Golf VI Variant 1,2 TSi Erfahrungen???
Hallo ich Bin am überlegen Mir einen Variant 1,2 L TSI zu kaufen,
würde gerne mal eure erfahrungen hören
danke schonmal
Beste Antwort im Thema
Ich habe meine Erfahrungen schon mal in einem anderen Thread gepostet, aber ich mach es gern nochmal:
Ohne Anfahrtsschwäche nimmt der Motor sofort willig Fahrt auf. Im Stand und bei gleichmäßiger Geschwindigkeit hört man vom Motor gar nichts. Beim Beschleunigen knurrt er etwas, aber nicht aufdringlich. Das Getriebe lässt sich wunderbar schalten. Die Schaltempfehlungen vom Bordcomputer sind aber etwas übertrieben, finde ich. Ab ca. 1500 U/min wird der nächste Gang empfohlen, im 6. dauerts dann ein wenig bis er die 130km/h erreicht hat. Man könnte aber im 6. von 70 -Endgeschwindigkeit ohne probleme alles fahren. Ich kann nicht sagen wie repräsentativ der Verbrauch bei den ersten 500km ist, aber er war am Ende bei 6.5 l/100km, bei Höchstgeschwindigkeiten von 130-150. Im Vergleich zum 1.4 und 1.6 ist der Motor eine Wucht. Zum 1.4TSI mit 122 PS fehlt meines Erachtens nicht viel. Diese drei Motorisierungen habe ich probegefahren und dann blind den 1.2TSI bestellt. Diese Entscheidung bereue ich nicht.
In der Stadt, fahre ich ihn zur Zeit mit 6,5 l/100km.
18 Antworten
Ich habe jetzt auf meinem Vorführer die 1000km Marke durchbrochen.
Ab ca. 1400 Touren merkt man das es vorwärts geht, ab knapp unter 2000 zieht er wie ein TDI bis ca. 4500, dann lässt er etwas nach.
Außer beim Drehen über 4000 hört man den Motor kaum.
Das DSG läßt ihn meistens unter 2000 laufen, es schaltet aber manchmal v.a. beim Überholen zu zaghaft herunter, hier muss man dann manuell nachhelfen.
Der Verbrauch auf meiner Hausstrecke, ca. 38km Bundesstraße mit Tempomat 100-105 und einigen Orten, wo tw. auf 30 abgebremst und wieder beschleunigt werden muss, liegt bei 6,0-6,3 lt. MFA.
Heute fuhr ich ca. 100km, zuerst 55 AB, dann meine Hausstrecke und dann noch etwas Stadt. Klima auf 22 und AUTO. Lt. MFA 7l.
Leider kein BMT, aber trotzdem bin ich bis jetzt sehr zufrieden.
PS: Mit dem TDI BMT auf meiner Hausstrecke lag ich jeweils bei 4,2-4,8l.
Hallo
Bei uns in der Firma fahren wir den Golf Limo. mit Gasantrieb und 105 PS. Für Kurzstrecken im Werk ein richtig tolles Auto, macht richtig Spass.
Musste die Tage ins andere Werk damit, das Bundestraße/ Autobahn. Sorry aber für mich steht fest, Golf nur ab 122 PS aufwärts. Beim beschleunigen kam überhaupt nichts, bin froh das mich der Reisbus nicht überrollt hat.
Im Polo mag der Motor ausreichend sein aber nicht im Golf.
Gruss
Harald
Einen 105PS Gaskocher mit einem superbefeuerten TSI zu vergleichen, na ja. Und wenn dir der Reisebus angeschoben hätte, würdest du jetzt auf dem Mond sitzen 😁
Ich konnte heute mal knapp 700km fahren. Zuerst 40km Überland (Wachau), dann ca. 180km AB (A1 + A9 bis Spital/Phyrn) mit Tempomat 137 bzw. etwas 105 (Linz bzw. Tunnels), im Anschluß den Phyrnpaß und dann ca. 60km Bundesstraße (B320 Ennstal) bis Schladming und dann den Berg rauf nach Ramsau und die steile Mautstraße zur Dachsteinsüdwandseilbahn. Lt. MFA 6,9l.
Retour: Steil hinab über Filzmoos nach Eben (zw. 70 und 100), die A10 bis Flachau (100kmh), dann über den Ort bis zur Tauernalm (50-80) und über die A10 retour bis Salzburg ( 100 bis Flachau, dann 130) und die A1 heim (135-137 ausser in Linz 100), zuletzt wieder durch die Wachau (100).
Lt. MFA 6,5l. Gesamtkilometerstand knapp 1700.
Nach dem Volltanken (nach 20km Fahrt) hatte ich 630km Restreichweite, am Voralpenkreuz noch immer und beim Heimkommen waren noch 150km übrig. Hochgerechnet entspräche das ca. 6,5-6,8l im Mix. Die Klima lief auf vollen Touren 22 Grad und Auto bei 31-33 Grad. 3 Personen und leichtes Wandergepäck.