Golf VI 122 PS ODER 160 PS ???
hallo,
ich will im november ein golf VI 1,4 tsi DSG mit einer highline ausstattung bestellen. jetzt überlege ich ob ich den 1,4 mit 122 PS oder 160 PS bestelle ! 1600,- euro sparen oder nicht ? wie sind eure erfahrungen ???
Beste Antwort im Thema
Also wir haben uns für die 160 PS Variante mit DSG entschieden. Natürlich sind mir die Berichte über die Auffälligkeiten des 160 PS Triebwerks nicht entgangen. Allerdings, so meine Erfahrung auch bei anderen Konsumgütern, sind es in der Regel zumeist jene die negative Erfahrungen gemacht haben die sich in den Foren äussern. In jedem Fall werden wir aber noch eine Garantieverlängerung abschließen.
Der Grund für unsere Entscheidung, der 122 PS ist etwas zu schwachbrüstig, der GTI mir zu auffällig und auch "oversized" wenn es um Leistung geht. Zudem ist für dieses Modell keine Standheizung verfügbar was uns bei der Entscheidungsfindung sehr wichtig war da das Fahrzeug auch im Winter zumeist auf der Strasse geparkt und für die täglichen Fahrt zur Arbeitsstelle gebraucht wird. Ich denke die 160 PS Variante stellt deshalb hier einen tragbaren kompromiss zwischen Fahrspass und Ergonomie für den normalen täglichen Gebrauch dar.
50 Antworten
Hallo,
also ich fahre seit März auch den 122PS TSI und bin mittlerweile knapp 3500km gefahren. Verbrauch hat sich bei ca 7l/100km eingependelt. Dazu muss man sagen, dass ich auf der AB meist nur 130 fahre und ab und an mal Vollgas (dann gehen aber auch 9-10l/100km durch). Reiner Stadtverkehr geht so mit um 8-8,5l/100km.
Bin vorgestern nach Frankfurt gefahren, Tempomat auf Tacho 130 gesetzt und am Ende kam dann 5,7l/100km (Klima an bei 25°C Aussentemp.) auf der MFA raus - auch wenn es 6l/100km wären, fände ich das angemessen.
Von der Geräuschkulisse finde ich ihn sehr angenehm, selbst bei 160km/h kann man sich in normaler Lautstärke unterhalten. Vom Durchzug her kann ich nicht klagen. Klar, mit einem 140PS TDI kann man nicht mithalten, aber meine bisherigen Mitfahrer waren immer der Meinung, dass ich mehr als 122PS unter der Haube hätte.
Thomas
Das DSG kostet kein einziges PS und man kann, im Gegensatz zum Handschalter mit viel weniger Drehzahl zügig anfahren.
(Wie schon geschrieben: Das DSG kompensiert die Anfahrschwäche)
Beim Anfahren hat man durch die fehlende Zugkraftunterbrechung sogar gefühlt mehr PS und man ist in der Praxis an der Ampel schon mit wenig Gasgeben meistens als schnellster auf 50-60km/h (dazu reicht übrigens schon der 1,2TSI), ohne das die Drehzahl dabei 2500rpm überschreitet.
Wenn man hauptsächlich Autobahn fährt, bringt das DSG kaum Vorteile.
Zitat:
Original geschrieben von Danilo1986
hallo,ich will im november ein golf VI 1,4 tsi DSG mit einer highline ausstattung bestellen. jetzt überlege ich ob ich den 1,4 mit 122 PS oder 160 PS bestelle ! 1600,- euro sparen oder nicht ? wie sind eure erfahrungen ???
Du must Dich halt zwischen Quietscher (160) und Ruckler (122) entscheiden. 😎 Und beide Probleme sind beileibe noch nicht "behoben" - siehe die Beiträge hier im Forum, bei denen z.B. schon Turbo Nummer drei oder vier eingebaut wurde. Es gibt auch viele tausend die keine Probleme haben - nur wenn Du halt einen der Quietscher oder Ruckler erwischt, dann ist die "Reparatur" meist nicht von langer Dauer. Und das kann dann zum Problem werden, wenn Du das Auto länger als 4 Jahre fahren willst. Dann wird die Anschlussgarantie nämlich zu teuer.
ich habe seit 2 wochen ein leihwagen mit den 122pser und ich muss sagen nein danke er klingt nach nichts und ist lahm und träge. der verbrauch ist ähnlich wei bei mein gti da ich den motor ständig fordern muss. der gti erledigt das alles im 6 gang zügiger wo der 1,4er den 3 gang fordert oder sogar den 2 gang.
wer nur von a nach b kommen will ohne ansprüche zu stellen ist damit gut bedient aber für leutz die gern schaltfaul fahren und auch reserven brachen zum überholen ist er nicht geeignet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Danilo1986
hallo,ich will im november ein golf VI 1,4 tsi DSG mit einer highline ausstattung bestellen. jetzt überlege ich ob ich den 1,4 mit 122 PS oder 160 PS bestelle ! 1600,- euro sparen oder nicht ? wie sind eure erfahrungen ???
Hi Danilo1986,
wie habt ihr euch entschieden?
