Golf VI 118kw TSI oder 77kw TDI BMT?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Einen wunderschönen guten Tag,

ich sitze nun seit mehreren Wochen zwischen zweier Stühle und hoffe nun auf eure Hilfe und Ratschläge.

Im Jahr 2010 möchte ich mir einen neuen Golf VI zulegen, der insgesamt ca. 28.000 Euro (Listenpreis) kosten wird. Die Ausstattung habe ich soweit schon durch (grob: viertürig, Team oder CL, man. Schaltung, Xenon, RCD510, united grey). Nun lasse ich einmal mein Gewissen gegen mein Bauchgefühl aussagen, basiernd auf einem Kaufpreis, der in etwa 250 Euro voneinander abweicht.

Option A, Vernunft:
- Diesel, 1.6 TDI, Blue-Motion Technology, 77 kw
- Gefahren 11 Tage lang, ca. 1500km

Option B, Spaß:
- Benziner, 1.4 TSI, 118kw
- Gefahren ein mal in der Probefahrt, ca. 80km

Ich fahre derzeit zu meiner Arbeitsstelle 3,5 km einfach und weiß auch, dass das für ein Auto eine kritische Kurzstreckendistanz ist. Im Winter ist das allerdings nicht anders machbar. Meine Gesamtfahrleistung wird sich jährlich zwischen 10.000 bis 15.000 Kilometern einpendeln. Persönlich halte ich mich für den Sportlichen Fahrer, möchte die laufenden Kosten allerdings auch sehr gering halten. Ich bin mir im Klaren darüber, dass ich in gewisser Weiße Äpfel mit Birnen vergleiche. Auch ist es für euch wahrscheinlich etwas komisch, dass ich einen Listenpreis angebe, nachdem ich mir nun das Auto heraussuche. Das ist aber nun mal so ;-)

Kostentechnisch bin ich soweit auf dem Laufenden:
Vollkasko + Steuer = Jährliche Fixkosten:
A: 532,16€ + 152€ = 684,16€
B: 516,40€ + 84€ = 600,40€

Wenn ich nun rein rechnerisch von einer Fahrleistung von 10.000 Kilometern ausgehe, ergibt sich folgende Rechnung (Werte von Spritmonitor.de):
A: 6,39 l/100km * 100 * 1,10€ = 702,90€
B: 7,98 l/100km * 100 * 1,30€ = 1037,40€

Der Diesel ist also 250,74 Euro / jährlich günstiger. Ohne den voraussehbaren Wertverfall mit einzubeziehen.

Meine direkten Fragen:
- Sind die Wartungsintervalle beider Motoren identisch?
- Sind die Wartungskosten bei einem der beiden Motoren höher, wenn ja weshalb?
- Sind die rollwiderstandsoptimierten Reifen des BMT teurer, wenn ja wieviel etwa?
- Welchem der beiden Motoren schade ich durch die Kurzdistanz mehr?
- Welcher Motor wird schneller warm?
- Was schlucken die beiden Motoren bei etwa 180 km/h?

Über Tipps oder Anmerkungen zu meinen Gedanken würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank für eure Unterstützung und natürlich einen guten Beschluss!

Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bahamut87


... Ach ja...die Durchschnittsverbräuchte vom 160PS TSI wundern mich schon, weil ich bis her eigentlich immer höhere Werte gelesen hatte. Schon allein beim 122PS TSI lagen die meisten Durchschnittsverbräuche bei mind. 7l/100km.

Hallo,

"der Durchschnittsverbrauch hängt von den Auswahlkriterien ab", Beispiel Spritmonitor:

Golf VI, BJ 2009, 15.000 km, Benziner: 90 kW Schnitt: 7,47 Liter, 118 kW Schnitt: 7,10 Liter

Golf VI, BJ 2009, 3.000 km, Benziner: 90 kW Schnitt: 7,20 Liter, 118 kW Schnitt: 7,67 Liter

Die Bandbreite ist zur Orientierung brauchbar, dennoch kann man darunter oder darüber liegen. In welchem Bereich man liegt, hängt vom Fahrstil und vom Streckenprofil ab.

Wer mit 77 kW (Diesel oder Benziner) "viel" verbraucht, wird dies auch mit dem 90 und 118 kW Benziner oder dem 103 KW Diesel tun.

Wer sparsam fahren will, kann dies mit einem TSI tun. Man muss nur früh hochschalten, entweder per Hand oder man nimmt ein DSG. Wunder darf man aber keine erwarten, ein Benziner braucht immer noch mehr als ein Diesel.

Wer sparsam fahren will, kann dies selbstverständlich mit jedem TDI machen, dies braucht kein BM oder einer mit BMT sein.

Wer den "wirtschaftlichsten" Golf will, wählt den kleinsten Benziner oder Diesel.

Welche Ausstattungslinie man wählt, hängt vom Budget und persönlichen Vorlieben ab.

Ich hoffe, ich habe nicht zu viel "gezündelt".

VG myinfo

58 weitere Antworten
58 Antworten

Der diesel taugt nichts, um überhaupt sparen zu können muß man erst einmal mehr Geld ausgeben und dann auch noch ohne Ende Fahren. Und wenn man so viel fährt hat man eh zuviel Geld und kann die Kiste in ein paar Jahren wegen hohem Wertvelust oder km Stand in die Tonne kloppen.

Diesel könnte sich höchstens für Gewerbliche Zwecke, wie bei LKW rechnen.

Für den privaten durchschnittsfahrer immer ein Verlustgeschäft. 😎

Zitat:

Original geschrieben von turboxx


Ganz einfach; Wenn du beim fahren sparen willst nehm den Diesel.
Wenn Du auch beim Fahrspaß sparen willst nehm ebenso den Diesel.
Ansonst nehme den Benziner. Ich fahr auch den 118 KW Benziner. Spaß beim fahren, ach übrigens auch beim Verbrauch.
Auch wirst Du hier Leute finden, denen Auto von 6,5 bis 10 Liter schlucken.

Die Zeiten in der Diesel als lahm galt und keinen Fahrspaß hatte sind seit dem TDI endgültig vorbei,auch wenn das bei dir noch nicht angekommen ist!

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


Der diesel taugt nichts, um überhaupt sparen zu können muß man erst einmal mehr Geld ausgeben und dann auch noch ohne Ende Fahren. Und wenn man so viel fährt hat man eh zuviel Geld und kann die Kiste in ein paar Jahren wegen hohem Wertvelust oder km Stand in die Tonne kloppen.

Diesel könnte sich höchstens für Gewerbliche Zwecke, wie bei LKW rechnen.

Für den privaten durchschnittsfahrer immer ein Verlustgeschäft. 😎

Ich würde dir empfehlen mal einen Mathe - Kurs zu belegen dann klappt es auch mit dem rechnen!

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von turboxx


Ganz einfach; Wenn du beim fahren sparen willst nehm den Diesel.
Wenn Du auch beim Fahrspaß sparen willst nehm ebenso den Diesel.
Ansonst nehme den Benziner. Ich fahr auch den 118 KW Benziner. Spaß beim fahren, ach übrigens auch beim Verbrauch.
Auch wirst Du hier Leute finden, denen Auto von 6,5 bis 10 Liter schlucken.
Die Zeiten in der Diesel als lahm galt und keinen Fahrspaß hatte sind seit dem TDI endgültig vorbei,auch wenn das bei dir noch nicht angekommen ist!

Der Diesel bringt nichts, außer einen kleinen Bums bei Grobmotorikern, die nichts merken.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Die Zeiten in der Diesel als lahm galt und keinen Fahrspaß hatte sind seit dem TDI endgültig vorbei,auch wenn das bei dir noch nicht angekommen ist!

Der Diesel bringt nichts, außer einen kleinen Bums bei Grobmotorikern, die nichts merken.

Das ist eine Unterstellung welche man nicht ernstnehmen kann!

Ich fahre seit 18 Jahren Porsche 911 und kenne das Gefühl von Leistung mit Sicherheit besser als irgend ein Golffahrer mit 160 PS!

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Ist ja wie wenn man sagt, lieber 3 Wochen Schwarzwald als 2 Wochen Hawaii fürs gleiche Geld 😁

Hehehehe...der war geil 😁

bei der strecke und gesamtfahrleistung nimm den SPASS

Wie lange willst du den Wagen überhaupt fahren? Ich mein...hier gibt es ja den Trend, alle paar Jahre ein neues Auto zu kaufen. Da würde ich vlt doch eher den Benziner nehmen....

Aber es gibt auch Leute, die können sich nur selten einen neuen Wagen leisten, wie zB. wir bzw. mein Vater (Rentner). Der wird sich sicher kein neues Auto mehr kaufen und diesen Wagen mind. noch, solange der hält, 10-15 Jahre fahren. Und gerade die Lebensdauer ist meiner Meinung nach ein Pluspunkt für den Diesel, im Vergleich zum Benziner. Vorallem bei dem ganzen Downsizing, wo so kleine Motoren soviel PS haben.

Zitat:

Das was mich stört, ist halt der DPF, der irgendwann ausgewechselt werden muss, für nicht wenig Geld. Und so lange werden wir den 1.6 TDI sicher fahren....

Wenn dein Partikelfilter gewechselt werden muss, dann bring deinem Händler mal die beiden Seiten aus dem Anhang mit und frag ihn, wie es denn sein kann, dass man einen

"wartungsfreien Partikelfilter, der ein Autoleben lang hält"

tauschen muss.

Diese stammen aus einer VW Pressemitteilung, die man leider inzwischen nicht mehr über die Internetseite beziehen kann.

Vw-wartungsfrei
Vw-wartungsfrei2

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Wenn dein Partikelfilter gewechselt werden muss, dann bring deinem Händler mal die beiden Seiten aus dem Anhang mit und frag ihn, wie es denn sein kann, dass man einen "wartungsfreien Partikelfilter, der ein Autoleben lang hält" tauschen muss.
Diese stammen aus einer VW Pressemitteilung, die man leider inzwischen nicht mehr über die Internetseite beziehen kann.

