Golf oder 3er BMW
Hallo zusammen,
in Kürze möchte ich mir ein neues Auto kaufen, nachdem mein guter alter Opel Corsa im Mai nach 19 guten Jahren endgültig das Zeitliche gesegnet hat. Es darf maximal 6.000 € teuer werden, maximal 120.000 km auf dem Tacho haben und nicht älter als Bj 2004 sein. Nutzen möchte ich das Auto hauptsächlich für Langstrecken (>400km je Einzelstrecke), da ich es in der Stadt nicht brauche. Pro Jahr bin ich normalerweise immer so zwischen 5.000 und 8.000 km gefahren, selten auch mal 10.000. Ich hege und pflege meine Autos, nichtsdestotrotz sollte "der Neue" recht robust und solide verarbeitet sein - bei Franzosen oder Südkoreanern bin ich daher von Natur aus eher skeptisch veranlagt.
Den letzten TÜV-Report der AutoBild habe ich von vorne nach hinten gewälzt und da ich schon immer einen Golf haben wollte, habe ich mich so ein wenig darauf eingeschossen (V'er, 1,6l, 5-türig).
Nun habe ich jedoch durch Zufall festgestellt, dass es auch durchaus passable BMW 3er mit meinen Suchkriterien auf dem Markt gibt, was mich zu der Frage führt, ob das eventuell eine Überlegung wert wäre.
Ich habe - im Gegensatz zu diversen VW-Modellen, die ich durch Bekannte fahren durfte - keinerlei Erfahrungen mit BMW, daher wäre ich euch sehr dankbar, wenn ihr mir folgende Fragen beantworten könntet:
1) reicht die 1,8l Maschine im 316i beim E46 aus? [ja, ich kenne die Diskussionen und habe hier auch das ein oder andere Thema dazu gelesen (Stichwort: "lieber gleich M3"😉 😉]
2) ist der 3er (sehr viel) teurer im Unterhalt?
3) auf was müsste ich beim BMW speziell achten?
Danke für eure Hilfe!
P.S. Natürlich bin ich auch offen für weitere Modellvorschläge 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
wenn bmw, dann reihensechszylinder😁
Jetzt fängt das wieder an 🙄 ...
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
vorsorglich schreibe ich auf deine nächste antwort: was für ein zufall
Gab halt keinen gescheiten 320i - deshalb musste es eben der 328i werden 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bayernlover
Gab halt keinen gescheiten 320i - deshalb musste es eben der 328i werden 😁Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
vorsorglich schreibe ich auf deine nächste antwort: was für ein zufall
du armer.....
Zitat:
Original geschrieben von Bayernlover
Gab halt keinen gescheiten 320i - deshalb musste es eben der 328i werden 😁Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
vorsorglich schreibe ich auf deine nächste antwort: was für ein zufall
Ach komm, sag doch wie es wirklich war. Der 316i hat dich angekotzt weil so lahm und ein 320 oder 323i sollte es auch nicht sein, weil du ja der freien Meinung (wurde dir garantiert nicht von Paddi oder mir eingeredet) bist, dass die zu lahm sind.
😁 genau
Ähnliche Themen
würde auch empfehlen, wenn wenig km im Jahr abgespuhlt werden und dann nur Langstrecke, mein Prios auf den Komfort zu legen und mich eine Klasse drüber umzuschauen. Der e39 ist da ein guter Tipp.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Unter "reichen" verstehe ich, dass es jederzeit problemlos möglich ist, im Verkehr mitzuschwimmen, ohne irgendjemanden auf nur im geringsten aufzuhalten.
Dazu muss man das Potential seines Fahrzeugs natürlich auch zu nutzen wissen.
Unter Potential zu nutzen wissen meinst du die Kiste auszuqeutschen bis zum gehtnichtmehr?
Selbst wenn man tatsächlich nicht davor zurückschreckt auf der Autobahn regelmäßig 2 Gänge zurückzuschalten kann man mit 100 PS nicht jederzeit "mitschwimmen", zumal der E46 ja jetzt auch nicht gerade das totale Leichtgewicht ist. Spätestens beim Auffahren auf die Autobahn oder nem steileren Autobahnberg möchte man da ja schon fast schieben 🙁
Bei einem Auto was primär für die Autobahn gedacht ist, würde ich mir das also schon nochmal überlegen mit der Motorisierung. Wie schon geschrieben sind größere Motorisierungen oft billiger in der Anschaffung und bei der geringen Laufleistung reißen es die Unterhaltskosten dann auch nicht mehr raus. Denn auch Autos die sich im Stadtverkehr vielleicht noch spritzig anfühlen mutieren jenseits der 80 manchmal zu unerträglichen Wanderdünen...
Zitat:
Original geschrieben von Paddi_V8-Freak
Unter Potential zu nutzen wissen meinst du die Kiste auszuqeutschen bis zum gehtnichtmehr?
Wenn es sein muss auch das, ich würde es nur nicht mit einem so negativen Unterton belegen. Wenn ich mal auf dem Beschleunigungsstreifen die 105 bis 118PS (die ein E46 316i, je nach Modell, hat) in vollem Umfang brauche, dann schalte ich auch zurück und drehe den Motor selbstverständlich auch mal aus. Nenne mir mal einen Grund, der dagegen spricht.
Ich will meine Geschwindigkeit schließlich zügig dem Verkehrsgeschehen auf der Autobahn anpassen und dafür muss ich eine Geschwindigkeit von 100 bis 120Km/h auf dem Beschleunigungsstreifen erreichen. Das schaffe ich sogar mit dem 68PS-Aygo meiner Freundin.
Zitat:
Selbst wenn man tatsächlich nicht davor zurückschreckt auf der Autobahn regelmäßig 2 Gänge zurückzuschalten kann man mit 100 PS nicht jederzeit "mitschwimmen"
Natürlich kann man das! Vielleicht kann man nicht auf der ganz linken Spur einer fast leeren dreispurigen Autobahn mit den Schnellen mithalten, aber mitschwimmen kann man damit auf der Autobahn IMMER.
Zitat:
unerträglichen Wanderdünen...
Da haben wir wohl unterschiedliche Definitionen von.
Nochmal, solange ich den normalen Verkehrsfluss mangels Fahrleistungspotential mit meinem Fahrzeug nicht aufhalte, besteht überhaupt kein Problem im Alltagsverkehr. Dass hier im Internetforum aufgrund der grundsätzlich auto-affinen Klientel immer gerne andere Maßstäbe herangezogen werden, mag ja sein, aber repräsentativ sind die deswegen noch lange nicht.