VG myinfo
In der aktuellen "Autotest" Ausgabe Januar 2012 werden die Gölfe gerade verglichen! finde die Berichte und dessen Meinungen sehr reell...und praxisnah.....für mich eine gute Orientierungshilfe!
Der "beste" Motor wurde... der 1,4 TSI mit 122 PS...die Geldvernichtung namens DSG lass ich auch...so schön wie sie sein mag, wenn sie funktioniert.....und nicht gewartet werden muss!
Welcher GTI verbraucht 8 Liter....oder weniger...wir reden auf 100 km gesehen....😁 Da kommt die Frage auf, warum manche sich einen GTI kaufen....ohne zu fahren...😁
Zitat:
Original geschrieben von gedi
ich habe seit 2 wochen ein leihwagen mit den 122pser und ich muss sagen nein danke er klingt nach nichts und ist lahm und träge. der verbrauch ist ähnlich wei bei mein gti da ich den motor ständig fordern muss. der gti erledigt das alles im 6 gang zügiger wo der 1,4er den 3 gang fordert oder sogar den 2 gang.
wer nur von a nach b kommen will ohne ansprüche zu stellen ist damit gut bedient aber für leutz die gern schaltfaul fahren und auch reserven brachen zum überholen ist er nicht geeignet.
Ja,ganz bestimmt
Was der GTI im 6ten erledigt,dafür braucht der TSI den 3ten und sogar den 2ten 😉
Natürlich kann man mit dem 122PS TSI auch gut überholen
Hallo,
wir waren uns auch unschlüssig welcher PS-Typ es sein sollte, daher haben wir mehrere Probefahrten gemacht und manchmal auch im "direkten Vergleich" nacheinander (122 PS und 160 PS DSG, 122 PS und 160 PS Handschalter) gefahren.
Momentan fahren wir noch einen Rentner-Golf (1.6 FSI) und nächste Woche bekommen wir einen Golf VI (122 PS mit DSG), uns reicht die Motorisierung 😁.
Natürlich sind wir auch einen GTI Probegefahren, der macht schon Laune!
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
In der aktuellen "Autotest" Ausgabe Januar 2012 werden die Gölfe gerade verglichen! finde die Berichte und dessen Meinungen sehr reell...und praxisnah.....für mich eine gute Orientierungshilfe!
Der "beste" Motor wurde... der 1,4 TSI mit 122 PS...die Geldvernichtung namens DSG lass ich auch...so schön wie sie sein mag, wenn sie funktioniert.....und nicht gewartet werden muss!
die Entscheidung ist ganz einfach: man muss nur entscheiden, ob man lieber einen Quietscher oder einen Ruckler haben möchte. 😎 Beides seit Jahren ungelöste (!) Probleme (und nicht etwa nur "Einzelfälle"😉, die ohne hartnäckige Reklamationen von VW unter "Stand der Technik" abgetan werden.
nach den meinungen einiger leute würden die vw werkstätten täglich voll sein und jeder tsi fahrer würde täglich in der werkstatt sein...komisch...kommt mir gar nicht so vor...
ob nun 122 ps reichen oder ob man 160 ps braucht, sollte man mit sich selber ausmachen oder nach empfinden selbst entscheiden...mfg
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
nach den meinungen einiger leute würden die vw werkstätten täglich voll sein
das ist das Ziel jedes VW-Händlers: alles andere wäre betriebswirtschaftlicher Unsinn. Volle Werkstätten sind aber kein Hinweis auf die Art der dort erbrachten Leistungen.
Zitat:
und jeder tsi fahrer würde täglich in der werkstatt sein
3 Turbos in 2 Jahren sind doch genug. Das muss man nicht täglich haben....
Zitat:
...komisch...kommt mir gar nicht so vor...
ja, stimmt. Ich sehe jetzt auch immer mehr TSI-Fahrer mit dem Aufkleber "6 Monate werkstattfrei!"😁
Also wir haben uns für die 160 PS Variante mit DSG entschieden. Natürlich sind mir die Berichte über die Auffälligkeiten des 160 PS Triebwerks nicht entgangen. Allerdings, so meine Erfahrung auch bei anderen Konsumgütern, sind es in der Regel zumeist jene die negative Erfahrungen gemacht haben die sich in den Foren äussern. In jedem Fall werden wir aber noch eine Garantieverlängerung abschließen.
Der Grund für unsere Entscheidung, der 122 PS ist etwas zu schwachbrüstig, der GTI mir zu auffällig und auch "oversized" wenn es um Leistung geht. Zudem ist für dieses Modell keine Standheizung verfügbar was uns bei der Entscheidungsfindung sehr wichtig war da das Fahrzeug auch im Winter zumeist auf der Strasse geparkt und für die täglichen Fahrt zur Arbeitsstelle gebraucht wird. Ich denke die 160 PS Variante stellt deshalb hier einen tragbaren kompromiss zwischen Fahrspass und Ergonomie für den normalen täglichen Gebrauch dar.
@ hml
genau so habe auch entschieden 🙂 Kompromiss aus Fahrspaß in Verbindung mit Verbrauch / Alltagsnutzen.
Nebenbei wollte ich das seltene R-Line Paket 🙂