Golf VI TSI und Gasumbau

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
eine Frage beschäftigt mich zu meinem Golf mit dem 122 PS TSI bereits seit der Bestellung: ein Umbau auf Autogas.
Da ich hier nun mal speziell für den Golf VI ´rumhören wollte, habe ich dieses Thema nicht im Unterforum "alternative Kraftstoffe" aufgemacht.

Sind hier noch andere (zukünftige) TSI-Fahrer an einem Umbau interessiert oder haben gar bereits einen durchführen lassen und welche Erfahrungen wurden dann dabei gemacht?

Ich bin bei meinen Recherchen (u.a. auf lpgpower.de) auf ein offensichtlich recht innovatives Konzept der Firma Gaskit/Icom gestossen, welches ab April erhältlich sein soll.
Demzufolge wird das flüssige Gas über die Hochdruck-Benzinpumpe ebenfalls wie das Benzin über die vorhandenen Einspritzdüsen direkt in den Brennraum eingespritzt.
Dabei ist es noch nicht einmal erforderlich, das ein neues Motor-Steuergerät eingesetzt werden muß, das originale Steuergerät ist angeblich aufgrund seines weiten Regelbereiches selbst dazu in der Lage auch den LPG-Betrieb zu händeln.
Aufgrund des üblicherweise 10...20 % höheren Verbrauches bei LPG und der direkten Einspritzung sorgt die Verdampfung der größeren Menge des flüssigen Gases zusäzlich für eine deutlich niedrigere Verbrennungstemperatur, womit auch das Problem der Ventilüberhitzung nicht gegeben wäre.
Niedrigere Verbrennungstemperatur bedeutet auch niedrigere NOx-Emissionen (aber darum kümmert sich ja sowieso der Kat...) und der CO2-Ausstoß soll bei Gas auch um 10...15% niedriger sein.
Außerdem soll diese Anlage rein auf Gasbetrieb laufen können, d.h. es würde auch kein Startbenzin mehr benötigt werden, eine Umschaltung auf Benzinbetrieb wäre aber jederzeit möglich.

Zudem soll der Umbau relativ unkomliziert sein und soll sich im wesentlichen auf den Einbau eines Gastanks, die Leitungen zum Motor und einem Umschaltventil vor der Benzin-Hochdruckpumpe beschränken.

Soweit, so gut und hört sich ja erst mal vernünftig an.
Aber gibt es zudem noch andere Konzepte speziell für die TSI-Motoren die ich bislang noch nicht kenne?
Jede Werkstatt, die ich bislang nach einer Umrüstung eines TSI´s angesprochen habe, hat quasi erst mal die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen...und für die ähnlichen FSI´s hat sich wohl anscheinend auch noch keine Umrüstlösung (paralleler Gas und Benzinbetrieb; geringe Menge zusätzliches Benzin zur Kühlung der Einspritzdüsen zum Schutz vor Verkokung) so wirklich durchgesetzt.
Anscheinend sind die TSI´s hier eine echte Herausforderung für die Anbieter von Umrüstlösungen.

Was ist Eure Meinung (außer dem Verlust der Werksgarantie) zum Thema?

Beste Antwort im Thema

Das ist das bemerkenswerte an den Umrüstpreisen und auch, wie die Umrüst-Interessierten darüber denken:
Mit jedem Hunni, den die Umrüstung mehr kostet, verschiebt sich der Zeitpunkt des Kosteneinstandes nach vorn, natürlich abhängig von der Jahres-Km-Leistung. Von einem Tausender gar nicht zu reden.
Kaum einer -jedenfalls liest man dazu fast nichts in Hunderten von Threads zum Thema, hier und im Gas-Forum- beschäftigt sich damit und rechnet mal nach, -Hauptsache Gas, und zwar sofort. Dabei wird bei den Verbräuchen auch geschönt: Ein LPG-Mehrverbrauch von 20% ist schon wegen des Energiegehaltes nicht zu unterbieten, auch wenn von 10% gefaselt wird.
Die Umrüster nutzen das natürlich, von Konkurrenzpreisen ist kaum was zu finden. Im Gegenteil, man merkt, es wird rausgerissen was geht, und die Leute zahlen...
MfG Walter
(ehemals LPG, jetzt Diesel)

16 weitere Antworten
16 Antworten

http://www.autogasservice-gmbh.de/

das meinst du wahrscheinlich?

Meines Wissens gibt es bislang noch nix vergleichbares. Und ich tummel mich da auch schon ca. 2 Jahre mit herum:-)

Und dann möchte ICH erstmal abwarten, wie die Erfahrungen sind.
Wird eh erst ab April verfügbar sein.

Ist aber ein sehr interessanter Ansatz. Wenn er so problemlos funktioniert, wie du schreibst bzw dort beschrieben wird, würde ich es mir auch überlegen.
Ob sich das Ganze dann rechnet, muss man sehen. Es ist nur ein Irrglaube zu träumen, dass die Spritpreise auf dem derzeitigen Niveau bleiben werden. :-(
Andererseits muss man schon sehr viel fahren, dass sich die ca. 2,5 T€ amortisieren.

Aus meiner Sicht bislang alles noch in der Schwebe. Werde aber mit Sicherheit ein oder mehrere Ohren dafür offen halten.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von lagonda555



[.....]
Andererseits muss man schon sehr viel fahren, dass sich die ca. 2,5 T€ amortisieren.

Bei den 1,4 TSI Motoren liegt der voraussichtliche Preis bei 3.000€.

Das ist das bemerkenswerte an den Umrüstpreisen und auch, wie die Umrüst-Interessierten darüber denken:
Mit jedem Hunni, den die Umrüstung mehr kostet, verschiebt sich der Zeitpunkt des Kosteneinstandes nach vorn, natürlich abhängig von der Jahres-Km-Leistung. Von einem Tausender gar nicht zu reden.
Kaum einer -jedenfalls liest man dazu fast nichts in Hunderten von Threads zum Thema, hier und im Gas-Forum- beschäftigt sich damit und rechnet mal nach, -Hauptsache Gas, und zwar sofort. Dabei wird bei den Verbräuchen auch geschönt: Ein LPG-Mehrverbrauch von 20% ist schon wegen des Energiegehaltes nicht zu unterbieten, auch wenn von 10% gefaselt wird.
Die Umrüster nutzen das natürlich, von Konkurrenzpreisen ist kaum was zu finden. Im Gegenteil, man merkt, es wird rausgerissen was geht, und die Leute zahlen...
MfG Walter
(ehemals LPG, jetzt Diesel)

Hört sich echt interessant an.
Falls es darüber positive Erfahrungen gibt werd ich mir das auch ernsthaft überlegen. Das System über die Eispritzdüsen gefällt mir auch irgendwie besser als der "alte" Verdampfer der sonst bei Gasbetrieb eingesetzt wird.

Bei meinen 20tkm/Jahr würde das sich echt lohnen... auch wenn es sich gut gerechnet erst nach 4 Jahren bezahlt macht.

Aber was überhaupt nicht geht ist die hässliche Anzeige und der noch hässlichere Umschalter auf den Bildern der Homepage. Aber das wäre ja mal das kleinste Problem. 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


...
Kaum einer -jedenfalls liest man dazu fast nichts in Hunderten von Threads zum Thema, hier und im Gas-Forum- beschäftigt sich damit und rechnet mal nach, -Hauptsache Gas, und zwar sofort. Dabei wird bei den Verbräuchen auch geschönt: Ein LPG-Mehrverbrauch von 20% ist schon wegen des Energiegehaltes nicht zu unterbieten, auch wenn von 10% gefaselt wird.
...

Anbei habe ich mal einen Bildschirmausdruck angefügt mit den für meinen Fall zutreffenden Daten.

Der Programm ist unter

www.amortisationsrechner.de

zu finden und erlaubt auch die Eingabe zusätzlicher Daten.

Als Aufpreis für den Diesel habe ich gegenüber dem 122 PS TSI den für den 140 PS Diesel angesetzt um die Fahrleistungen beider vergleichen zu können.

Ich habe nun die letzten 16 Jahre nur Diesel gefahren, die letzten 6 Jahre davon wiederum jeweils die PD-TDI´s mit 100 und 105 PS und muß sagen, daß der 122er TSI da doch noch etwas besser geht.
Der 100 PS TDI im Golf IV lag bei ca. 5,1 l/100 km, der 105 PS TDI im Fabia Combi II mit DPF lag etwas höher bei 5,3 l/100 km.

