- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B7
- Golf VII Variant als Passat Variant Alternative?
Golf VII Variant als Passat Variant Alternative?
Hallo Zusammen,
ich habe einmal den neuen Golf VII Variant mit dem aktuellen Passat Variant verglichen und festgestellt, dass die beiden technisch ziemlich dicht beisammen liegen und sogar Vorteile beim Golf sind.
Auf der Pro-Golf-Seite steht ein ähnlich großer Kofferraum und einem viel moderneres Infotainmentsystem, sowie die preisgünstigeren Assistenten (ACC usw.). Gegen den Variant spricht von der Faktenlage nur, dass keine automatische Heckklappe bzw. LED Heckleuchten verfügbar sind.
Denke auch, dass die Innenraumlautstärke sich kaum unterscheidet. Was spricht eurer Meinung nach trotzdem noch für den Passat?
Photonic.
Beste Antwort im Thema
Während Arbeiten an meinem Passat Variant 1.8 TSI mit DSG aus dem Jahre 2011 wurde mir ein Golf 7 GTD zur Verfügung gestellt. Im direkten Vergleich ist mir folgendes aufgefallen:
+ Neues Navi: Wow, ein Traum, ein riesen Fortschritt gegenüber dem etwas in die Jahre gekommenen RNS510.
+ ACC: Das gibts jetzt im Golf!? Und dann fährt es auch noch von selbst wieder los und scheint auch sonst irgendwie sanfter zu sein? Wow!
+ Start-/Stoppautomatik: Sehr schön umgesetzt, man muss nicht mehr auf dem Bremspedal stehen bleiben. Auch die Möglichkeit, einen Eco-Modus einzustellen hat mir als Spar-Fahrer gefallen.
+ Lenkung: Sehr schön, ich nehme aber an, dass dies grossteils an der progressiven Lenkung liegt, die der GTD wohl hat.
= Qualitätsgefühl/Materialien/Verarbeitung: Meinem Empfinden nach nur unwesentlich schlechter zum 2011er Passat.
= Tempomatbedienung auf Lenkrad: Hat Vor- und Nachteile. Einerseits dünkt mich das Lenkrad etwas überladen mit Knöpfen, andererseits sind die Funktionen so noch besser erreichbar gegenüber dem Lenkstockhebel im Passat.
- Geräuschkulisse: Sicherlich ist dies teils dem etwas unkultivierten Diesel im GTD geschuldet, aber der Unterschied zum Passat sind Welten. Der Lärm im Innenraum ist bei allen Geschwindigkeiten wesentlich grösser.
- Fahrwerk: Natürlich, die Zielgruppe des GTD bin ich als DCC-immer-im-Komfort-Modus-Fahrer nicht. Der GTD ist im Vergleich ein Gokart.
- Fehlende Ausstattungsmerkmale: Elektrische Sitze mit Memory und die elektrische Heckklappe habe ich am GTD vermisst. Auch die Auswirkungen der Option "Volkswagen Sound" hat mir gefehlt.
Fazit: Der technische Schnickschnack rund um's Navi hat einen deutlichen Sprung gemacht. Komfort und Geräuschkulisse sind im Golf nachwievor schlechter sowie einige wenige Features sind nicht verfügbar. Wer auf zweiteres verzichten kann, oder ersteres überproportional wichtig ist, kann getrost zum Golf greifen.
Ich bin gespannt auf den B8.
Ähnliche Themen
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sluseparken
Zitat:
Original geschrieben von Chef 555
...
Einen B7 würde ich aber im Vgl. zum Golf heute nicht mehr nehmen wollen, entweder warten oder mit Kompromissen den Golf akzeptieren.
Für mich halten sich die Kompromisse in einem sehr überschaubaren Rahmen.
Mein (Firmen-)Passat fahre ich noch bis zum Mai, im Anschluss gibt es den Golf Variant.
Viele Gründe sprechen für mich dafür: u..a. die angenehmere Sitzposition (ergoActive) und bei ähnlichem Preis eine deutlich komfortablere Ausstattung u.a. mit DCC, Panoramadach und 4MOTION. Mein jetziger Passat war recht spartanisch in der Trendline-Austattung. Den mit gewissen Mehrextras noch einmal 3Jahre und mehr als 200 Tkm zu fahren kam für mich nicht in Frage, da ist der Golf deutlich "frischer".
Von den Kollegen gab es fast ausschließlich ein unterdrücktes Kopfschütteln, aber das sind auch die Kollegen, die wegen des Prestiges zu einem A4 schielen.
Ich werde hier nach erfolgreichem Tausch berichten.
Danke für Deine Einschätzung.
Aber meiner Meinung ist die Bewertung so nicht richtig. Du sagst dass der Trendline Passat als Basis der Bewertung genommen wurde. Warum kein Highline?
Seit meinen B3 mit GT Edition Ausstattung weiß ich das die verwendeten Materialien bei den Premium Ausstattungen besser sind. Speziell die Sitze können bei diesen Modellen mehr auf langen Strecken.
Ich habe den B7 als Highline. Mit den Sportsitzen. Da kommt kein Golf mit.
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
…
Ich habe den B7 als Highline. Mit den Sportsitzen. Da kommt kein Golf mit.
Das stimmt nicht. Seit November steht ja ein kompletter Golf Highline neben dem noch aktuellen Passat (Mittwoch wird auch der gegen einen Golf Variant getauscht). Bei den Sitzen ist der Unterschied nicht sehr groß. Die Golfsitze sind minimal breiter und das Leder gefühlt dicker. Der Rest ist identisch. Eventuell könnte man die Kopfstütze des Passat vermissen, da diese im Kopfabstand verstellbar ist?
Ich blicke nun schon etwas wehmütig auf den Mittwoch, ob ich wirklich für ein Jahr mit dem Golf klarkommen werde? Bei 150 € monatlicher Ersparnis (Golf/Passat, beide voll ausgestattet) wird das aber finanziell versüßt. Zudem konnte ich in den letzten Wochen feststellen, dass beim täglichen Tausch zwischen unserem Passat und Golf am Tagesende kaum Unterschiede haften blieben.
Wesentliche Unterschiede sind:
- Golf hat leider kein Sitzmemory für die e-Sitze (für mich das störendste fehlende Extra)
- Golf hat keine e-Heckklappe (mal gut, wenn man mal wieder davor warten muss, bis das Ding endlich auf ist. Mal störend, wenn man mal wieder alle Hände voll hat).
- Dem Golf fehlen auf der Rückbank rund 8 Zentimeter länge. Brauch ich selten, als Maximalraum werden die aber in den nächsten 12 Monaten ca. 10x fehlen.
- Der Golf hat kein Side Assist. Nutze ich kaum bewusst, aber man weiß ja nie…
- Ob 27 PS und 60 NM nun tatsächlich fehlen werden, bin ich mir nach vier Monaten mit der Golf Limo immer noch nicht sicher?
-Beim Komfort merke ich nur, dass der Golfmotor (150 PS TDI) ab Start etwas knatteriger ist. Beim Fahren merke ich keine Unterschiede.
-Der Golf ist aber besser gefedert (Poltert nicht so doll, beide mit DCC) und die Lenkung angenehmer, direkter und feinfühliger. Der Passat ist da unwillig und gefühlt ganz schwerer Wagen.
-ACC ist im Golf funktionaler. Nicht nur follow to stop, er fährt auch wieder an.
-Multimedia ist im Golf eine andere Welt, Car-Net im Passat nicht zu haben.
-Das gilt auch für die Bedienung und die Kombinationsmöglichkeiten einzelner Funktionen. So ist bei DCC z.B. die komfortable Federung mit der sportlichen Lenkung wählbar oder Start/Stopp auch ohne Bremnspedaldruck aktiv oder…
Am Ende bleibt der Golf ein günstigeres Auto (Aussattungsbereingt ca. 8000 € weniger für ein nahezu voll ausgestatteten Diesel Variant), das dennoch einige Punkte klar besser kann. Ich finde man kann schlechter sparen


.
In einem Jahr fahre ich dann weider B8, vielleicht…
Gruß
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von sluseparken
Ich werde hier nach erfolgreichem Tausch berichten.
Absolut nachvollziehbare Entscheidung. Ich freu mich drauf.

Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Wesentliche Unterschiede sind:
[...]
Wie sieht es mit der Geräuschentwicklung aus? Ich fand beim Golf 6 Variant im Vergleich zum Passat die Abrollgeräusche der Reifen und ab ca. 140 auch die Windgeräusche extrem laut. Haben sie hier mit dem 7er Golf zum Passat aufgeschlossen oder ihn gar überholt?
Danke für Deine Einschätzung.
Aber meiner Meinung ist die Bewertung so nicht richtig. Du sagst dass der Trendline Passat als Basis der Bewertung genommen wurde. Warum kein Highline?
-
Naja, ich habe irgendwo auch ein gewisses Budget bei meinem Chef, und ich kann persönlich erst einmal nur mit dem Wagen der letzten 3 Jahre vergleichen. Ich hätte auch einen Passat Comfortline mit Sportsitzen und Xenon haben können für rund 38 T €, dann fehlt aber immer noch DCC, 4 MOTION, Panoramadach und AHK.
Zudem sitze ich den ErgoActives bequemer als in den Sportsitzen.
Leute Leute.....
Was laufen hier für Diskussionen.
Übersetzt das doch mal in die Mercedes Sprache. Da wird das meiner Meinung nach deutlicher.
Wenn mir einer sagt dass er die C Klasse genommen hat weil die besser und bequemer ist als die E Klasse dann lache ich mich schlapp.
Wenn man das ganze dann von der E-Klasse auf die S-Klasse überträgt dann kommt der Schenkelklopfer bei mir.
Mein Lieber Oberschotte,
bei Dir in der Liste stehen ja viele Autos. Aber so ein richtiger Knaller fehlt da noch. Wenn da ein A6 oder A8, ein Siebener oder eine S Klasse Coupe stehen würden dann denke ich dass du wirklich einschätzen könntest was ein normales Auto von einem wirklich Gutem unterscheidet.
Was ist der Grund dafür? Das Budget. In einem Dienstwagen Segment hat man immer ein Budget zur Verfügung und da fallen die oben genannten Fahrzeuge nicht rein. Also hat man doch nur die Wahl zwischen einem vollausgestatteten Golf oder einem nacktem Passat. Das ist die Macht des Budgets.
In einem größerem Fahrzeug sind immer mehr Dämmstoffe verklebt als in einem kleineren Modell. Und das will der Hersteller ja auch. Er will die Klassen vom Geräusch unterscheidbar machen.
Und das ein neuer Golf immer mehr Features hat als ein in die Jahre gekommener Passat ist doch auch logisch.
Ich wünsche Dir im nächsten Jahr viel Freude mit deinem neuen Golf.
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
…
Was ist der Grund dafür? Das Budget. …
Was ist wenn man kein Budget hat?
Ich bin nur der OHL und mir selber gegenüber verantwortlich, wie viel Kohle ein Auto kosten darf.
Liber freehold01,
wenn ich dein Post mal auf mich übersetze, hatte ich nirgends geschrieben, dass der Golf „besser und bequemer” ist als der Passat. Er ist anders. In einigen Punkten besser, in einigen schlechter. Ich habe das versucht aus meiner Sicht objektiv zu beschreiben. Ein Vergleich zu einem Oberklasseauto kommt da nicht in Betracht. Es zählt schlicht nicht zu meinem Beutechema. Warum auch? Da gibt es keinen Kombi

! Einen Suff mag ich vom Konzept nicht. Einen Phaeton Kombi könnte man aber mal andenken…
Ich wäre da nicht einmal abgeneigt, wenn mich das Konzept überzeugen würde. Bisher habe ich aber keinen gefunden, der meinen Anspruch mit meiner Bereitschaft zur Zahlung des Aufpreises in Einklang bringen könnte. Ein A6 wäre sicher schön. Als 4-Zylinder A6 sind das aber schon rund 15 K€ mehr im LP zum Passat. Wenn A6 dann auch sechs Zylinder…
…dann würde ich aufgrund miner Konditionen aber ersteinmal beim Passat V6 beginnen. Bisher konnte ich aber widerstehen.
Ich weiß eigentlich nix, das einzige was ich weiß: Ein Auto muss den Platz von mind. 550/1500 Liter Kofferraum bieten, Automatik (besser DSG), ACC und eine Standheizung haben. Beim Rest bin ich variabel. Der Golf7 ist der erste Golf Variant der das bietet.
Deshalb ist der jetzt in den Fokus geraten und ich probiere das einfach mal. Offensichtlich bin ich nicht der einzige. Ich hätte nie darüber nachgedacht, wenn man den Passat im letzten Jahr noch einmal etwas „modernisiert” hätte oder ihm ein ordentliches Sondermodell gegönnt hätte. So hatte der Schotte einfach nach Preis entschieden.
@Geräuschentwicklung
Der Golf VI war lauter. Der Golf VII ist nur bei langsamer Fahrt knurriger. Mag sein, dass das an den fehlenden Dämmscheiben liegt. Auf der AB hat mich nichts gestört. Man hört nur mal, dass die doppelten Scheiben fehelen, wenn man an einem LKW oder einer Lärmschutzwand vorbeifährt. Windgeräusche stören nicht.
Während Arbeiten an meinem Passat Variant 1.8 TSI mit DSG aus dem Jahre 2011 wurde mir ein Golf 7 GTD zur Verfügung gestellt. Im direkten Vergleich ist mir folgendes aufgefallen:
+ Neues Navi: Wow, ein Traum, ein riesen Fortschritt gegenüber dem etwas in die Jahre gekommenen RNS510.
+ ACC: Das gibts jetzt im Golf!? Und dann fährt es auch noch von selbst wieder los und scheint auch sonst irgendwie sanfter zu sein? Wow!
+ Start-/Stoppautomatik: Sehr schön umgesetzt, man muss nicht mehr auf dem Bremspedal stehen bleiben. Auch die Möglichkeit, einen Eco-Modus einzustellen hat mir als Spar-Fahrer gefallen.
+ Lenkung: Sehr schön, ich nehme aber an, dass dies grossteils an der progressiven Lenkung liegt, die der GTD wohl hat.
= Qualitätsgefühl/Materialien/Verarbeitung: Meinem Empfinden nach nur unwesentlich schlechter zum 2011er Passat.
= Tempomatbedienung auf Lenkrad: Hat Vor- und Nachteile. Einerseits dünkt mich das Lenkrad etwas überladen mit Knöpfen, andererseits sind die Funktionen so noch besser erreichbar gegenüber dem Lenkstockhebel im Passat.
- Geräuschkulisse: Sicherlich ist dies teils dem etwas unkultivierten Diesel im GTD geschuldet, aber der Unterschied zum Passat sind Welten. Der Lärm im Innenraum ist bei allen Geschwindigkeiten wesentlich grösser.
- Fahrwerk: Natürlich, die Zielgruppe des GTD bin ich als DCC-immer-im-Komfort-Modus-Fahrer nicht. Der GTD ist im Vergleich ein Gokart.
- Fehlende Ausstattungsmerkmale: Elektrische Sitze mit Memory und die elektrische Heckklappe habe ich am GTD vermisst. Auch die Auswirkungen der Option "Volkswagen Sound" hat mir gefehlt.
Fazit: Der technische Schnickschnack rund um's Navi hat einen deutlichen Sprung gemacht. Komfort und Geräuschkulisse sind im Golf nachwievor schlechter sowie einige wenige Features sind nicht verfügbar. Wer auf zweiteres verzichten kann, oder ersteres überproportional wichtig ist, kann getrost zum Golf greifen.
Ich bin gespannt auf den B8.
Nach nunmehr knapp 2.000 km und immer noch leichter "Schonzeit" hier ein erstes Resümee zu meinem downgrade:
Ich habe ich das Gefühl, das der 150PS 4MOTION im Vergleich zu meinem vorherigen 140 PS Passat spürbar spritziger ist.
Ein direkter Vergleich ist natürlich schwierig, aber ich habe auf meiner Standardstrecke (Autobahn) ein Stück auf welchem besagter Passat von 50 auf 130km/h beschleunigen konnte - bin schon gespannt wie der Golf da beschleunigt.
Generell erreicht man höhere Geschwindigkeiten problemloser. Das Fahrverhalten in Kurven ist ein Unterschied wie Tag und Nacht - träge der Alte, wieselflink der Neue.
Ansonsten: die bequemeren Sitze, etwas lauteres Innengeräusch welches aber gut zu der deutlich sportlicheren Auslegung passt.
Alles in allem bin ich sehr sehr zufrieden mit meiner Entscheidung!
Bei mir war es genau umgekehrt. Bin jetzt vom Golf Variant VII CL 1.6 TDI zum Passat CL 2.0 TDI mit 140 PS gewechselt. Anfangs hatte ich sorgen, dass der Unterschied der Motoren nicht allzu spürbar sein wird, da der Passat rd. 300 kg mehr wiegt. Dies hat sich aber glücklicherweise als nichtig bewiesen :-) Der Passat ist doch um einiges spritziger. Ganz klar vermisse ich das Infotainment-System. Vom Composition Media zum RNS 315 ist es dann doch ein Abstieg.
Rein optisch sieht der B7 in meinen Augen aber dann doch besser aus
Zum Preis: In etwa die selbe Austattung wie der Golf + Navi + 140 PS TDI komme ich beim Passat auf rd. 37.000 Euro.
Der Golf hat mit dem 1.6 TDI 30.000 gekostet. Also doch ein spürbarer unterschied. Naja, der Passat kostet mich im Monat nur 20 Euro mehr. Der Gof mit 150 PS hätte auch ungefähr so viel gekostet. Und man hat hinten definitiv mehr Platz.
PS: Die elektrische Heckklappe hab ich auch und die ist einfach nur klasse! Schade, dass VW sie nicht im Golf Variant anbietet :/
Zitat:
@sluseparken schrieb am 16. Juni 2014 um 22:44:11 Uhr:
Nach nunmehr knapp 2.000 km und immer noch leichter "Schonzeit" hier ein erstes Resümee zu meinem downgrade:
Ich habe ich das Gefühl, das der 150PS 4MOTION im Vergleich zu meinem vorherigen 140 PS Passat spürbar spritziger ist.
Ein direkter Vergleich ist natürlich schwierig, aber ich habe auf meiner Standardstrecke (Autobahn) ein Stück auf welchem besagter Passat von 50 auf 130km/h beschleunigen konnte - bin schon gespannt wie der Golf da beschleunigt.
Generell erreicht man höhere Geschwindigkeiten problemloser. Das Fahrverhalten in Kurven ist ein Unterschied wie Tag und Nacht - träge der Alte, wieselflink der Neue.
Ansonsten: die bequemeren Sitze, etwas lauteres Innengeräusch welches aber gut zu der deutlich sportlicheren Auslegung passt.
Alles in allem bin ich sehr sehr zufrieden mit meiner Entscheidung!
Nachtrag:
Nach nun mittlerweile 48.000 km ein kurzes Fazit:
Es gibt von meiner Seite hier nichts zu bereuen, im Gegenteil. Der Golf ist klasse, auch bei wirklich langen Touren von teilweise über 700km am Tag komme ich entspannter an. Das liegt an den Sitzen und dem komfortableren Fahrwerk. Auch der Antrieb tut sein Übriges, und schon des Öfteren habe ich dem Hintermann hier wohl ein Staunen entlockt. Man wird mit dem Golf mehr bedrängt als im Passat, dafür bin ich schneller weg. Der Allradantrieb bei Regen oder schlimmeren gibt Sicherheit, und ich werde nicht vergessen, wie ich nach ein paar Stunden Fahrt auf einer Raststätte bei Aussteigen fast nen Abflug gemacht hätte - beim Fahren war das nicht spürbar wie rutschig es ist...
Stünde ich heute wieder vor der Entscheidung - ich würde wieder den Golf nehmen (mit zwei kleinen technischen Helferlein zusätzlich, aber das geht dann sicher in zweieinhalb Jahren)