Golf2, Motor RP: springt nicht an, bitte um Hilfe!
Hallo!
unser Golf, mit Motornummer RP (1800ccm, 90PS), kam heute mal wieder an der Abschleppstange nachhause🙁
Ich will gleich vorweg schicken, dass der Wagen 230 tkm drauf hat, und von ein paar Monaten seit ewiger Zeit das erste mal in einer VW-Werkstatt war, zum Automatic-Ölwechsel. Ansonsten bekommt er außer regelmäßigen Ölwechseln nur viel Kurzstreckenverkehr. TÜV und AU waren aber kein Problem, und er ist auch recht gepflegt, nicht verhunzt, nicht heruntergekommen oder verwahrlost.
Im Winter fing das Problem damit an, dass er nicht immer anspringen wollte. Daher habe ich nicht nur eine nagelneue Batterie, sondern auch noch einen (gebrauchten) Anlasser eingebaut. Das hat die Situation etwas verbessert.
Heute war es so, dass er zunächst ganz normal ansprang (Wenn er nicht gerade seine Mucken hat, springt er eigentlich fantastisch an, d.h. er läßt sich nie länger bitten, und ist nach ganz wenigen Anlasserumdrehungen sofort zur Stelle, und fällt gleich in einen stabilen Leerlauf).
Ich fuhr dann ca. 6 Km (...ins Städtchen), stellte ihn kurz ab, und als ich wieder weiterfahren wollte, stellte er sich stur. Der Anlasser drehte den Motor sehr gut, aber keine Spur von "Anspring-Willigkeit". Leider ist es ein Automatic, das Anlassergeräusch ist grauenvoll🙄. (Das hat er heute zum dritten mal gemacht. Die letzten beiden male ist er dann irgendwann völlig normal angesprungen, hat nicht gehustet, nicht gespotzt, nix, bestens gelaufen, so als wär nix gewesen).
Eine der nächsten Besorgungen machte ich dann zu Fuß, und als ich es nach einer halben Stunde wieder versuchte, ist er kurz angesprungen, aber von rundem Leerlauf keine Spur. Er ließ sich mit Gasstößen hochtourig am Leben halten, aber bei Gas-weg ging er sofort aus. Auch das höher Drehen (geschätzt um die 3000 U/min, habe keinen Drehzahlmesser) war von Stottern unterbrochen, heimfahren war völlig illusorisch. Daher die Abschleppstange. Dabei hat er höchstens grau-schwarze Wolken produziert, weder weiß noch blau (ZKD kam vor ca. 4 Jahren neu).
Was mich irritiert ist die Tatsache, dass er das immer wieder mal macht, aber dazwischen auch immer wieder allerbestens läuft, sauber Gas annimmt, Leistung bringt, ruhigen Leerlauf hat, gut anspringt usw. Daher glaube ich nicht an was Mechanisches. Ich habe auch schon ausprobiert, ihn auch mal in "N", nicht nur in "P" zu starten, allerdings erfolglos.
Morgen wollte ich dann mal die Spritzufuhr testen, oben an dem "Einspritz-Vergaser" ist eine Zu- und eine Rücklaufleitung. (Das Spritpumpemrelais kam vor wenigen Wochen neu; es ratterte und war daher leicht zu überführen). Wenn ich die Zuleitung dort etwas löse und Zündung kurz einschalte, muss dann gleich Sprit kommen? In einer bestimmten Stärke? Oder kommt Sprit erst bei laufendem Motor? (Wahrscheinlich eher nicht..)
Da ich auch den Zündverteiler (Kappe und Finger) kürzlich erst erneuert (und gestern kontrolliert) habe, dachte ich, es könnte vielleicht auch die Zündspule sein? Wie kann ich das prüfen? Ist das so eine Hochvolt-Zündanlage, bei der man eine gewischt bekommt, wenn man bei laufendem Motor was anfaßt/abzieht? Oder funktioniert so eine Zündspule digital (Geht oder geht nicht)?
Könnte es die Zündplatte (das Teil hinter dem Zündschloß) sein? Das habe ich vor etlichen Jahren schon mal erneuert. Was würdet Ihr noch prüfen? Einen Fehlerspeicher hat der Gute ja noch nicht, er vergißt immer alles (ganz wie sein Herrchen😁).
Da fällt mir noch was ein: Während des Laufens (nach dem Nicht-Anspringen-Wollen, als er mit Gasstößen am Laufen gehalten werden musste) hatte ich das Gefühl, als dass von Vorne, unter dem Tacho, irgendwo was gerattert hat, fast wie zuvor mal das Kraftstoffpumpenrelais, aber in unregelmäßiger Frequenz, und viel leiser. Möglich auch, dass es aus dem Motorraum gekommen sein könnte. Wenn man da am Steuer sitzt, eine Hand am Zündschlüssel, Motor dreht hoch, da kann man es akustisch nicht so genau lokalisieren und einordnen. Vielleicht hab ich mich ja auch getäuscht😕
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir hier jemand den einen oder anderen Tipp geben würde!
Gruß
Espaceweiß
12 Antworten
Läuft er denn nun. oder macht er noch zicken, könnte nen defektes Zündkabel sein, oder aber die Zündkerzen, das eine davon zicken macht. Auf die Sprit versorgung würde ich nicht tippen, da er sonst garnicht laufen würde, oder nur im Standgas und dann sauber.
MFG Sebastian
Hallo Superbasti1,
erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort 🙂
War gerade nochmal draußen; er springt (mit Gasgeben) an, läuft aber unrund, spotzt, und geht sofort aus, wenn man etwas Gas weg nimmt.
Meinst Du, es macht Sinn, morgen mal neue Kerzen und Zündkabel zu besorgen? Ab und zu schleicht sich hier so ein Marder rum 😠. Wie nennt man das Kabel zwischen der Zündspule und dem Verteiler?
Ich erinnere mich daran, dass ich vor vielen Jahren mal auf meiner BMW R75/6 saß, es war stockdunkel, und nach dem Starten sah ich blaue Funken am Zündkabel, verbunden mit unruhigem Leerlauf. Hatte damals die Kabel durch neue ersetzt, dann war´s weg.
Eben beim Starten habe ich mal (mit laaangem Fuß auf´m Gas😁) in den Motorraum geschielt, um zu schauen, ob ich da was außergewöhnliches sehe, weil´s ja draußen dunkel ist... War aber nix erkennbar.
Gruß
Espaceweiß
Kannst ja auch mal etwas einnebeln. Mit nem Blumenspürher, dann sieht man es meistens. Kann aber ne Zündkerze sein, nur dann sollte es dauerhaft sein.
Ich würde erstmal gucken, vielleicht sieht man was, wenn das zeug aber eh schon älter ist, würde ich es einfach mal neu machen, zum Fehlereingrenzen perfekt.
MFG Sebastian
Ok, dann werde ich das morgen mal in Angriff nehmen.
Ich sag dann Bescheid, ob sich was geändert hat😉
Gruß
Espaceweiß
Ähnliche Themen
meiner hatte das auch ma ne weile... stück gefahren, abgestellt dann geht er ni an und wenn der wieder kalt is als ob nix gewesen wär... bei meinem wars das oberteil der einspritzung... habe ein anderes vom schrottplatz geholt seitdem gehts... hat mitlerweile 241000 km weg...
Hallo,
Stefan hatte anscheinend Recht:
Nachdem ich den Zündkabelsatz komplett erneuert und die (nicht allzu alten) Zündkerzen nochmal gecheckt habe, und der Motor immer noch nicht ansprang, habe ich mal die Sprit-Zuleitung geöffnet; da trat Kraftstoff aus.
In der Bucht gab es nichts Gescheites; es gab dort zwar schon die richtigen Einspritz-Vergaser für den Motor RP, aber nur den für Schaltwagen.
Daher habe ich die umliegenden Altwagenverwerter telefonisch abgeklappert, und bin tatsächlich (in 30 km Entfernung) fündig geworden. Da gestern ja der 1.April war, war ich zunächst skeptisch, ob mir der Autoschrottler nicht einen Bären aufbindet 😁. Gut war ja, dass ab gestern (übers Saisonkennzeichen) das Motorrad meines Sohnes "automatisch" zugelassen war, so hab ich dann meine Motorradkklamotten entstaubt, bei dem Mopedchen (F650) das Wichtigste geprüft, und bei schönem Sonnenscheinwetter ging´s ab über die Dörfer zum Altteilehändler. Der hatte tatsächlich das passende Teil, und dann gings nach Hause, Vergaser tauschen.