Mit meinem Neuen habe ich mittlerweile etwas über 5000 km abgespult und der Verbrauch hat sich jetzt (für meine Fahrweise, 80% Autobahn bei 120..130 (140) km/h bei nachgerechneten 6,2 l/100 km eingependelt.

Zurück zum Gasumbau:
Durch einen Anruf bei dem in obigen Beitrag genannten Umrüstbetrieb (welcher anscheinend auch mit an der Entwicklung dieses Umrüstsystems beteiligt zu sein scheint) habe ich auch erfahren, daß Seat offenbar plant, Neufahrzeuge mit dieser Nachrüstlösung vor dem Verkauf auszurüsten.
Von meinem Händler habe ich vor kurzem auf Nachfrage zur Möglichkeit der TSI-Gasumrüstung erfahren, daß es in wenigen Wochen hierfür etwas geben soll und eine Freigabe (VW oder TÜV? - soweit ging die Info nicht) demnächst erfolgen soll.
Im Zusammenhang mit der Aussage, daß bei dem System auch das serienmäßige Motor-Steuergerät auch den Gasbetrieb im Griff hat macht das auf mich irgendwie den Eindruck, daß im Hause VW hier doch bereits was von langer Hand geplant zu sein scheint...

Italien ist z.Z. Marktführer in Sachen LPG. Es gibt noch keine Firma, die ein Gassystem für Direkteinspritzer verkauft. BRC hat einen Test mit einem Alfa JTS durchgeführt: Sie haben ihn abbrechen müssen, da die Direkteinspritzdrüse regelrecht verschmolzen ist. Mit FSI/TSI soll es ein wenig besser gehen, aber der Motor funktioniert immer mit mindestens 40% Benzin, ansonsten ist Feierabend.

(Renault baut Benzin Turbomotoren mit der herkömmlichen Multipoint Einspritzung, da ist ein gewöhnliches LPG System ohne Probleme verwendbar)

Zitat:

Original geschrieben von quattrotempi


Italien ist z.Z. Marktführer in Sachen LPG. Es gibt noch keine Firma, die ein Gassystem für Direkteinspritzer verkauft. BRC hat einen Test mit einem Alfa JTS durchgeführt: Sie haben ihn abbrechen müssen, da die Direkteinspritzdrüse regelrecht verschmolzen ist. Mit FSI/TSI soll es ein wenig besser gehen, aber der Motor funktioniert immer mit mindestens 40% Benzin, ansonsten ist Feierabend.

(Renault baut Benzin Turbomotoren mit der herkömmlichen Multipoint Einspritzung, da ist ein gewöhnliches LPG System ohne Probleme verwendbar)

Die BRC-Anlage ist nach meinen Recherchen ein normales Saugrohr-Einspritzssystem mit LPG-Verdampfer und dem ganzen Kram.

Bei diesem Anlagentyp besteht eben das Problem der höheren Verbrennungstemperatur und wenn dann noch eine ungenutzte Einspritzdüse im den Brennraum ragt, wird die hierbei vorraussichtlich Schaden nehmen wenn sie nicht irgendwie gekühlt wird.

Damit die Düse nicht zerstört wird, muß bei diesem anlagentyp eine Mindestmenge an Benzin eben immer noch durch diese Düse quasi als "Kühlmittel" eingespritzt werden, der maximal mögliche Spareffekt des LPG schwindet also.

Neben BRC gibt es wohl auch noch andere Hersteller mit ähnlichen Technologien, die sich aber bei den FSI´s und TSI´s anscheinend nie durchgesetzt haben.

Das im Startbeitrag beschriebene System der Icom JTG HP-Anlage mit der Einspritzung des flüssigen LPG´s direkt in den Brennraum mittels der vorhandenen Düse offenbar aber dieses Problem gar nicht erst auftreten, im Gegenteil soll hierbei sogar die Verbrennungstemperatur deutlich geringer sein als bei reinem Benzinbetrieb.
Das System ist wohl brandneu und soll im April auf den Markt kommen.

