Golf Plus: Heizleistung zu gering.. Freundlicher sagt alles OK..
Hallo,
es handelt sich um einen Golf Plus United (Climatronic) mit dem 1.6 Liter Benzin, 102 PS Motor mit Wandler-Automatik.. Im Dezember wird er 4 Jahre alt.. Knapp 30.000Km gelaufen..
Wir haben den Wagen als Jahreswagen gekauft, die ersten ca. 1,5 Jahre waren wir auch von der Heizleistung sehr angetan, alles in Ordnung.
Aber seit nun ca. 1,5 Jahren sind wir mit der Heizleistung nicht mehr einverstanden. Vorher reichte eine Temperaturvorwahl von ca. 20 Grad und meist auch nur Gebläsestufe 2 oder 3 (von 7 Stufen) um es recht schnell (ca. 5 Kilometer) warm zu machen.. Natürlich abhängig von der Außentemperatur, aber mal so als empfundener Durchschnittswert angenommen..
Nun (z.Zt. morgens bei vielleicht 8 Grad) ist es wieder eher so, dass jetzt ca. 25 Grad vorgewählt werden müssen und es bedarf einer Fahrstrecke von vielleicht 25 Kilometer um den Innenraum einigermaßen warm zu bekommen.
Ich habe seit dem auch das Gefühl, dass das Gebläse höher eingstellt werden muß um den gleichen Luftdurchsatz zu erzielen wie früher.. Probehalber habe ich auch schon mal den Aktivkohle-Innenraumfilter gegen einen einfachen Filter ohne Aktivkohle ausgetauscht. Einfach weil dieser dünner ist und ich sehen wollte ob dann mehr Luft bei gleicher Gebläsestufe durchkommt, so wie früher.. Es ist zwar eine leichte Verbesserung zu spüren, aber eben nur sehr wenig. Das hat damit also auch nichts zu tun..
Die Klappen der Klimaanlage habe ich auch schon mehrfach resettet ( A/C Taste + Taste Luftstrom Mitte (unten links)), man hört auch wie die Klappen sich dann bewegen, es ändert sich dadurch aber nichts weiter..
War letzten Herbst dann auch bei meinem Freundlichen. Der hat die Fehlercodes ausgelesen, nichts gefunden. Hat die Ausströmtemperatur gemessen, soll in Ordnung sein. Also nichts gefunden. Natürlich kommt da warme Luft raus, wenn ich das Gebläse auf eine hohe Stufe einstelle.. Und der Motor war warm bei der Messung..
Und nun wird es wieder Herbst und ich ärgere mich wieder über den Fehler, den es laut meinem Freundlichen nicht gibt.. Nun lebe ich bereits ca. 1,5 Jahre damit. Letzten Winter habe ich mich damit abgefunden, aber es nervt dann doch das Gebläse und die Vorwahltemperatur immer höher zu stellen um es dann warm zu bekommen. Besonders störend ist aber eigentlich, dass man den Wagen nur auf "langen" Touren wirklich warm bekommt. Wie gesagt, früher war der Innenraum nach ca. 5 Kilometern warm, jetzt sind es ca. 25 Kilometer.. Ich könnte das Aufheizen des Innenraums wohl beschleunigen, wenn ich das Gebläse immer auf hoher oder sehr hoher Stufe laufen ließe. Das ist mir aber auf Dauer zu laut..
Der Motor selbst läuft einwandfrei, die Kühlwassertemperatur steigt genauso langsam oder schnell wie sie es früher getan hat und die Anzeige bleibt auch da stehen (senkrecht) wo sie früher stand.. Ich glaube eingentlich nicht, dass es was mit dem Motor direkt zu tun hat, sondern suche den Fehler eher bei der Heizung/Climatronic..
Aber was kann ich jetzt noch tun? Mein Freundlicher hat ja letztes Jahr schon alles geprüft, ich mag dort nicht wieder mit der gleichen Geschichte hin, es hat sich ja seit dem nichts geändert..
Ich wäre sehr dankbar wenn jemand eine Idee hätte was das sein könnte?
Wie würdet Ihr jetzt weiter vorgehen?
Danke und Gruß
Jörg
Beste Antwort im Thema
wechsle den Freundlichen
18 Antworten
Zitat:
Das verstehe ich aber nicht ganz.
Wenn die Kabel die Fehlerquelle waren warum wurde dann das sicher sehr teure Steuergerät gewechselt ?Oder war es doch so eine Art Schrotschußfehlersuche nach dem Motto : " Wechseln wir mal alles dann ist der Fehler sicher dabei " ?
So eine Jagd kommt nur dem Kunden immer sehr teuer 😁
Allein Steuergerät gut 500,- Euro + Einbau..
Es war wohl von allem etwas.. Jedenfalls haben Sie vor dem Tausch des Steuerrerätes aus ihrer Sicht alle anderen Fehlerquellen ausgeschlossen. Irgendwann bleibt dann nur noch das Steuergerät. Aber bevor man dann einfach das Steuergerät tauscht muß der Fehler gefunden sein. Sonst hält das neue Steuergerät auch nicht lang.. Es war aber trotzdem ein Schuß ins (glücklicherweise) Blaue.. Denn das Steuergerät konnten sie nicht messen oder testen. Deswegen hatten sie auch Bauchschmerzen vor dem Tausch des Steuergerätes.. Genau das habe ich bei Abholung auch gefragt.. ;-) Und das Steuergerät hat eben bei den Spannungsspitzen auf den falschen Kabeln einen "mitbekommen".. So jedenfalls die Theorie meines Freundlichen.. Oder gehen Steuergeräte bei einem 2-jährigem Golf mal eben so hops? Kann natürlich sein, halte ich aber eher für unwahrscheinlich. Besonders angesichts der anderen Elektronikprobleme, die zeitgleich seitdem auch die Heizung einen mithatte ihr Unwesen trieben.. So gesehen halte ich die Erklärung des Freundlichen für plausibel. Oder hat jemand eine andere Idee? Und auf die Massekabel soll man erstmal kommen. Und unser Freundlicher ist da eben drauf gekommen, weil unser Plus nicht der erste Wagen mit dem Problem bei ihnen war.. Sie hatten das schon mit einigen Fahrzeugen. Und besonders bei Fahrzeugen wo unerklärliche Elektronikprobleme auftauchen, messen sie jetzt die Massekabel durch..
Also für mich klingt das wirklich plausibel. Aber die Zukunft wird mir da die Antwort bringen.. Mal schauen wie lange es jetzt funktioniert..
Ein wenig verworren liest sich die Sache schon an.
Normalerweise sind die Steuergeräte schon bis zu einem bestimmten Grade geschützt was Fehlerspannungen anbetrifft.
Hat man denn die Software des Klimasteuergerätes vorher mal neu aufgespielt?
Hätte ja sein können daß sich durch einen unbekannten Einfluß sich im Speicher was verändert hat.
Die Sache mit den Massekabeln hätte mich auch interessiert was da genau war.
Bringt aber nun alles nichts mehr. Ist schon geschehen.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Ein wenig verworren liest sich die Sache schon an.
Sorry, die Materie ist nicht mein Spezialgebiet..
Zitat:
Normalerweise sind die Steuergeräte schon bis zu einem bestimmten Grade geschützt was Fehlerspannungen anbetrifft.
Hat man denn die Software des Klimasteuergerätes vorher mal neu aufgespielt?
Mir nicht bekannt. Ehrlich gesagt, ich bin auch nicht auf die Idee gekommen das zu fragen. Auf mein wiederholtes Nachfragen was denn nun defekt sei bekam ich nur die Antwort, dass das Steuergerät jetzt ausgetauscht würde. Und eben die Begründung, die ich weiter oben beschrieben habe..
Zitat:
Hätte ja sein können daß sich durch einen unbekannten Einfluß sich im Speicher was verändert hat.
Mir nicht bekannt, haben wir nicht drüber gesprochen.. Habe ich nicht gefragt. Sorry, ich bin kein KFZ-Mechaniker. Ich bin froh, dass er jetzt wieder heizt..
Zitat:
Die Sache mit den Massekabeln hätte mich auch interessiert was da genau war.
Ja, das ist der Punkt, den ich auch nicht ganz verstanden habe.. Auf meine Frage was denn an einem Massekabel kaputt geht bekam ich nur schwammige Antworten.. Z.B. man steckt da nicht drin, sie könnten das auch nicht genau sagen. Aber auf jeden Fall Kontakt- und Widerstandsprobleme. Aber wo konnte mir keiner erklären.. Könnte aber auch mit den vielen verschiedenen Zulieferen zu tun haben. Warum das dann aber erst nach 2 Jahren auftritt konnte mir keiner erklären.. Sie könnten das aber eben messen und damit belegen.. Und es tritt inzwischen eben häufiger auf..
Ob da was faul ist vermag ich nicht zu beurteilen. Für mich klang es plausibel und ich vertraue der Werkstatt! Eine alternative Vertragswerkstatt habe ich nicht wirklich, denn die anderen Vertragswerkstätten in der Umgebung sind durch ihren schlechten Ruf bekannt. Und auch durch entsprechende eigene Erfahrungen. Die kommen nicht in Frage..
Leute, ich weiß es auch nicht.