Leider war es nicht 100% exakt der gleiche; ein Stecker passte nicht, den habe ich dann wieder vom "alten" zum "neuen" gewechselt, ebenso der Anschluß der Kraftsoffleitungen. Mit am kompliziertesten war, den alten Gaszug unten abzubekommen, da die Haltefeder nicht ab wollte, und die Verschraubung des Außenzuges sehr schlecht erreichbar war.
Als dann alles umgefrickelt war, und ich voller Hoffnung den Anlasser betätigte, sprang er nicht an. Naja, dachte ich, da wird viel Luft in der Spritleitung sein, und habe weiter georgelt, aber dann machte die Batterie (6 Wochen alt!!!) schlapp. Na gut, auch das habe ich verziehen und sie über Nacht geladen. Sie kann ja auch nix dafür, denn gestern habe ich sie ja auch leer genudelt.
Dennoch habe ich mir den ganzen Abend lang Gedanken gemacht, was es denn nun noch sein könnte, und was ich heute morgen prüfen könnte, und habe mir das Buch vom Etzold durchgelesen, mein nächster Verdächtiger wäre die Spritpumpe gewesen. Daher habe ich heute morgen erst mal die verdächtigen Sicherungen geprüft: alles ok.
Dann nochmal anlassen: 10 Sekunden orgeln, njet. ("Diese verdammte Scheißkarre!"😉
Nochmal orgeln, 6 Sekunden, plötzlich sprang er widerstandslos an, spotzte ein klein wenig und ging dann umgehend in guten stabilen Leerlauf über. Das wollte ich dann garnicht glauben, ausgemacht. Wieder angelassen: als wär nie was gewesen....
Also gehe ich davon aus, dass es wohl oder übel dieser Vergaser gewesen sein muss. Ich habe dann eine kurze Probefahrt ins nächste Kaff gemacht, und es war alles Bestens.
Daher: Vielen Dank an stefan-pirna, DAS war der entscheidende Tipp, und auch DANKE an Superbasti1!
Jetzt hoffe ich nur noch, dass mich der Golf nicht mit weiteren Mucken überrascht. Ich bastle ja ganz gerne, wenn ich auch nicht so furchtbar viel Ahnung habe, aber im Nebel rumstochern, und nicht wirklich wissen, ob die Diagnose stimmt bzw. die "Heilkur", die man ihm verpaßt, auch heilt, so was können nur Ärzte.
Gruß
Espaceweiß
Ich hätte an dieser Stelle auch gleich noch den Kühlwassertemperaturgeber für das Motorsteuergerät getauscht.
Hat er denn in den Zeiten des Nichtanspringens einen Zündfunken gehabt? Wie sahen die Kerzen aus, wenn er nicht ansprang?
Hallo stummel78,
früher, zu Motorrad-Zeiten hat man den Zündfunken geprüft, wenn man eine Kerze rausdrehte, Stecker drauf, an den Motor dranlegen und Starten.
Ich weiß nicht, ob man bei einem Pkw-Motor das auch so macht, daher hab ich es lieber gelassen. Außerdem braucht man bei dieser nicht sehr professionellen Methode jemanden, der startet, und den hatte ich gestern nicht. Die Kerzen waren leicht schwarz (nix rehbraun), eine ein ganz klein wenig feucht. Sollte ich jetzt mal schauen, wie die Kerzen nun aussehen?
Gruß
Espaceweiß
Genauso kannst Du das beim Golf auch machen...die Kerze irgendwo auf Masse legen (am besten da wo Du sie beim Starten sehen kannst). Das würde ich aber in dem Moment machen, wo er gerade mal nicht anspringt...
wenn man das macht ist wichtig das auf stahl zu machen.. ventildeckel z.b. nicht an alu... da sieht dar funke immer gelblich und schwach aus...
Hallo,
habe auch einen rp mit Startproblemen.
wo sitzt denn der Kühmitteltem.-Geber für das Steuergerät?
ich habe da zwei Geber, einen roten und einen blauen im Schlauch stecken.
hat jemand vielleicht die Ohm-Werte zum durchmessen?
Mfg
ratti