Golf1 cabrio H2 Motor läuft nur ohne Lamdasonde
Hallo motortalker,
Nach Motortausch 1,8l 72Kw Motorkennung 2H Steuergerät Digifant II läuft mein Cabrio nur mit abgeklemmter Lamdasonde. Lamdasonde 2mal gewechselt Temperatursensor 2mal gewechselt.
Fällt einem von Euch dazu noch etwas ein.
P.S. Ansaugung komplett nachgesehen. Suspekte Schäuche gewechselt.
freundliche Grüße Reinhold
28 Antworten
Besten Dank! 🙂
bitte ich hoffe es hielft dir etwas weitter.
Hi Bong 18-Meister,
deine Pdf datei über den Digifant II ist Spitze.
da ich etwas Fachfremd bin ( Bin Elektromechanikermeister und habe in den letzte Jahren Mechatroniker ausgebildet.) frage ich nach ist der Digifant II für Polo und Gti von der Pinbelegung gleich?
Außerdem kann ich mit den Abkürzungen RP PF nichts anfangen ( bin halt ein oldi 59)
Bin immer noch am H2 Motor meines Golf1 cabrio!!!!!!!!!!!!
Gruß Reinhold
Du hast nen 2H 😉
Das ist im Prinzip genau der gleiche Motor, wie der PF (107 PS ausm Golf 2), lediglich Abstimmung und Abgasanlage unterscheiden sich.
RP ist der 90 PSer ausm 2er mit Monojettronic.
Ähnliche Themen
6. Lambdasonde:
Motor läuft nach Kennfeldern, ohne Lambda Korrektur: Keine Störungen Spürbar
Weiter oben steht auch:
Lambdasonde: Ausfall - mögliche Störungen -> keine
Hi weberli,
glaube das ich alles so weit kapiert habe. Habe nächsten Monat TÜV hoffe das ich die AU bestehe.
Habe auf einer Boschseite typische Werte führ die Lambdasonde gefunden, was mir zu denken gibt ist
das beiabgeschlossener Sonde Digifantseitig eine Spannung von 400mV- 500mV zumessen sein soll.
Ich aber kann 1,4 V messen das wäre ja fast der dreifache Wert.
Nochmals Danke für Deine Hilfe.
Gruß Reinhold
Hö... auf der Signalleitung kommen 1,4V an ???
Hi Weberli,
bei mir ist eine Lambdasonde mit 3Leitungen verbaut. 2 weiße und eine schwarze.
Vom Digifand II kommen 4 Leitungen, eine davon ist Masse (Braun/Grau) die 2weißen sind die Heizung
sollen in etwa die Batterriespannung bekommen, tun sie auch und auf dem Pin der zur schwarzen Leitung geht habe ich die seltsammen 1,4 Volt, sollten laut Bosch aber nur 400mV- 500mV haben.
Gruß Reinhold
Dann wird wohl ein neues Steuergerät fällig sein. An dieser Spannung hängt das ganze Regelverhalten der Sonde.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Hö... auf der Signalleitung kommen 1,4V an ???
Hi Weberli,
Habe von Dir einen Beitrag gelesen aus 2006 da schreibst Du dass Du Motorsteuergeräte reparierst.
Frage hast dur einen Reparaturleitfaden vom DigifantII (2H 98PS 1,8l).
Oszi und andere Meßgeräte habe ich.
Würde mir dann eine Reparatur des Steuergerätes zutrauen.
Bin halt immer noch an meinem Cabrio.
Gruß Reinhold
wurde jetzt hier eine lösung gefunden? mein Pf macht genau das selbe, er läuft nur wenn die lambda oder der blaue sensor abgesteckt ist, beide sind aber neu.
sind die sachen angesteckt läuft er nur auf 3 pötten, stinkt erbärmlich nach sprit und rotzt hinten eine schwarze suppe vom allerfeinsten raus, fahren ist auch unmöglich, nur am bocken und überlste aussetzer.
Mess bitte mal den Luftmassenmesser durch, das war mein jahrelanges Problem. Hab den getauscht und dann wars wunderbar. Nach 3 Monaten war auch der getauschte im arsch, sodass ich einfach 2k ohm da angeschlosen habe. Das entpricht ca 22°. Nun blubbert der nimmer.
Zitat:
Original geschrieben von HeNo
Mess bitte mal den Luftmassenmesser durch, das war mein jahrelanges Problem. Hab den getauscht und dann wars wunderbar. Nach 3 Monaten war auch der getauschte im arsch, sodass ich einfach 2k ohm da angeschlosen habe. Das entpricht ca 22°. Nun blubbert der nimmer.
Hi habe meinen Fehler gefunden. Hatte die Masse, welche am Kühwasserstutzen angeschlossen werden muß, nicht angeschossen. Das Massekabel versteckt sich gerne unter dem großen Kabelbaum, so das man es nicht sofort sieht. Dieses Massekabel bringt dem Digifant die Masse.
Gruß Kurzschlussmstr
bei mir das selbe kabel, nur bei mir ist es abgegammelt. alles wieder schön gemacht und er läuft wie ne eins.