Golf VI TDI 110 ps (119g) Schaltung??

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, ich bin neu hier und hab ne Frage...

Ich bin drauf und dran mir den neuen Golf VI TDI 110 PS mit 119g/km zuzulegen, das wäre mein erster Golf übrigens 🙂

Das Auto gefällt mir eigentlich super, meine einzige Frage geht an die die ihn haben:

Was ist mit der 5-Gang Schaltung? Tendenziell ja "veraltet", reicht das 5 Gang Getriebe in Kombination mit dem Motor aus selbst auf der Autobahn? Ich hab gehört das der 5te Gang hier länger ausgelegt sei um ein wenig zu kompensieren da er keinen 6ten hat...

Wie fährt diese Kombination sich generell? Ist er zu empfehlen?

Danke im Voraus für das Feedback 😉

Beste Antwort im Thema

Ich hatte vor ein paar Tagen genau diesen Wagen mal für einen ganzen Tag und war sehr von dem Motor angetan. Der einzige Grund, warum ich nicht die "Sparversion" bestellt habe sondern die normale, ist weil ich gerne wieder DSG haben möchte.

Du kannst sehr locker auf der Autobahn auf der linken Spur mitschwimmen und bist damit auf keinen Fall ein Verkehrshindernis. Ich konnte den Wagen nicht auf die letzte Rille komplett ausfahren, aber ich kam auf knapp Tacho 200, also irgendwas mit ca. 190 Km/h. Das ist auf jeden Fall flott genug für die Leistung finde ich. Wenn ich den mit meinem alten 101 PS TDI IVer vergleiche, liegen allein vom Komfort echte Welten dazwischen. Natürlich ist das kein Rennwagen, aber 110 PS sind 110 PS. Wenn du gerne flott und sparsam fahren willst machst du mit dem Motor im Golf nichts falsch. Klar, es gibt immer noch mehr PS für mehr Geld, aber mach am besten eine Probefahrt um dich selbst zu überzeugen. Ich habe mir den Aufpreis zum 140 PS TDI guten Gewissens aufgespart, falls der VW Roadster kommen sollte ist das gut angelegtes Geld ;-)

Zum Verbrauch, hatte im Schnitt mit dem 110 PS 5,4l bei gemischter Fahrweise (kein übertriebener Bleifuss sondern wie auch sonst im Alltag auf den täglichen Fahrstrecken) und mit dem 140 PS 6,0. Strecke war ungefähr 50% Autobahn, 30% Stadt und 20% Landstrasse. Der Rekord war am nächsten Morgen eine bewußte Sparfahrt zum Händler zurück, ohne ein Verkehrshindernis zu sein habe ich nur durch ein bisschen Disziplin den Verbrauch auf 3,8 Liter drücken können. Okay, der große Spass war das nicht (und ich würde das nicht die ganze Zeit so durchhalten), aber es zeigt wie effizient dieser Motor ist.

164 weitere Antworten
164 Antworten

keine angst, der 5. reicht auf der BAB bis etwa 190km/h bei 3500Upm aus
und kompensieren muss das autochen auch nichts damit 🙂 am besten mal probefahren, der 119er ist ja gut verfuegbar als probewagen/vorfuehrer

Hallo Phredster,

ich fahre einen Ver mit Gang, keinen BlueMotion. Mir ist die Übersetzung vom 5. Gang zu kurz, weil der Motor schon bei 100km/h knapp 2100 Umdrehungen/Minute dreht.
Zwar ermöglichst eine solche Auslegung schaltarmes Fahren, gute Beschleunigungs- und Elastizitätswerte, andererseits wird dadurch der Verbrauch und die Lautstärke bei höheren Geschwindigkeiten unnötig in die höhe Getrieben. Der 110 PS "nicht 119g CO2" verbraucht immerhin 0,4 Liter mehr, sicherlich auch wegen etwas kürzeren Getriebeübersetzung. Ich denke dass die längere Übersetzung nicht nur "auf dem Papier" Vorteile bringt.
Ein 5Gang Getriebe ist halt billiger und ermöglicht aufgrund des (unsinnigen) EU-Verbrauchszyklus bei entsprechend langer Auslegung der Gänge bessere Verbrauchswerte.
Am besten du machst eine Probefahrt mit einem 119g, dann merkst du ob dir die Motor/Getriebecharakteristik gefällt. Einigen Leuten im Forum hat die Kombination nicht zugesagt, anderen gefällt sie sehr gut.
Bald sollen auch 1.6er Commonrail Diesel für den Golf mit 105PS rauskommen, da du einen Neuwagen kaufen willst.
So long,
Superdino

Ich hatte vor ein paar Tagen genau diesen Wagen mal für einen ganzen Tag und war sehr von dem Motor angetan. Der einzige Grund, warum ich nicht die "Sparversion" bestellt habe sondern die normale, ist weil ich gerne wieder DSG haben möchte.