Soweit ich informiert bin, ist Icom wohl auch ein italienischer Komponentenhersteller für Gaslösungen und gibt letzten Endes den Namen (und hat bestimmt auch einen Teil der Entwicklungskosten mitfinanziert), die technische Entwicklung des Systems soll aber von der Fa. Gaskit aus Deutschland stammen.

Was dieses System für mich eben so interessant macht ist, daß die vorhandenen Komponenten des Motors (Steurgerät, Hochdruckpumpe und Einspritzdüsen) genutzt werden und eigentlich nur noch das zusätzliche Kraftstoffsystem dazugebaut werden muß.
Und wenn man bei Seat anscheinend schon darüber nachdenkt Neuwagen vor dem Verkauf schon damit auszurüsten, sollte es auch eigentlich nicht schlecht sein - hier geht´s dann ja letzten Endes auch um die Neuwagengarantie.

Was dieses System für mich eben so interessant macht ist, daß die vorhandenen Komponenten des Motors (Steurgerät, Hochdruckpumpe und Einspritzdüsen) genutzt werden und eigentlich nur noch das zusätzliche Kraftstoffsystem dazugebaut werden muß.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass diese alles sein soll.
Woher kommt dann der um ca 20 % höhere Preis gegenüber einer konventionellen Gasanlage? Eigentlich müsste der Preis doch um 20% geringer sein:-)))

Wird da eine zusätzliche Hochdruckpumpe eingebaut, die das Gas an die vorhandenen Düsen befördert?

Ich möchte es auch gern glauben, dass die ICOM JTG HP von der Grundkonzeption ein tolles System ist. Nur muss erst noch der Beweis erbracht werden, dass dies auch im Alltag problemlos funktioniert.
Und dann brauche ich auch einen Einbauer, der diese Anlage beherrscht. Da laufen anscheinend ein Haufen Pfuscher in der Gegend herum.
Wenn man in den einschlägigen Foren stöbert, fasst man sich unweigerlich an den Kopf, was die Leute sich alles antun lassen:-(

Ich habe keine Lust für irgendwelche Einstell- oder sonstige Arbeiten jeweils aus dem Rhein-Main Gebiet nach Braunschweig zu gondeln.

Grüße

Für die, die es interessiert:
VW Erdgas Passat TSI

genau, die passat-geschichte hab ich auch schon gelesen.
scheint also doch irgendwie zu funzen, mit erdgas.

Ich meine mich zu erinnern das anfang des Jahres ein Bericht in der AutoBild stand,welche Autos auf Gas umgerüstet weden können.Da ham die auch geschrieben das VW sämtliche 1.4 TSI nicht für Gas freigegeben hat. Kann sein das sich das schon geändert hat,
Gruß
Michl

Hallo,

ich wollte diesen Beitrag nochmal wiederbeleben.

Hat jemand seinen TSI schon auf Gas umrüsten lassen?
Wenn ja, welches System, welche Kosten und die Erfahrungen
würden mich interessieren?

Gruß

mhschmitt

http://www.motor-talk.de/.../...-auf-lpg-umgeruestet-t2274184.html?...

Da oben hat jemand umgerüstet.

Zitat:

Original geschrieben von Onkel-Rudi



Das im Startbeitrag beschriebene System der Icom JTG HP-Anlage mit der Einspritzung des flüssigen LPG´s direkt in den Brennraum mittels der vorhandenen Düse offenbar aber dieses Problem gar nicht erst auftreten, im Gegenteil soll hierbei sogar die Verbrennungstemperatur deutlich geringer sein als bei reinem Benzinbetrieb.
Das System ist wohl brandneu und soll im April auf den Markt kommen.

ICOM-Flüssigeinspritzer existieren schon länger ... und eignen sich tatsächlich hervorragend für Direkteinspritzer. Die gute Verdampfungswärme und die niedrige Verdampfungstemperatur des LPG erlaubt eine gute Kühlung von Brennraum und Injektor.

Der Nachteil: fast alle bisherigen ICOM-Generationen fielen negativ durch sehr hohe Ausfallquoten der Gaspumpe auf ... LPG schmiert überhaupt nicht und ließ bisherige Pumpen recht schnell fressen ... das gute Lösungsvermögen für Schmierfette und Öle im flüssigen Gas ließ die Pumpenlager regelracht austrocknen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen