgegangen,daß Du das schon wußtest ,daß
der RP 2 Oldruckschalter hat.Der viel wichtigere sitzt überm Ölfilter
und hat ein gelbes Kabel.Wie Laurin schon schrieb,schließt der seinen
Kontakt bei korrektem Öldruck,damit gleichzeitig bei einer Leitungs-
unterbrechung ebenfalls "Alarm"ausgelöst wird.
Also wenn die Warnlampe blinkt,muß auch der Summer hinterm Tacho
ertönen,wenn nicht ist das nur Fehlalarm vom kleinen Schalter und irgendwo kommt das Kabel an Masse,da der seinen Kontakt ja öffnet
bei genügend Oldruck.Es kann natürlich auch sein,daß der Summer
kaputt ist und der Alarm somit doch vom großen ÖDS kommt.
Meld dich einfach wieder,wenn Du`s noch nicht verstanden hast
gruß tommi
Konnte das leider gestern nicht ausbauen, da ich ned in die Garage konnte.
Der Summer geht nicht an, also habe beide ÖDS ausgebaut, gereinigt wieder rein, Problem is nach wie vor.
Also wirds am Ende doch an der Pumpe liegen, ich seh zu, das ich das zeitnah mal erledigen kann mit dem Ausbau.
Zitat:
Original geschrieben von Type-S
Der Summer geht nicht an,
also habe beide ÖDS ausgebaut, gereinigt wieder rein,
Problem is nach wie vor.
Wenn der Druckschalter an der Pumpe defekt ist,
hilft auch kein reinigen.
Neuer Druckschalter kostet kleines Geld, so um die 10Euro bei Bosch.
http://www.preisroboter.de/ergebnis13020168.htmlhttp://www.geiz-24.de/carcat/artikel/08466-FEB
Bei Ebay muß Du das Porto mit rechnen.
Entweder beim Freundlichen fragen
ob der den kostenlos auf Funktion prüft bzw. was der neu kostet.
Gruß