Du kannst sehr locker auf der Autobahn auf der linken Spur mitschwimmen und bist damit auf keinen Fall ein Verkehrshindernis. Ich konnte den Wagen nicht auf die letzte Rille komplett ausfahren, aber ich kam auf knapp Tacho 200, also irgendwas mit ca. 190 Km/h. Das ist auf jeden Fall flott genug für die Leistung finde ich. Wenn ich den mit meinem alten 101 PS TDI IVer vergleiche, liegen allein vom Komfort echte Welten dazwischen. Natürlich ist das kein Rennwagen, aber 110 PS sind 110 PS. Wenn du gerne flott und sparsam fahren willst machst du mit dem Motor im Golf nichts falsch. Klar, es gibt immer noch mehr PS für mehr Geld, aber mach am besten eine Probefahrt um dich selbst zu überzeugen. Ich habe mir den Aufpreis zum 140 PS TDI guten Gewissens aufgespart, falls der VW Roadster kommen sollte ist das gut angelegtes Geld ;-)

Zum Verbrauch, hatte im Schnitt mit dem 110 PS 5,4l bei gemischter Fahrweise (kein übertriebener Bleifuss sondern wie auch sonst im Alltag auf den täglichen Fahrstrecken) und mit dem 140 PS 6,0. Strecke war ungefähr 50% Autobahn, 30% Stadt und 20% Landstrasse. Der Rekord war am nächsten Morgen eine bewußte Sparfahrt zum Händler zurück, ohne ein Verkehrshindernis zu sein habe ich nur durch ein bisschen Disziplin den Verbrauch auf 3,8 Liter drücken können. Okay, der große Spass war das nicht (und ich würde das nicht die ganze Zeit so durchhalten), aber es zeigt wie effizient dieser Motor ist.

Hmm, danke für die Antworten, ich habe auch gehört das verschiedene Leute anscheinend Probleme beim Losfahren bzw. im 1ten und 2ten Gang haben sollen da er so tief drehen soll, also das er leicht absäuft, ist da was dran oder...? Werde morgen auch mal um ne Probefahrt beten aber momentan ist bei meinem Händler sehr viel los, kann also sein dass es dauern wird...

Ähnliche Themen

Ich sag mal so, das Kupplungsspiel ist anders als ich das von den Pumpe-Düse Motoren gewohnt war, der Schleifpunkt und die Drehzahl zum Anfahren sind halt neu. Ist mir auch passiert, dass ich ihn zweimal abgewürgt hab. Aber den "neuen Dreh" hat man eigentlich schnell raus. Am nächsten Tag war das alles schon eingespielt und ich bin auch am Berg (wenn man im Ruhrgebiet von größeren Steigungen als Berg sprechen kann) gut angefahren ohne Probleme.

wie haben ja auch nen niedrig drehenden und man muss sich wirklich nen moment drann gewoehnen, abr nach 1-3Tagen ist das kein ding mehr 🙂
auf eine probefahr kann einem das natuerlich schon mal negativ auffallen
ansonsten freut man sich eher ueber die niedrigeren drehzahlen des motors auf der BAB und damit ueber mehr ruhe 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Phredster


[...]
Was ist mit der 5-Gang Schaltung? Tendenziell ja "veraltet", reicht das 5 Gang Getriebe in Kombination mit dem Motor aus selbst auf der Autobahn? Ich hab gehört das der 5te Gang hier länger ausgelegt sei um ein wenig zu kompensieren da er keinen 6ten hat...
[...]

Die letzten Gänge der 5- und 6-Gang-Getriebe gehen sich nicht aus dem Weg. Gesamtübersetzung des letzten Gangs beim 5-Gang ist 2,520, beim 6-Gang 2,457, also nur minimal länger.

Es ist aber nicht so das der 5.Gang der 5-Gang-Getriebe verlängert wurde, die 6-Gang-Getriebe sind nur zwischen dem zweiten und sechsten Gang feiner abgestuft. das ist schon so seit der Einführung der 6-Gang-Getriebe (immer die gleiche Motorisierung vorausgesetzt).

Der erste Gang ist übrigens exakt gleich, also wer mit dem 5-gang-Getriebe beim anfahren abwürgt, wird die gleichen Probleme mit dem 6-gang-Getriebe haben 😉

Zitat:

Original geschrieben von Einheit01


Ich hatte vor ein paar Tagen genau diesen Wagen mal für einen ganzen Tag und war sehr von dem Motor angetan. Der einzige Grund, warum ich nicht die "Sparversion" bestellt habe sondern die normale, ist weil ich gerne wieder DSG haben möchte.

Du kannst sehr locker auf der Autobahn auf der linken Spur mitschwimmen und bist damit auf keinen Fall ein Verkehrshindernis. Ich konnte den Wagen nicht auf die letzte Rille komplett ausfahren, aber ich kam auf knapp Tacho 200, also irgendwas mit ca. 190 Km/h. Das ist auf jeden Fall flott genug für die Leistung finde ich. Wenn ich den mit meinem alten 101 PS TDI IVer vergleiche, liegen allein vom Komfort echte Welten dazwischen. Natürlich ist das kein Rennwagen, aber 110 PS sind 110 PS. Wenn du gerne flott und sparsam fahren willst machst du mit dem Motor im Golf nichts falsch. Klar, es gibt immer noch mehr PS für mehr Geld, aber mach am besten eine Probefahrt um dich selbst zu überzeugen. Ich habe mir den Aufpreis zum 140 PS TDI guten Gewissens aufgespart, falls der VW Roadster kommen sollte ist das gut angelegtes Geld ;-)

Zum Verbrauch, hatte im Schnitt mit dem 110 PS 5,4l bei gemischter Fahrweise (kein übertriebener Bleifuss sondern wie auch sonst im Alltag auf den täglichen Fahrstrecken) und mit dem 140 PS 6,0. Strecke war ungefähr 50% Autobahn, 30% Stadt und 20% Landstrasse. Der Rekord war am nächsten Morgen eine bewußte Sparfahrt zum Händler zurück, ohne ein Verkehrshindernis zu sein habe ich nur durch ein bisschen Disziplin den Verbrauch auf 3,8 Liter drücken können. Okay, der große Spass war das nicht (und ich würde das nicht die ganze Zeit so durchhalten), aber es zeigt wie effizient dieser Motor ist.

Danke für den interessanten Erfahrungsbericht. Wie sieht es denn mit der Durchzugskraft der 119g-Variante aus? Muss man auf der AB am Berg zurückschalten? Oder sinkt sogar die Geschwindigkeit.

Gelegentlich muss ich nämlich von Wiesbaden aus die A3 in Richtung Köln fahren. Und da sind ein paar ganz schön steile Berge 🙁

Mit meinem 116i verhungere ich da jedesmall!! 😉

Da muss ich leider passen, im Ruhrgebiet ists dafür nicht bergig genug. Ich kenne die Strecke, bin dort in letzter Zeit wenn dann mit dem GTI gefahren, und da ist das nicht besonders aussagekräftig für einen Vergleich ;-) Mit den alten IVer TDI bin ich meistens nachts auf dieser Strecke gewesen, ich kann mich zumindest nicht erinnern, dass ich dort wirklich oft runtergeschaltet habe. Klar, er wurde mit seinen 101 PS langsamer sobald es sehr steil bergauf ging (beim Teil wo die ICE-Trasse unmittelbar parallel verläuft), aber trotzdem war ich da mit Vollgas meistens einer der Schnellsten (kein Wunder bei freier Bahn). Also im Zweifelsfall würde ich eine längere Probefahrt machen und es da direkt testen. Mit ein bisschen Glück gibt es ja auch eine Autovermietung, die so ein Auto hat, da könnte man das im Zweifel auch gleich mit dem Job verbinden. Für bergiges Gelände wäre dann vielleicht auch die 110 PS DSG-Variante eine Überlegung wert. Kostet in etwa soviel wie der 140 PS Handschalter. Das wäre dann eine Abwägung Komfort gegen Leistung.

Haben denn noch andere User Erfahrungen mit dem 2.0 TDI (119g) sammeln können??

Also, bin ihn heute probe gefahren,

Kann alles nur bestaetigen, fuer den sparsamen 110 ps motor, faerht er sich wirklech relativ gut, die 5 Gaenge alles kein Problem, und ja ab 100 im 5ten Gang koennte er wirklech etwas spritziger sein aber gut, irgendwo muss man ja abstriche machen sonst braeuchten sie ja keinen 140 ps diesel anzubieten... auf autobahn im berg kann man halt nicht mehr so zuegig ueberholen oder so aber sonst ist wirklech alles drin 🙂

Hi Leutz!

Hab gestern meinen G VI aus WOB abgeholt! Abholung war nur zum Teil zufriedenstellend....dazu aber ein anderes mal in einem anderen Beitrag!
Ist der 110er als 119gr Variante! Bin TOTAL begeistert von dem Fahrzeug! Zügige Fahrweise bis einschl. 3. gang...gar kein Problem. Wer will wer damit zügiger als zügig...also in den ersten 3 Gängen mehr als ausreichend! Bei stadtfahrt ist im 4 ein sehr sparsames Fahren möglich....und wer will kann auch fix nen radler überholen...für den 4. Gang auch voll in Ordnung! Kommt damit super auf seine Kosten! %. Gang ab 80...meiner Meinung nach zu empfehlen! Bis ca. 100-110 lockeres dahingleichten! Dann kommt er wieder bei ca. 1800U/min langsam etwas aus den Füßen...volles drehmom setzt ein! Wer als auf der AB noch schnell an jmd vorbei will....beschleunigt auch im 5. Gang aus 110 bis 120 locker dran vorbei! Meiner Meinung nach...genau das richtige für die 5 gänge! wer sein tempo dann konstant bei 120 + hält wird auch bei bergiger strecke meiner meinung nach keine Gerschwindigkeitsverluste haben! Meiner is mit Tempomat, da sieht man extrem schön das er kurz brummelt....aber keine schwirigkeiten hat die Geschw zu halten! Wer das Pedal bei etwas Berauffahrt durchdrückt stellt sogar fest, das immer noch geschoben wird!
Kumpel von mir is in nem Volvo V70 2.5 TDI mit 140 Pferdchen hinterher....und der kommt im 5 nicht viel zügiger voran!
Mein Fazit...bis einschl. 3. Gang....fast sportlich und mehr als ausreichen! Vierter Super Mittelmaß und 5 Gang bei Bedarf ausreichend motorisiert um auch bei Leicht bergiger Landschaft gut mitzuschwimmen.!!

Hoffe mein Kleiner Bericht hilft euch weiter!

Aber am besten....ihr erlebt ihn nochmal LIVE.-..also ab zum 🙂.....Probefahrt und ihr werdet euch freuen!

Schönen abend!!!!

MfG nacom

@nacom

Danke für den interessanten Bericht 🙂

Allzeit knitterfreie Fahrt wünsche ich Dir!!

Kannst Du mal sagen, was auf den ersten Abholungskilometern Dein Bordcomputer als Verbrauch angezeigt hat?

Welche Ausstattungsvariante hast Du denn gewählt? Wie sieht es mit ein paar Bildern aus??

Meldest Du dich bei Spritmonitor an??

VG 😉

Hallo,

auch ich empfand den 119gr Tdi mit Handschaltung bei einer Probefahrt als sehr angenehm.

Den Eindruck von mangelnder Leistung hatte ich nie. OK, der 5. Gang ist schon recht lang übersetzt, aber dafür ist der Diesel schön leise und wirklich super sparsam. Auf meiner recht zügigen 20km Probefahrt (Start mit kaltem Motor) habe ich laut MFA 5,1 liter/100km gebraucht. Mein momentaner Golf IV mit 1,9 tdi PumpeDüse ohne DPF hätte bei gleicher Fahrweise geschätzt 1 liter mehr angezeigt. Das serienmäßige Sportfahrwerk war in Kombination mit den 195er Reifen eine ideale Kombi aus Sportlichkeit und Komfort.

Letztendlich habe ich mir aber den 140Ps tdi bestellt weil dieser als EU-Wagen in Highline-Version nur 900€ mehr kostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen