ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf VII 1.6 TDI - Zum Anlassen Schlüssel gedrückt halten oder nur kurz antippen?

Golf VII 1.6 TDI - Zum Anlassen Schlüssel gedrückt halten oder nur kurz antippen?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin,

im Handbuch meines Golf VII 1.6 TDI steht "Wenn der Motor angesprungen ist, Fahrzeugschlüssel loslassen." Von anderer Seiten habe ich gehört, dass es genügt, mit dem Schlüssel die Position 2 nur kurz anzutippen und sofort wieder loszulassen. Danach springt der Motor von alleine an. Das funktioniert auch. Nur würde ich gerne wissen, ob das auch so vorgesehen bzw. welche Variante denn die richtige ist.

Danke im voraus für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

@Guile45

Eine bessere und souveränere Reaktion auf den richtigen Hinweis von @dd3333 wäre z.B. gewesen:

"Hast Recht, meine Finger waren etwas schnell. Spar ich mir das nächste Mal wenn ich wieder keine Ahnung habe :) "

Nur so als Tipp :)

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Zitat:

@zenx schrieb am 25. April 2019 um 12:02:24 Uhr:

Moin,

im Handbuch meines Golf VII 1.6 TDI steht "Wenn der Motor angesprungen ist, Fahrzeugschlüssel loslassen." Von anderer Seiten habe ich gehört, dass es genügt, mit dem Schlüssel die Position 2 nur kurz anzutippen und sofort wieder loszulassen. Danach springt der Motor von alleine an. Das funktioniert auch. Nur würde ich gerne wissen, ob das auch so vorgesehen bzw. welche Variante denn die richtigbe ist.

Danke im voraus für eure Hilfe.

Die richtige Variante ist im Handbuch beschrieben.

Warum? Du fährst einen TDI, einen Diesel.

Mit Dieselkraftstpff kann man sogar entstehende offene Flammen löschen.

Da der Diesel ein schwer entflammbarer Kraftstoff ist, passiert in Stellung 1 des Zündschlüssel folgerndes:

DK wird (heutzutage) mittels HD-Pumpe (Railsystem) bis zu den Injektoren (Früher Einspritzdüsen) vorgepumpt und verbleibt dort unter Druck.

Schaltest Du jetzt den Zündschlüssel in Stellung 2, passieren mehrere Dinge gleichzeitig:

a) Der Magnetschalter auf dem Anlasser bekommt über die Klemme xx Strom und schaltet dabei das Anlasserritzel ein, welches den Anlasser dazu bewegt, dass Ritzel in den Zahnkranz auf der Schwungmasse des Motors einspuren zu lassen und der Motor dreht sich.

Gleichzeitig werden die Glühkerzen im Motor angesteuert uind sie fangen durch eingebaute Widerstände an zu glühen.

Gleichzeitig durch die gesteuerten el. Impulse werden die Injektoren geöffnet und der unter immens hohem Druck stehende DK wird äußerst fein zerstäubt und entzündet sich an der nun in voller Leistung stehenden Glühkerze - es entsteht dadurch eine Flammfront, die "explodiert" und den Motor schneller antreibt als dies der Anlasser kann - erkennt das Steuergerät, dass der Motor anspringt, wird dem Anlasser "befohlen", mit seinem Anlasserritzel aus dem Zahnkranz der Schwungmasse des Motors auszuscheren, um einen Defekt am Anlasser (er würde dann als Motor laufen und die Dioden im Anlasser zerstören).

Ist das Fahrzeug noch neu, springt der Dieselmotor sofort an.

Hat er aber schon einige zig-Tausend km gelaufen, sind die Glühkerzen oder die Fahrzeugbatterie meist schuld, wenn der Motor nicht anspringt...

wenn du das schon so ausführlich auf einen aktuellen Diesel beschreibst, fehlen da noch ein paar punkte :)

aber einen kleinen Hinweis: die Glühkerze ist keineswegs dafür da den zerstäubten Diesel zu entzünden sondern den Brennraum zu erhitzen, die Entzündung geschieht durch Kompression desselben durch hochgleitenden (oder welchen Begriff auch immer man hier verwenden mag) Kolbens

ob tatsächlich vorgeglüht wird, weiß ich nicht, würde ich im Sommer zb aber eher verneinen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren!

am 25. April 2019 um 19:54

Die Temperatur im Brennraum muss mindestens 56 Grad betragen, vorher entzündet sich der Diesel nicht.

Ein Diesel ist ein Selbstzünder, der Kolben ist über die Pleuelstange an der Kurbelwelle befestigt, diese wird über das Schwungrad vom Anlasser angetrieben, welche wiederum den Kolben nach oben „befördert, das eingespritzte Luft-Diesel-Gemisch wird komprimiert, durch Komprimierung entsteht Wärme (Reibung der Partikel, reine Physik), und diese Wärme wird so viel dass es zur Entzündung kommt...

[Kontext zu gelöschten Inhalten anderer User entfernt, NoGolf, MT-Team]

am 26. April 2019 um 6:44

So ist es korrekt. Mit der Aussage "hochgleitender Kolben" nicht.

Wobei hier auch wieder Müll steht, es wird kein Gemisch kompremiert sondern pure Luft.

Es wird zwar wenige ° vor o.T. eingespritzt, dass jedoch nur um den Zündverzug ausgleichen.

Die "Arbeit" aus der Verbrennungstemperatur ensteht nach o.T.

Thommi

Edit: Würde ein Gemisch, wie bei Deiner Beschreibung nach kompremiert werden, erkläre mal wie man verhindert das sich das nicht vor o.T. entzündet. Bzw. auf Zyl 1 nach o.T. (weil 2 bar weniger Kompression als Zyl 2).

[Provokation entfernt, NoGolf, MT-Team]

Das Hochgleiten war do bezeichnet um nicht alle Details zu nennen, da vorher geschrieben wurde dass durch die Glühkerze entzündet wird und dem wollte ich lediglich widersprechen bzw richtig stellen...

Gut, dass nur Luft erstmal komprimiert wird um die Hitze zu erzeugen und erst kurz vorher eingespritzt wird ist richtig, jedoch auch das war für mich nicht relevant ;)

Es immer gleich als Müll zu bezeichnen ist nicht sonderlich freundlich sondern provoziert unnötig unfreundliche Diskussionen

Aber gut, haben wir das geklärt, offensichtlich Missverständnisse aufgekommen aufgrund nicht einzelner erwähnter Schritte

Nur um nochmal auf das eigentliche Thema zu kommen:

Wenn der Schlüssel auf die Start-Position gedreht und sofort zurück auf „Zündung ein“, dann macht das Auto (die verschiedenen Steuergeräte) selbstständig prüfen ob Schlüssel berechtigt ist und leitet die erforderlichen Schritte des Anlassens ein... das Festhalten bis alter Golf 4, vielleicht Golf 5 und 6(bin mir da nicht sicher), ist definitiv unnötig

am 26. April 2019 um 7:48

Richtig.

Golf 4 macht in die Richtung nichts.

Dann nehme ich noch mal den Catcher [Provokation entfernt, NoGolf, MT-Team]

Zitat:

in Stellung 1 des Zündschlüssel folgerndes:

DK wird (heutzutage) mittels HD-Pumpe (Railsystem) bis zu den Injektoren (Früher Einspritzdüsen) vorgepumpt und verbleibt dort unter Druck

Die Railpumpe läuft nicht bei Stellung 1. Die läuft nur wenn der Motor durchgedreht wird weil mech. angetrieben.

Zitat:

(er würde dann als Motor laufen und die Dioden im Anlasser zerstören).

Stimmt definitiv nicht. Der Anlasser hat zum einen einen Freilauf und zum anderen keine Dioden.

Der zerlegt als erstes den Freilauf. Brennt dann durch weil der Anker nicht mehr geführt wird und die Wicklungen zerschreddert werden.

Zu dem immens hohen Druck wären Angaben recht nett.

Zitat:

a) Der Magnetschalter auf dem Anlasser bekommt über die Klemme xx Strom und schaltet dabei das Anlasserritzel ein, welches den Anlasser dazu bewegt, dass Ritzel in den Zahnkranz auf der Schwungmasse des Motors einspuren zu lassen und der Motor dreht sich.

Auf Kl 50 wird Spannung angelegt.

Der Magnetschalter zieht an, schaltet über Halte- und Hilfswicklung Kl 30 durch. Der Anker dreht sich.

Gleichzeitig wird über ein Gestänge/ Hebel das Ritzel vorgeschoben, kuppelt in den Zahnkranz ein.

Das Ritzel ist kraftschlüssig über den Freilauf mit dem Anket verbunden. Dreht den Motor durch.

Vereinzelt kommen Anlasser mit Schraubtriebritzel vor, zur heutigen Zeit kann man davon ausgehen das diese keine Verwendung mehr finden.

Zitat:

wird dem Anlasser "befohlen", mit seinem Anlasserritzel aus dem Zahnkranz der Schwungmasse des Motors auszuscheren, um einen Defekt am Anlasser

Vom Steuergerät wird Kl 50 abgeschaltet. Hilfs-und Haltewicklung sind Spannungs- und Stromlos. Der Magnetschalter wird über eine Feder in Ausgangslage gedrückt. Über den Hebel wird das Ritzel in Ausgangslage gezogen, die Schaltung zum Anker des Anlassers unterbrochen.

Der Anker bleibt stehen bzw. läuft aus.

So, und nun die Frage zu den 56 °. Wo kommt die Zahl her? Was ist wenn da 57 ° herrschen oder 55°?

Das Post ist der Knaller! 56 °!

Thommi

 

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf VII 1.6 TDI - Zum Anlassen Schlüssel gedrückt halten oder nur kurz antippen?