Golf VII R rennstreckentauglich?
Liebe R Gemeinde!
Auf der Suche nach Performanceteilen für meinen R habe ich soviel Müll über dieses Auto in Foren gelesen, dass ich selbst meine Erfahrungen poste. Das Auto wurde bereits mehrmalig auf der Rennstrecke bewegt und die Kurzversion auf die Titelfrage heißt Jain bzw. mit ein paar Umbauten absolut Ja!
Zum Detail:
Motor: Sehr gelungen. Durch die verstärkten Zylinderköpfe äußerst belastbar, sehr drehfreudig. Auf der Rennstrecke benötige ich um die 15 Liter (das ist nichts zu vergleichbaren Fahrzeugen)! Einziger Kritikpunkt: Betgauf merkt man die 2 Liter und 4 Zylinder Limitation schon deutlich. Ich habe ein Tuning auf 440 NM gemacht, um dies beheben. Haltbarkeit motorenseitig problemlos.
Getriebe: Sahnestück. Wers noch knackiger mag, kann die Schaltzeiten modifizieren. Ich verwende eigentlich durchgehend den werkseitigen Racemodus und die Paddels und merke keine Beeinträchtigung. Haltbarkeit: Schauen wir mal. Irgendwann wird es hier zu einem Verschleiß kommen.
Fahrwerk: Wirklich spitze. Ich fahre mit dem progressiven Originalfahwerk mit DCC auf hart und habe nie das Gefühl, ich kippe weg. Sah hier keine Veranlassung etwas zu tun.
Bremse: Bäh! Für den Alltag nett, für die Rennstrecke untauglich. Ich habe eine 6-Kolben 370/35er vorne montiert und hinten auf Rennbremsscheiben ausgewechselt. Beides mit Rennbelägen. Das ist wohl die wichtigste Investition, wenn man es ernst meint.
4Motion/Haldex/XDS: Das ist mein größter Kritikpunkt. Die Haldex ist zwar die neueste Generation und hällt auch ganz gut, aber eine mechanische Sperre ist einfach durch nichts zu ersetzen. Man merkt beim aus der Kurve beschleunigen (vor allem bergauf) wie das Fahrzeug zu reißen beginnt. Hier verliert man leider gegen Evos oder Porsches etwas an Boden. Ich habe mich lange über einen Einbau einer Drexlerfrontsperre erkundigt, aber es macht leider keinen Sinn, da es das komplette Fshrverhalten und Setup ruiniert.
Abgasanlage und Durchzug: Serie ist nett aber unbrauchbar. Sportluftfilter, Sportabgasanlage und Metallkat bringen etwas, wenn es im warsten Sinne des Wortes heiß hergehen soll.
ESP lässt sich ganz abschalten. Das ist die Grundvoraussetzung für die Rennstrecke. Auf meinem Fahrzeug waren Bridgestone Potenza drauf, die habe ich natürlich gegen Semi Slicks (Michelin Pilot Sport Cup 2) getauscht. Das war nach der Bremse die wichtigste Investition.
Alles in allem haben die Modifikationen ca. 10.000 € gekostet. Jetzt geht er jedoch wie die Hölle und das nicht nur für eine Runde. Angst habe ich nur mehr vor Carrera S und aufwärts und das auch nur, weil die mechanische Sperre fehlt.
Es gäbe natürlich noch viel mehr. Das sind die Vadics meiner Rennstreckenerfahrung mit diesem tollen Fahrzeug. Ich hoffe, Ihr könnt etwas daraus mitnehmen.
Beste Antwort im Thema
Liebe R Gemeinde!
Auf der Suche nach Performanceteilen für meinen R habe ich soviel Müll über dieses Auto in Foren gelesen, dass ich selbst meine Erfahrungen poste. Das Auto wurde bereits mehrmalig auf der Rennstrecke bewegt und die Kurzversion auf die Titelfrage heißt Jain bzw. mit ein paar Umbauten absolut Ja!
Zum Detail:
Motor: Sehr gelungen. Durch die verstärkten Zylinderköpfe äußerst belastbar, sehr drehfreudig. Auf der Rennstrecke benötige ich um die 15 Liter (das ist nichts zu vergleichbaren Fahrzeugen)! Einziger Kritikpunkt: Betgauf merkt man die 2 Liter und 4 Zylinder Limitation schon deutlich. Ich habe ein Tuning auf 440 NM gemacht, um dies beheben. Haltbarkeit motorenseitig problemlos.
Getriebe: Sahnestück. Wers noch knackiger mag, kann die Schaltzeiten modifizieren. Ich verwende eigentlich durchgehend den werkseitigen Racemodus und die Paddels und merke keine Beeinträchtigung. Haltbarkeit: Schauen wir mal. Irgendwann wird es hier zu einem Verschleiß kommen.
Fahrwerk: Wirklich spitze. Ich fahre mit dem progressiven Originalfahwerk mit DCC auf hart und habe nie das Gefühl, ich kippe weg. Sah hier keine Veranlassung etwas zu tun.
Bremse: Bäh! Für den Alltag nett, für die Rennstrecke untauglich. Ich habe eine 6-Kolben 370/35er vorne montiert und hinten auf Rennbremsscheiben ausgewechselt. Beides mit Rennbelägen. Das ist wohl die wichtigste Investition, wenn man es ernst meint.
4Motion/Haldex/XDS: Das ist mein größter Kritikpunkt. Die Haldex ist zwar die neueste Generation und hällt auch ganz gut, aber eine mechanische Sperre ist einfach durch nichts zu ersetzen. Man merkt beim aus der Kurve beschleunigen (vor allem bergauf) wie das Fahrzeug zu reißen beginnt. Hier verliert man leider gegen Evos oder Porsches etwas an Boden. Ich habe mich lange über einen Einbau einer Drexlerfrontsperre erkundigt, aber es macht leider keinen Sinn, da es das komplette Fshrverhalten und Setup ruiniert.
Abgasanlage und Durchzug: Serie ist nett aber unbrauchbar. Sportluftfilter, Sportabgasanlage und Metallkat bringen etwas, wenn es im warsten Sinne des Wortes heiß hergehen soll.
ESP lässt sich ganz abschalten. Das ist die Grundvoraussetzung für die Rennstrecke. Auf meinem Fahrzeug waren Bridgestone Potenza drauf, die habe ich natürlich gegen Semi Slicks (Michelin Pilot Sport Cup 2) getauscht. Das war nach der Bremse die wichtigste Investition.
Alles in allem haben die Modifikationen ca. 10.000 € gekostet. Jetzt geht er jedoch wie die Hölle und das nicht nur für eine Runde. Angst habe ich nur mehr vor Carrera S und aufwärts und das auch nur, weil die mechanische Sperre fehlt.
Es gäbe natürlich noch viel mehr. Das sind die Vadics meiner Rennstreckenerfahrung mit diesem tollen Fahrzeug. Ich hoffe, Ihr könnt etwas daraus mitnehmen.
14 Antworten
Zitat:
@Immomaniac schrieb am 22. Juni 2015 um 02:24:38 Uhr:
Liebe R Gemeinde!Ich hoffe, Ihr könnt etwas daraus mitnehmen.
ja, auf jedenfall.
Zitat:
@Immomaniac schrieb am 22. Juni 2015 um 02:24:38 Uhr:
[...]
Motor: Sehr gelungen. Durch die verstärkten Zylinderköpfe äußerst belastbar, sehr drehfreudig. Auf der Rennstrecke benötige ich um die 15 Liter (das ist nichts zu vergleichbaren Fahrzeugen)! Einziger Kritikpunkt: Betgauf merkt man die 2 Liter und 4 Zylinder Limitation schon deutlich. Ich habe ein Tuning auf 440 NM gemacht, um dies beheben. Haltbarkeit motorenseitig problemlos.
Dann fährst Du nicht schnell genug. 😉 Mein Verbrauch auf der NoS: 27 - 30 Liter. Und das liegt auch in dem Rahmen, was andere Fahrzeuge der Zylinder-, Hubraum- und Leistungsklasse bei ambitionierter Fahrt verbrauchen.
Zitat:
@Immomaniac schrieb am 22. Juni 2015 um 02:24:38 Uhr:
Getriebe: Sahnestück. Wers noch knackiger mag, kann die Schaltzeiten modifizieren. Ich verwende eigentlich durchgehend den werkseitigen Racemodus und die Paddels und merke keine Beeinträchtigung. Haltbarkeit: Schauen wir mal. Irgendwann wird es hier zu einem Verschleiß kommen.
Bisher knapp 50 TKm seit 04/2014, inklusive > 200 Runden NoS. Getriebe (dito immer Race/manuell) hat noch nie gemuckt. Das war übrigens auch schon beim 6 .:R so, der in drei Jahren 100 TKM und > 300 Runden NoS ausgehalten hat.
Zitat:
@Immomaniac schrieb am 22. Juni 2015 um 02:24:38 Uhr:
Fahrwerk: Wirklich spitze. Ich fahre mit dem progressiven Originalfahwerk mit DCC auf hart und habe nie das Gefühl, ich kippe weg.Sah hier keine Veranlassung etwas zu tun.
Für topfebene GP-Kurse mag das u. U. noch zutreffen, vermutlich fährst Du aber (s. o.) zu langsam, um die Grenzen des Original-Fahrwerks erfahren zu können. Bei wirklich ambitionierter Fahrweise taugt es nicht viel. Kann man (mit Federn) machen, aber mit einem Clubsport-Fahrwerk geht der .:R um Klassen besser. Und fühlt sich erheblich sicherer an.
Zitat:
@Immomaniac schrieb am 22. Juni 2015 um 02:24:38 Uhr:
Bremse: Bäh! Für den Alltag nett, für die Rennstrecke untauglich. Ich habe eine 6-Kolben 370/35er vorne montiert und hinten auf Rennbremsscheiben ausgewechselt. Beides mit Rennbelägen. Das ist wohl die wichtigste Investition, wenn man es ernst meint.
100 % Zustimmung. OEM Bremse hat bei mir genau 14 Runden gehalten, danach komplett hinüber. Habe dann die 8-Kolben Festsattel (356/34) montiert, die ich auch im G 6 .:R schon eingebaut hatte. In der Tat eine unbedingt nötige Investition. Zusätzliche Bremsenkühlung wäre außerdem genauso wichtig. Leider gibt es da noch nix Effektives und leicht zu Verbauendes für den G 7 .:R.
Zitat:
@Immomaniac schrieb am 22. Juni 2015 um 02:24:38 Uhr:
4Motion/Haldex/XDS: Das ist mein größter Kritikpunkt. Die Haldex ist zwar die neueste Generation und hällt auch ganz gut, aber eine mechanische Sperre ist einfach durch nichts zu ersetzen. Man merkt beim aus der Kurve beschleunigen (vor allem bergauf) wie das Fahrzeug zu reißen beginnt. Hier verliert man leider gegen Evos oder Porsches etwas an Boden. Ich habe mich lange über einen Einbau einer Drexlerfrontsperre erkundigt, aber es macht leider keinen Sinn, da es das komplette Fshrverhalten und Setup ruiniert.
Seltsam, hier finde ich überhaupt keinen Kritikpunkt. Fahre allerdings ausschließlich NoS. Macht dort alles genauso, wie es soll. Ist vielleicht aber auch ein bisschen fahrstilabhängig...
Zitat:
@Immomaniac schrieb am 22. Juni 2015 um 02:24:38 Uhr:
Abgasanlage und Durchzug: Serie ist nett aber unbrauchbar. Sportluftfilter, Sportabgasanlage und Metallkat bringen etwas, wenn es im warsten Sinne des Wortes heiß hergehen soll.
Null Kritik meinerseits an der OEM Anlage. Geht ebenfalls genau wie es soll. Erst wenn man über Motortuning nachdenkt, ist auch Downpipe, Sportkat und evtl. ESD Pflicht. Aber mit Serienleistung passt die Serienanlage perfekt.
Zitat:
@Immomaniac schrieb am 22. Juni 2015 um 02:24:38 Uhr:
ESP lässt sich ganz abschalten. Das ist die Grundvoraussetzung für die Rennstrecke. Auf meinem Fahrzeug waren Bridgestone Potenza drauf, die habe ich natürlich gegen Semi Slicks (Michelin Pilot Sport Cup 2) getauscht. Das war nach der Bremse die wichtigste Investition.
Ja, das geht, habe es aber - obwohl, wie man sagt, ziemlich flott unterwegs - noch nie komplett ausgeschaltet, nutze immer die "Sport"-Stellung. Warum? Erstens stört es bei sauberer, fehlerfreier Linie überhaupt nicht, ist quasi wie ausgeschaltet. Zweitens bin ich weder Superman noch Profi-Rennfahrer und auf der NoS wird jeder winzige Fehler bitter bestraft. Daher bin ich froh, im Ernstfall (wenn das Talent ausgeht) trotzdem einen Rettungsanker zu haben. In den Grenzen der Physik natürlich.
Semis fahre ich auch (Cup1). Die Cup2 sind schon ganz nett, aber eigentlich keine richtigen Semis. Eher sehr gute UHP auf dem Niveau der Conti ForceContact. Richtige Semis (z. B. Cup1, FZ-201, Trofeo R oder Direzza) gehen noch einmal eine ganze Welt besser. Wenn es trocken ist. Im Nassen ist damit allerdings nicht zu Spaßen. Da hat dann der Cup2 seine Stärken.
Beispiele für die Rundstreckentauglichkeit gibt es übrigens [nur für die, die es interessiert und es noch nicht wissen 😉] ganz plakativ als Videos in meinem YT-Kanal (Sig.) 😉
Hallo!
Danke für Dein interessantes Feedback! Ist immer schön, andere Meinungen zu hören. NoS bin ich noch nie gefahren, eher kleinere Kurse. 30 Liter Verbrauch kommen mir jedoch selbst bei Bleifußstrecken sehr hoch vor. Golf 7 R nicht 5 R. 🙂
Bezüglich Fahrwerk, natürlich ist ein Clubsportfahrwerk besser (und härter), ich finde jedoch den Schwerpunkt des Fahrzeugs tief genug, sodass es in meiner Investmentempfehlung weit hinten liegt.
Eins wundert mich jedoch. Dass Du noch nie Schlupf mit der Haldex hattest bzw. sie Dir noch nie heiß gegangen ist. Wahrscheinlich kühlt es auf Strecken mit langen Geradeb gut ab. Auf kurzen Bergaufpassagen ist das echt blöd. Obwohl sie schon besser als die alte ist, kanns doch noch passieren, dass sie heiß geht und dann fährst Du mur mehr 100% Front mit 440 NM. Der Spass ist da begrenzt.
ESP auf der NoS verstehe ich. Das kann böse ausgehen ...
Ich finde nur eins wirklich gelungen von VW. Das Fahrzeug kostet inklusive aller Umbauten, Steuer und die besch... Nova in Österreich ca. 50.000 €. Es gibt sehr wenige Autos, die diese Performance und diesen Spaß für das Geld bieten können (noch dazu als Fünfsitzer mit passablem Kofferraum)!
Zitat:
@Immomaniac schrieb am 22. Juni 2015 um 12:01:22 Uhr:
Hallo!
Danke für Dein interessantes Feedback! Ist immer schön, andere Meinungen zu hören. NoS bin ich noch nie gefahren, eher kleinere Kurse. 30 Liter Verbrauch kommen mir jedoch selbst bei Bleifußstrecken sehr hoch vor. Golf 7 R nicht 5 R. 🙂
[...]
Natürlich 7 R. 😉 Der 6 R vorher nahm etwa 10 % mehr (30 - 33 Liter). Du musst mal ein bisschen Gas geben... 😁
Wie gesagt, egal ob Golf R, Renault Megane RS, Gti PP mit Chip, Cupra 280, Focus ST, Polo WRC mit Chip, usw. usw., die Hot Hatches mit 4-Zylinder turbo und um die 2 Liter Hubraum nehmen alle in dem Bereich, wenn sie am Limit gefahren werden.
Ansonsten sind wir uns 100 % einig. Es gibt derzeit kein anderes Auto, das derart gut den Spagat zwischen voller Alltagstauglichkeit und sehr guter Rundsreckenperformance beherrscht. Und das Ganze auch noch zu diesem Preis bietet.
Ähnliche Themen
@maody66 ,
Hast Du mal darüber nachgedacht, zur besseren Bremsbelüftung, die Luftleitbleche vom Phaeton (natürlich angepasst, wie auch beim A6/4B möglich) zu verbauen?
Die Dinger wirken echt Wunder! 😉
Zitat:
@maody66 schrieb am 22. Juni 2015 um 13:42:48 Uhr:
Natürlich 7 R. 😉 Der 6 R vorher nahm etwa 10 % mehr (30 - 33 Liter). Du musst mal ein bisschen Gas geben... 😁Zitat:
@Immomaniac schrieb am 22. Juni 2015 um 12:01:22 Uhr:
Hallo!
Danke für Dein interessantes Feedback! Ist immer schön, andere Meinungen zu hören. NoS bin ich noch nie gefahren, eher kleinere Kurse. 30 Liter Verbrauch kommen mir jedoch selbst bei Bleifußstrecken sehr hoch vor. Golf 7 R nicht 5 R. 🙂
[...]Wie gesagt, egal ob Golf R, Renault Megane RS, Gti PP mit Chip, Cupra 280, Focus ST, Polo WRC mit Chip, usw. usw., die Hot Hatches mit 4-Zylinder turbo und um die 2 Liter Hubraum nehmen alle in dem Bereich, wenn sie am Limit gefahren werden.
Ansonsten sind wir uns 100 % einig. Es gibt derzeit kein anderes Auto, das derart gut den Spagat zwischen voller Alltagstauglichkeit und sehr guter Rundsreckenperformance beherrscht. Und das Ganze auch noch zu diesem Preis bietet.
Falsch der RS3 ist viel schneller und bietet genauso alltagstauglichkeit das weißt du aber selber mody! Schließlich erkundigst du dich ja in entsprechenden Threads nach dem RS3, deshalb finde ich nicht gut das du ihn leugnest!
Zitat:
@Ralle180 schrieb am 22. Juni 2015 um 16:54:29 Uhr:
@maody66 ,
Hast Du mal darüber nachgedacht, zur besseren Bremsbelüftung, die Luftleitbleche vom Phaeton (natürlich angepasst, wie auch beim A6/4B möglich) zu verbauen?
Die Dinger wirken echt Wunder! 😉
@Ralle180 (irgendwie scheint diese Zitierfunktion bei mir nicht zu gehen)
Yo, hatte ich schon mal irgendwo gelesen (ich glaube im meinR.com-Forum), aber noch nicht ernsthaft in Betracht gezogen.
Weil: Beim 6 .:R hatte ich Luftsammler hinter den blinden Gittern (in denen andere 6er die Nebler haben) und von da aus Flex-Schläuche direkt auf den Bremstopf. Das war klasse! Von einer ähnlichen Lösung träume ich auch beim 7 .:R. Aber leider sind die Wege bei dem alle irgendwie verschlossen. Zurzeit geht es noch, weil der 7er erheblich mehr Luft in den Radhäusern hat. Und die große Bremse auch schon mehr Hitze abkann. Trotzdem muss ich aber alle drei Runden Abkühl-Pause machen. Das würde ich gern etwas verlängern. 😉 Hast Du die Dinger verbaut? Oder weißt jemand, der sie verbaut hat?
@maody66
ich hatte die Teile beim S6 drin. Aber da hatte ich ja auch die komplette Bremsanlage verändert.
Beim 6er GTI bin ich noch nicht dazu gekommen, hab die Teile aber hier liegen.
Wenn ich meine anderen Baustellen (Terasse und Bad) fertig hab, geb ich mich mal ans Basteln. 😉
Bezüglich Bremsbelüftung. Ich habe die Radverkleidung abmontiert. Das hilft schon einmal enorm! Wichtig sind auch noch Stahlflexleitungen und Castrol srf oder Brembo Fluid. Dann passt das schon. Also meine beißt unfassbar.
Bei aller Wertschätzung Audi gegenüber, aber ich wage zu bezweifeln, dass ein RS3 renntauglicher ist als ein wie oben modifizierter R. 440 NM auf 1.400 kg mit Rennbremse schafft der nicht. Das ist doch dann der Unterdchied. Renngetuned würde der Audi wahrscheinlich auf 75k kommen und dann kauft ihn keiner mehr. Zwischen Wahnsinns Strassenauto und renntauglich liegt noch ein gutes Stück (angenommen das fahrerische Können ist normiert)! 🙂
Zitat:
@WOB-R schrieb am 22. Juni 2015 um 17:12:28 Uhr:
Falsch der RS3 ist viel schneller und bietet genauso alltagstauglichkeit das weißt du aber selber mody! Schließlich erkundigst du dich ja in entsprechenden Threads nach dem RS3, deshalb finde ich nicht gut das du ihn leugnest!Zitat:
@maody66 schrieb am 22. Juni 2015 um 13:42:48 Uhr:
Natürlich 7 R. 😉 Der 6 R vorher nahm etwa 10 % mehr (30 - 33 Liter). Du musst mal ein bisschen Gas geben... 😁Wie gesagt, egal ob Golf R, Renault Megane RS, Gti PP mit Chip, Cupra 280, Focus ST, Polo WRC mit Chip, usw. usw., die Hot Hatches mit 4-Zylinder turbo und um die 2 Liter Hubraum nehmen alle in dem Bereich, wenn sie am Limit gefahren werden.
Ansonsten sind wir uns 100 % einig. Es gibt derzeit kein anderes Auto, das derart gut den Spagat zwischen voller Alltagstauglichkeit und sehr guter Rundsreckenperformance beherrscht. Und das Ganze auch noch zu diesem Preis bietet.
'Viel' schneller? Er ist...
a) geringfügig schneller und das lediglich 'längs' aufgrund der Motorleistung und er ist
b) auch deutlich teurer als der R.
Zitat:
@WOB-R schrieb am 22. Juni 2015 um 17:12:28 Uhr:
Falsch der RS3 ist viel schneller und bietet genauso alltagstauglichkeit das weißt du aber selber mody! Schließlich erkundigst du dich ja in entsprechenden Threads nach dem RS3, deshalb finde ich nicht gut das du ihn leugnest!Zitat:
@maody66 schrieb am 22. Juni 2015 um 13:42:48 Uhr:
Natürlich 7 R. 😉 Der 6 R vorher nahm etwa 10 % mehr (30 - 33 Liter). Du musst mal ein bisschen Gas geben... 😁Wie gesagt, egal ob Golf R, Renault Megane RS, Gti PP mit Chip, Cupra 280, Focus ST, Polo WRC mit Chip, usw. usw., die Hot Hatches mit 4-Zylinder turbo und um die 2 Liter Hubraum nehmen alle in dem Bereich, wenn sie am Limit gefahren werden.
Ansonsten sind wir uns 100 % einig. Es gibt derzeit kein anderes Auto, das derart gut den Spagat zwischen voller Alltagstauglichkeit und sehr guter Rundsreckenperformance beherrscht. Und das Ganze auch noch zu diesem Preis bietet.
Ich leugne ihn nicht, WOB-R, aber es gibt vom RS3 für meinen Geschmack noch zu wenig Infos, insbesondere fehlt ein Sportauto Supertest (denn Geradeaus-Performance interessiert mich nicht) und belastbare Erfahrungen von Touri-Fahrern auf dem Ring. Aber die zumindest wird der @CK-RS ja bald liefern. 😉
Außerdem sprachen wir über Autos, die NACH den nötigen Umbauten für die Strecke noch unter 50 T€ kosten. Das trifft für den VII .:R zu, aber für den RS3 definitiv nicht. Denn der liegt in einer mit meinem .:R vergleichbaren Konfi Plus große Bremse Plus leichten Radsatz mit Semis Plus Clubsport-Fahrwerk bei über 70 T€.
Es bleibt dabei: Es gibt derzeit nichts vergleichbares zum VII .:R.
Versteht mich nicht falsch, ich habe vor zwei Wochen meinen 7er Gti P gegen einen R getauscht und bin von dem Fahrzeug mehr als begeistert, aber wäre es jetzt nur nach der Performance gegangen hätte ich dem M135 xdrive den Vorzug gegeben, da er mit der 8-Stufen-Automatik im Vergleich zum DSG doch etwas bissiger am Gas hängt (zumindest war das mein Eindruck bei der Probefahrt) und BMW im Zubehör z.B. einiges zum Austausch für die eh schon gute Serienbremse anbietet...
Bezieht man (auch wenn sich darüber natürlich nicht streiten lässt) die Optik mit ein, geht der 1er (Vorfacelift-Modell) eben überhaupt nicht, was für mich vor allem auf die Seitenlinie zutrifft - aber darum geht`s ja hier nicht...
Den M135i habe ich mir auch schon überlegt. Aber wenn, dann nur der Hecktriebler mit nachgerüsteter mechanischer Hinterachssperre. Das ist ein sehr gutes Auto, Bremse drauf, Semislicks und Fahrwerk und der ist echt gut. Bissl viel Gewicht, aber Preis/Leistung ganz ok. Ich bin schon gespannt auf den M2! Allerdings wiederum Preis/Leistung und noch dazu Platz/Leistung sind wir wieder beim R.
Früher bin ich M3 E92 gefahren und den M4 durfte ich auch schon ausprobieren. Die BMW Igenieure haben es definitiv drauf, keine Frage. Nur Bremse bauen können sie nicht. Wie man auf solche Autos (auch der M5 zum Beispiel) so lächerliche Bremsen draufmachen kann. Dabei kosten die Dinger im Vergleich zum Auto nichts. Audi schafft es ja auch, vernünftige Bremsen draufzumontieren (siehe RS6). Und die Bremse ist nun einmal auf der Rennstrecke eines der wichtigste Dinge.
Der GTI P ist sicher ein tolles Auto. Ich würde sagen, da fängt der Spaß an. Leider gibts ein großes Aber. Fronttriebler auf Performance ist begrenzt. Irgendwann ist Schluss damit und die Allradler und Hecktriebler fahren Dir um die Ohren. Das ist nun einmal leider so, wenns dann ganz ans Limit geht.
Nissan hat es dieses Jahr in Le Mans auch probiert. Das ging wohl in die Hose. 🙂
Ich hatte den 135iX auch mit in der Auswahl (Januar 2014). Mehrere Faktoren sprachen schlussendlich dagegen...
Zum einen ist er nicht so alltagstauglich wie der Golf, weil er hinten einfach Erwachsenen keinen würdigen Platz bietet. Diesen brauch(t)e ich aber zwingend. Zum anderen ist er bei ähnlicher Rundstreckenperformance erheblich teurer. Der Innenraum ist nicht so wertig wie beim .:R (auch ein Stück weit Geschmackssache, ich weiß), gefiel mir einfach nicht so gut wie der .:R von innen. Und zu allem Überfluss geht er (wie von 666driver schon treffend gesagt) von außen fast gar nicht.