Wartungsfrei bedeutet nicht unzerstörbar.

Ein Auspuff ist auch wartungfsfrei, fällt aber irgendwann ab. Ein Kat ist auch wartungsfrei, trotzdem musste ich ihn bei meinem letzten Benziner austauschen.

Und "ein Autoleben" ist ein dehnbarer Begriff.

Der Partikelfilter muss ja nicht irgendwann ausgewechselt werden, weil der zerstört oder defekt ist. Warum der aber ausgewechselt werden muss, weiss ich nicht. Wahrscheinlich weil der schon vollgestopft ist oder so....aber unter den Begriffen "wartungsfrei" und "ein Auto leben lang" sollte das Teil auch nicht irgendwann verstopft sein und wirklich so lange halten, bis das Auto hin ist.

Ich habe noch nie gesehen, das ein Auspuff einfach so abgefallen ist, ohne das äußere Einflusse was damit zutun hatten...

Danke @206driver 🙂

Zitat:

Wartungsfrei bedeutet nicht unzerstörbar.
Ein Auspuff ist auch wartungfsfrei, fällt aber irgendwann ab. Ein Kat ist auch wartungsfrei, trotzdem musste ich ihn bei meinem letzten Benziner austauschen.
Und "ein Autoleben" ist ein dehnbarer Begriff.

Der Unterschied ist, dass der Partikelfilter mechanisch vollkommen intakt ist, wenn er getauscht wird.

Eine mechanischer Defekt ist eher eine Seltenheit.

Man kann auch sagen, dass Reifen und Bremsen wartungsfrei sind, doch da weiß jeder, dass man sie ersetzen muss. Beim Partikelfilter legen die meisten Kunden diese Formulierungen anders aus. Es ist ja kein Zufall, dass man gerade diese benutzt.
Fairer und offensichtlicher wäre es, den Partikelfilter als "wartungsfrei bis zum Austausch" zu bezeichnen.

Gleiches gilt für das Autoleben. Der normale Kunde meint damit 10-15 Jahre, während der Hersteller eher von der sinnvollen Abschreibungsdauer ausgeht, die deutlich kürzer ist.

Zitat:

Der Partikelfilter muss ja nicht irgendwann ausgewechselt werden, weil der zerstört oder defekt ist. Warum der aber ausgewechselt werden muss, weiss ich nicht. Wahrscheinlich weil der schon vollgestopft ist oder so

Der Partikelfilter muss ausgetauscht werden, weil sich bei jeder Regeneration etwas Asche im Filter einlagert, die man durch weitere Regenerationen nicht weiter abbauen kann. Dies betrifft alle aktiven Systeme, d.h. alle Systeme, die den Ruß zurückhalten und dann durch eine gezielte Anhebung der Abgastemperatur eine Regeneration durchführen.

Ich verstehe eben nicht, warum so viele Hersteller diese Informationen so gänzlich von ihren Internetseiten und Prospekten verbannen. Wäre man böswillig könnte man vermuten sie wollen ihren Kunden gezielt diese Information vorenthalten.

Zitat:

Original geschrieben von Bahamut87


Da würde ich eher zwischen dem 122PS TSI und dem BMT die Entscheidung machen.

Vielleicht wäre auch der 1,2 TSI noch eine Überlegung wert.

Zitat:

Klar, der 1.4 TSI mit 122PS wird auch beim Fahren mehr Spaß machen als der 1.6 TDI....aber wenn man will, kann man den 1.6 TDI auch sehr sportlich fahren und spart dabei sogar einiges an Sprit. Ich habe im Moment einen Durchschnittsverbrauch (MFA2, 1300km) von 5,6l/100km und fahre sehr sportlich, um genauer zu sein, die Gänge öfters bis 3300 U/min aus.

Das schaffe ich einfach nicht. Ich fahre zumeist nicht sportlich, eher sparsam, trotzdem habe ich nach ca. 1600 km etwa 6 l. Durchschnitt bei Golf 1,6 TDI. Allerdings kommt das auch durch viele Kurzstreckenfahrten.

j.

Moin!

VW --> Suche "wartungsfrei +Dieselpartikelfilter" eingeben.

02.01.2010, Treffer:

1. Nachrüstlösung

--> "... Langzeiterprobt und wartungsfrei. ..."

2. Dieselpartikelfilter

--> "... Die neueste Generation der Dieselpartikelfilter von Volkswagen arbeitet ohne Zusatz von Additiven und ist dadurch lange Zeit absolut wartungsfrei. Eine erste Prüfung findet gewöhnlich nach 150.000 km statt. Die Lebensdauer des Filters ist abhängig von Faktoren wie Kraftstoffqualität, Fahrweise, Einsatz und Ölverbrauch. ..."

VG myinfo

Ja, VW verheimlicht das offensichtlich! Prüfung an einem Partikelfilter? Wird der ausgebaut und dann durchgeschaut? Kein Wort über den teuren und notwendigen Austausch.

Andere Hersteller sind ehrlich zu Ihren Kunden:

http://peugeot.de/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen