ForumGolf 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Golf TSI 140 PS Ruckelt und Leistungsverlust

Golf TSI 140 PS Ruckelt und Leistungsverlust

VW Golf 5 (1K1/2/3)
Themenstarteram 2. Oktober 2007 um 18:20

Hallo,

habe schon die Suche gequält, aber hauptsächlich ältere Beiträge gefunden, die nicht ganz mein Problem beschreiben.

Es ist ein 1.4er TSI , EZ 05/07, 17tkm runter.

Habe immer wieder das Problem dass Zeitweise keine Leistung im unteren Drehzahlbereich

da ist, wie wenn der Kompressor nicht arbeitet. Bei höherer Drehzahl wird es besser, ist aber auch zeitweise

wenig Leistung da. Fehler tritt nur sporadisch auf, kein Eintrag im Fehlerspeicher, optisch am Motor nichts zu

erkennen. SW-Update wurde im Juli gemacht.

Das Problem tritt vor allem nach einer starken Rechtskurve auf, ESP regelt aber nicht. Zumindest glaube ich

da einen Zusammenhang zu erkenen.

2. Problem: Ruckeln und schlechte Gas-dosierbarkeit, auch nur sporadisch. Beim Anfahren geht manchmal

nur wenig, dann setzt die Leistung schlagartig ein. Auch dieser Fehler tritt nur sporadisch auf.

Auto war schon mehrmals in der Werkstatt, Fehler war durch die Mechaniker nicht nachzustellen.

Bei Probefahrten durch die Mechaniker tritt der Fehler natürlich nicht auf.

Hat jemand einen Tip? Gibt es ein bestimmtes Teil welches dafür verantwortlich sein könnte?

Danke schonmal,

Grüsse, Gerhard

Beste Antwort im Thema

Moin, moin ...

 

hatte dann heute auch meinen Termin für nen neuen Versuch meinen immer noch ab und zu auftretenden Leistungsmangel bei ca. 3000 U/Min zu beheben. 

 

Dafür existierte ja schon länger die Reparaturanweisung mit dem Magnetventil unter der Motorabdeckung. Da ist seit dem 24.04.2008 ne neue Dokumentversion online mit dem Magnetventil mit der neuen Teilenummer also scheinbar das lang ersehnte überarbeitete Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75.

 

Ich habe das neue bekommen und die Teilenummern gesehen - ich war beim Austausch dabei.

 

Meiner ist Baujahr 05/07 und ich hatte werksseitig das Magnetventil verbaut was am Anfang dieses Threads als das neuere bezeichnet wurde:

Teilenummer 06F 906 283 F

dieses soll laut Anweisung ausgetauscht werden gegen dieses neue:

Teilenummer 03C 906 283 A

 

Ausserdem habe ich im gleichen Atemzug das aktuelle Softwareupdate abrufen lassen:

 

1. Golf Ur-GT TSI 170 PS

2. Schaltgetriebe

3. 125 KW - Motronic - bisherige Steuergerätenummer 03C 997 032 D

                               - Steuergerätenummer nach Update 03C 906 032 A

4. Softwareversion  vor Update 1737

    Softwareversion nach Update 9971

5. Einzel-Update für Motorsteuergerät

6. Motorkennbuchstabe BLG

 

Hab seither nur meinen Heimweg von 15km zurückgelegt. 

Bisherige Eindrücke:

- Kompressor schaltet (besonders beim Anfahren) wieder schneller zu 

- bei Leistungsforderung schnellerer Ladedruckaufbau auf als nach dem letzten Update.

- fährt sich wieder spritziger

- kein Übergang Kompressor / Turbo spürbar - nur hörbar ( für Kenner ;-)  )

- bisher kein Leistungsmangel aufgetreten.

 

Macht echt wieder mehr Spaß als nach dem Update vom Spätsommer 2007.

 

Falls wieder Probleme auftreten werde ich berichten.

 

Greetz

Mav

1330 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1330 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NussiVR6

Auto hat 39000 km oben. Laut VW ist das Problem bekannt und es häufen sich die Probleme.

Aber es gibt Abhilfe durch neue Kettenspanner die nicht mehr locker lassen ha ha.

Wie gesagt ich laß mir das von einem Freund machen der bei VW arbeitet der macht gleich alles neu was zum Kettenantrieb gehört samt Ölpumpe und Nockenwellenversteller(alles überarbeitete Teile.

Würde ich es offiziell machen würden nur die Spanner und Kette neu gemacht und auf Kulanz brauch ich gar nicht zu hoffen d MAX EIN tEIL der Materialkosten übernommen würde.und 10h Arbeit darauf wären.

Unter Leistungsverlust meine ich das der Kompressor nicht mehr zu schaltet und das Auto das Gas nicht mehr annimmt also wie ein 50 PS Auto geht.

Na spitze. Gibts das Thema "bekann und es häufen sich die Probleme" auch in offiziell? -Kulanzantrag würde ich in jedem Fall stellen, ganz egal was der Händler dazu absondert. Wenn genug Leute punken, genügt irgendwann auch einfach mal eine Mitteilung an den Autobild-Kummerkasten. Da VW immernoch wie wild downsized, können die so einen Talk dann eigentlich nicht brauchen.

Hallo,

für das Ruckeln des TSI sind mir zwei Ursachen bekannt:

1. Einspritzdüsen,

2. lose Lager-Buchse der Nockenwelle (Klebe hält nicht).

Gruß ausMV

Hallo

verstellen sich das die Steuerzeiten, was passiert denn genau mit der Nockenwelle(n)?

CKONE006

am 5. Oktober 2010 um 7:17

Nachdem ich mich seit über einem Jahr mit Kaltstartvibrationen herumärgere, und deshalb schon zum 3. Mal die Werkstatt gewechselt habe, wurden in diesem Jahr bereits zweimal die Einspritzdüsen getauscht, vor kurzem wurde die Steuerkette samt Kettenspanner erneuert.

Da all diese Maßnahmen nichts gebracht haben und ich zudem auch noch Probleme mit Lerlaufruckeln habe (trotz aktueller MSG-Software 6456) bekomme ich nun - nicht zuletzt wg. VW-Lifetime-Garantie - einen Tauschmotor und hoffe, daß damit die Motorprobleme endlich gelöst sind.

Der VW-Serviceberater vermerkte auf dem Reparaturauftrag übrigens noch, daß er neben dem rauhen Motorlauf ungewöhnliche Klopfgeräusche ab 2000 Umdrehungen bemerkt habe, was ein Hinweis auf einen beginnenden Motorschaden sein könnte.

Hallo GT Freunde,

Muss den Thread mal wieder hochholen, vielleicht könnt ihr mir ja ein Tip geben !

Habe seit ca. 3 Monaten mit meinem GT 1,4 TSI 125KW DSG Softwareversion 9975 Probleme im unteren Drehzahlbereich.

Es kommt sporadisch beim rausbeschleunigen, bei ca. 1800-2000 U/min zu teils starken Rucklern,

dabei spielt es keine Rolle ob der Motor warm oder kalt ist.

Auch habe ich das Gefühl das die Leistungsentfaltung im unteren Bereich sehr unharmonisch ist.

Im oberen Bereich habe ich nichts zu bemängeln.

Ich habe zwar fast den ganzen Thread durchgeackert aber irgendwie drehe ich mich im Kreis.

War letzte Woche beim :-) Probefahrt machen und was soll ich sagen, das Ruckeln ist nur ganz leicht aufgetreten.

Der Serviceleiter meinte, "es deute auf das Magnetventil hin", ob N75 oder N249 weiss ich nicht.

Irgendwie schreckt mich z.Bsp. Sonics Fall ein wenig ab, der fast alles getauscht bekommen hat, und es nicht besser wurde.

Hatte bisher jemand dieselben Symtome an seinem TSI wie ich und es wurde durch was auch immer behoben ?

Für eure Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

Wünsch euch noch einen schönen Sonntag.

Gruß Ramsdi

Hallo zusammen,

ich war vor 2 Tagen zur 90.000km Inspektion mit meinem Golf GT TSI EZ 12/2006. Ich habe vor der Inspektion angesprochen, dass ich ebenfalls ein Problem mit starkem Motorruckeln habe was sich besonders bei Fahrten auf der Autobahn auswirkt. Als ich das Fz. dann abgeholt habe wurde mir gesagt, dass nach Rücksprache mit VW das Problem bekannt sei und es sich um Ablagerungen an den Ventilen handelt. Es wurde ein Additiv zum Kraftstoff hinzugegeben und ich solle den Motor mal ordentlich scheuchen. Auf der Rückfahrt nach Hause 140km Autobahn habe ich das soweit möglich getan. Nach einiger Zeit ging fing der Wagen dann noch heftiger an zu stottern, so dass ich gedacht habe auf den Pannenstreifen fahren zu müssen. Ebenfalls ging die Abgaskontrollleuchte an. Nach dem Telefonat mit dem Händler soll ich den Wagen gleich wieder am Montag vorbeibringen. Ich bin gespannt was dabei rauskommt. Ich bin auf jeden Fall froh eine Garantieversicherung bei der VVD zu haben die wohl so ziemlich alles abdeckt. Hoffentlich läuft der Wagen bald wieder ohne Ruckeln, da ich ansonsten sehr zufrieden bin mit dem Wagen.

Ich schreibe dann nächste Woche einmal was der Besuch in der Werkstatt ergeben hat...

Hallo,

Heute habe ich das N249 Abschaltventil getauscht,

doch nach der Probefahrt musste ich leider feststellen, daß der sporadische Ruckler bei ca 2000 U/min

immer noch vorhanden ist.

Mir ist aufgefallen, daß bei eingeschalteter Zündung die Regelklappe ein kontinuierliches

Pfeiffen von sich gibt - ist das normal ?

(die Regelklappe wurde vor ca. 8 Wochen getauscht, da der Motor ab ca. 3500 U/min sporadisch in den

Notlauf ging - Fehlermeldung: Potentiometer Regelklappe, Wert zu hoch).

Nach dem Wechsel tauchte der Fehler nach ein paar Tagen wieder auf.

Dann wurde angeblich das Kabel zur Regelklappe getauscht, was ich nicht glaube, da ich Heute festgestellt habe,

daß es mit Isolierband neu umwickelt war, auf jedenfall war der Fehler nach dieser Aktion weg - toi,toi,toi.

Hat noch jemand einen Tip wo die Ursache für den Ruckler bei ca. 2000 U/min liegen könnte.

Vielen Dank und schönes Wochenende an Euch alle.

Gruß Ramsdi

am 1. Juni 2011 um 7:56

Hallo zusammen,

habe auch das Ruckeln und Leistungsverlust, wenn ich beschleunige ab 2500 U/min. Am Freitagabend ging noch die Motorleuchte an, das an der Abgasanlage was nicht stimmt. Habe jetzt ein Termin in der Werkstatt in 2 Wochen. Eine Diagnose mit dem Messgerät ergab das im Fehlerspeicher nicht protokolliert wurde. Die gehen davon aus das es an der Zündspule oder der Einspritzer liegt. Habe zwischendurch auch ein Rasseln beim anlassen des Motors.

Mein Auto: Golf Variant TSI 160 PS BJ.2009 / 40.000 KM

Gruß Blade

am 1. Juni 2011 um 8:52

Also wenn ihr mich fragt ist das ja mal wieder ein Software-Bug. Meiner spinnt auch seit es wärmer wird und hat bei bestimmten Verhältnissen (Temperatur u. Luftfeuchtigkeit) Zündaussetzer am 2. Zylinder. Die Werkstatt ist ratlos.

Da ähnliche Probleme bei mir nicht erst einmal mit SW-Updates behoben wurden gehe ich schon fast davon aus, dass das letzte Update nur im Winter gut funktioniert.

Was meint ihr dazu???

Seit kurzem: Total unrunder Leerlauf, etwa beim Warten an der Ampel. Drehzahlmesser schwankt nicht, aber Motor gibt sich "unwuchtig". Beschleunigung eigentlich ok, aber spürbares Loch im Durchzug bei nicht ganz optimalen Drehzahlen. Magnetventil jetzt immer und laut zu hören....

:s

am 1. Juni 2011 um 10:49

Zitat:

Original geschrieben von der_hessebub

Seit kurzem: Total unrunder Leerlauf, etwa beim Warten an der Ampel. Drehzahlmesser schwankt nicht, aber Motor gibt sich "unwuchtig". Beschleunigung eigentlich ok, aber spürbares Loch im Durchzug bei nicht ganz optimalen Drehzahlen. Magnetventil jetzt immer und laut zu hören....

:s

Exakt dasselbe habe ich auch. Im Standgas rappelt das ganze Auto und nach ner Weile fängt sogar das Abgaswarnlämpchen an zu blinken. Gibt man wieder Gas läuft er wieder normal für ne gewisse Zeit.

Das untermauert meine These mit der schrottigen Software.

Hallo zusammen,

ich habe heute meinen GT wieder aus der Werkstatt abgeholt. Nach der 90.000km Inspektion wurden jetzt doch noch die Zündkerzen erneuert das Schubumluftventil ausgetrauscht, da die Dichtung gerissen war sowie eine Zündspule ausgetauscht. Seitdem ist mein Ruckeln unter Beschleunigen unter Last wieder weg.

am 2. Juni 2011 um 15:09

Hallo Jungs!!!

habe auch ein Golf 5 Gt Sport 1.4 TSI 103/140PS

hatte ihn zur 2ten Inspektion....muss nun leider feststellen

das er nun auch das ruckeln anfängt aber nur ab und zu....

schaute mal genauer hin es kommt bei den drehzahlen zwischen 2 und 3 tausend vor...

Und die Leistung nimmt ab..und nimmt sie nicht satt wieder an...hatte er früher nieeee!!!!! :((((((

da lief er ohne ruckeln und ohne Loch......

was soll ich bloß tun

Garantie hab ich noch!

Aber der nette von VW hielft mir auch nicht wirklich...weiter!!!

Ich hoffe es kommen ein paar gescheide Antworten von euch rüber!

Nette grüße an alle VWler...:)))

 

Hallo zusammen,

habe am Dienstag mal mit VAG-Com die Zündaussetzer der einzelnen Zylinder mitgeloggt

und siehe da: Zündaussetzer auf Zylinder 1 und 4.

Am Mittwoch Zündspulen getauscht und das Ruckeln ist weg - hoffentlich für lange toi,toi,toi.

noch schönen Feiertag an Alle

Gruß Ramsdi

am 4. Oktober 2011 um 19:44

Hallo!

Ich hab folgendes Problem bei meinem 140 PS TSI Golf, 84000 km:

ich fahr normalerweise sehr dezent, meistens unterhalb 3000 U/min. Nur ab und an trete ich ihn mal, so auch heute. Dabei fiel mir auf, dass er reproduzierbar beim Beschleunigen ziemlich genau bei 3500 U/min kurz den Vortrieb verliert, ne knappe Sekunde, dann ist wieder gut. Dies vor allem im 4-6. Gang, als ich an der Ampel beschleunigte bis zum Anschlag, war bis zum 3. alles normal. Im 4. war's dann wieder so, vor allem dann, wenn die Drehzahl kurz unter 3000 geht und man dann wieder durchtritt. Ist das vielleicht der Moment, an dem der Kompressor ausgeht oder ist da was faul?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Golf TSI 140 PS Ruckelt und Leistungsverlust