Golf VI 1.4 TSI, 118KW, keine Leistung, gelbe Motorkontrollleuchte

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen!
Bei meinem VIer stellte sich gestern während der Fahrt ein Leistungsverlust ein. Motor drehte nicht mehr über 4.000 Umdrehungen, teilweise auch leichtes Stottern. Konnte das Phänomen zunächst durch Aus- und wieder Einschalten beheben. Später kam dann noch die gelbe Motorkontrollleuchte dazu. Im unteren Drehzahlbereich fuhr er weiterhin relativ normal (evtl. minimaler Leistungsverlust). Der hinzugerufene Pannendienst hat im Fehlerspeicher die Einträge Störung Motorelektronik 1 und Bordelektronik 1 festgestellt. Er tippt auf ein defektes Motorsteuergerät, da beide gestörten Bausteine im Steuergerät vorhanden sind. Er hat den Speicher gelöscht, Leistungsverlust ist noch vorhanden, die gelbe Motorkontrollleuchte kam bislang nicht wieder.

Wollte mal in die Runde fragen, ob Ihr die Einschätzung teilt oder noch eine andere Idee habt?

Ist ein 1.4 TSI, 118KW, CAVD, DSG, EZ:07/2009

Hintergrund ist, dass meine Reparaturkostenversicherung ein neues Steuergerät nicht zahlen würde, Arbeiten an der Zündanlage hingegen schon. Daher würde ich die Fehlerbehebung je nach betroffenen Bauteil unterschiedlich (kostenintensiv) angehen.

Vielleicht hat ja eine Eurer Glaskugeln eine gute Idee? Auf jeden Fall schon mal vielen Dank vorab und einen schönen Sonntag.

Gruß
Markus

Beste Antwort im Thema

Lass dich doch nicht dermassen von den Werkstätten verkaspern.

Man kann mittels Diagnosegerät nicht auslesen ob Ein- oder Auslassventile verkokt sind. Um zu prüfen ob diese noch dicht schliessen ist eine manuelle Kompressionsmessung erforderlich. Ist die Kompression ausser Toleranz gibt es mehrere Fehlerursachen, allenfalls dann _kann_ man eine Reinigung probieren.

Gibt es Zündaussetzer auf einem Zylinder tauscht man als allererstes die Zündspulen quer, dann ggf. noch die Kerzen und schaut ob der Fehler mitwandert.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Die muss angelernt werden. Wird bei meinem 6er nächste Woche für 300 Euro in einer freien Werkstatt getauscht. VW wollte 430 Euro für den Austausch haben.

Hab morgen früh nen termin zum fehler auslesen. Mal sehen was der sagt.

Muss nicht angelernt werden! Selbst wechseln ist also kein Problem wenn es nur darum geht. Wenn eine Werkstatt etwas Anderes behauptet wollen die nur Geld machen.

Zu 100% ich hab nämlich keine lust das vei mir unterm carport zu machen und dann steh ich da weils angelernt werden muss. Kann man das auch reinigen? Wie sieht es mit der Hochdruckpumpe aus? Muss man die anlernen oder raus, rein und gut?

Ähnliche Themen

Du hast doch morgen einen Termin beim 🙂. Warum wartest du nicht erst einmal ab, was im Fehlerspeicher steht und aus welchen Grund willst du jetzt auf einmal die Hochdruckpumpe wechseln? 😕

Regelklappe muss zu 100% nicht angelernt werden. Die Hochdruckpumpe auch nicht. Aber vor dem öffnen des Hochdruckbereichs muss der Druck abgebaut werden und dafür wird ein Diagnosesystem benötigt. Regelklappe reinigen bringt nichts wenn sie defekt ist.

Ja das waren so Vermutungen von der freien werkstatt wo ich sonst immer bin. Ja klar warte ich erstmal ab was morgen raus kommt. Wisst ihr warum die freie werkstatt nicht rein kam in den fehlerspeicher? Er meinte weil das original radio nicht drin ist. Haben mein radio zwar ausgebaut aber er kam trotzdem nicht rein. Kann man das raus programmieren lassen bei VW ?

Das mit dem Radio ist Blödsinn und für mich ein Grund, dort keine Reparaturen machen zu lassen! Deine freie Werkstatt sollte sich ordentliches Diagnose-Equipment anschaffen, dann klappt es auch mit dem Fehlerspeicher auslesen. 😉

Hier mal der fehler

Da steht nichts von Regelklappe oder Hochdruck. Daher würde ich hier erst mal die üblichen Verdächtigen prüfen. Wie z.B. Zündkerzen, Zündspulen und Kompressionsdruck wegen Ventil oder Kolbenschäden.

Bei den Einträgen würde ich auf defekter Zündspule oder Kolbenschaden tippen.

Also war eben nochmal bei bekannten in der werkstatt. Die haben das auch nochmal ausgelsen und deren diagnosegerät hat als erste maßnahme gesagt auslassventil verkorkt/ verrust. Und er hat mir eine BEDI reinigung empfohlen. Und meite wenn er jetzt kompression prüft, wird natürlich der wert schlecht wenn das auslassventil nicht richtig schließt. Was meint ihr? Sone reinigung kostet 120 bis 150 euro.

Der Fehler kann viele Ursachen haben.
- Zündkerze
- Zündspule
- Injektor
- Verkokung (bei geringem Ölverbrauch eher unwahrscheinlich, aber man könnte mal einen Systemreiniger probieren)
- Kolbenschaden (der Motor war ja auffällig, was diesen Schaden betrifft).
- ... und weitere

Man könnte als günstigste Variante mal Zündkerze und Spule versetzt tauschen und schauen, ob der Fehler mitwandert auf den jeweiligen Zylinder. So ein Reiniger (zB Liqui Moly, Wagner, BASF Keropur) kostet auch nicht die Welt.

Das ist der Weg, den ich probieren würde.

Meine erste Maßnahme wäre die Zündspulen von Zylinder 1 + 2 zu tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert, hätte zwei Minuten gedauert.

Als nächstes Kompression aller vier Zylinder messen. Es kann nicht sein, dass nur die Ventile des 1. Zylinder verkokt sind. Sollte der 1. Zylinder eine starke Abweichung gegenüber den drei anderen haben, wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit einen Ringstegbruch am Kolben des 1. Zylinder haben.

Ichab jetzt einen termin für eine mechanische reinigung der einlassventile. Durch beschreibung meines fehlers konnte der mir eine hove wahrscheinlichkeit zusichern das es an diesen ventilen liegt. Ein mechanischen defekt bzw ringstegbruch würde er ausschließen. Da der fehler eben nur ab und an ist und nicht konstant. Bevor er die reinigung durchführt, wird nochmal doe kompression gemessen und geguckt ob es vllt doch die auslassventile sind und eine reinigung quasi überflüssig wäre. Werd aufjeden fall berichten ob das ganze was gebracht hat. Weil wenn nicht ist für mich die karre wirtschaftlich abgeschrieben. Die rep. Kosten bei z.b ringstegbruch oder verbranntes auslassventil wären in meinen augen einfach zu hoch. Da legt man sicher 2500 bis 3500 für aufn tisch oder nicht?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen