1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golf IV Variant PD 100PS verliert Kühlwasser

Golf IV Variant PD 100PS verliert Kühlwasser

VW Golf 4 (1J)

Golf ist Baujahr 2002 und hat mittlerweile 206.000km runter - 95% Langstrecke.

Das Auto war bisher immer zu jedem Service und auch der Zahnriemen inkl. Wasserpumpe wurde bei 180.000km getauscht... Alles sozusagen nach Vorschrift.

Seit ca. 2000km erscheint immer häufiger die STOP Anzeige im Display und weist auf fehlendes Kühlwasser inkl. Besuch bei einer Fachwerkstatt hin.

Gesagt getan -> Leider kein Fehler feststellbar, d.h. ein Drucklufttest aller Kühlschläuche wurde nun mittlerweile von zwei unabhängigen Werkstätten durchgeführt - aber "leider" ohne erkennbares Loch. Es scheint alles dicht zu sein.
Auch gibt es keine Lache/Pfütze unter dem Auto nach längerer Standzeit.

Ich schütte nun ca. 1,5 Liter Wasser jede 800km nach und will nun nicht den Motorexitus damit verursachen, denn es wird mittlerweile schon reichlich kalt und der Frostschutzanteil ist dann nicht mehr so hoch.

Was kann es nun noch sein ?

Bisher hörte ich noch, daß es die Zylinderkopfdichtung sein könnte... Aber das sollte sich durch öliges Kühlwasser bemerkbar machen... Tut es aber nicht... Alles supi. Motor läuft nicht lauter als sonst und es ist kein Fehler spürbar.

Für Tips diesbezüglich wäre ich sehr dankbar.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Hallo!
Ich plage mich nun auch schon seit ein paar Wochen mit dem Problem rum!
Ist bei mir das erste mal auf der Autobahn passiert. War super auf der Rückfahrt von Frankfurt nach Hannover alle 50km neues Kühlwasser nach zu kippen...
Nach Prüfung des Systems (Sicht und unter Druck setzen) meinte meine Werkstatt das es sich wohl um die ZKD handelt.
Habe jetzt nächsten Montag nen Termin.
Werde dann später berichten.
Wie ist das eigentlich mit dem ganzen Wasser, wenn es sich um die Dichtung handelt? Hält jetzt mein Motor nicht mehr so lange, weil er von innen koridiert oder so? Sind ja schon so einige Liter durchgelaufen!

Gruß Sasha

Hast du dabei eigentlich einen Leistungsverlust gespürt? Bei soviel Wasser müsste sich das doch irgendwie auswirken. Bei mir war an zwei Bergen auf der Autobahn ein deutlicher Einbruch spürbar. Früher kam ich da mit 160km/h, letztens brach er auf 120km/h ein. Auf gerader Strecke hingegen war alles normal.

Der Leistungsverlust deutet lt. Aussage meiner Werkstatt relativ eindeutig auf die ZKD hin.

Hatte auch mal nen Golf IV 115 PS PD mit den genannten Kühlwasserverlust! Ich hatte das Kühlwasser immer nur bei flotter Fahrweise verloren! Bin dann zum Freundlichen und der hat als erstes den Behälter gewechselt, was nichts gebracht hat. Nach 100 KM hiess es wieder "STOP"-Kühlwasser auffüllen.

Also wieder zur VAG-Werkstatt. An dann kam die erschreckende Nachricht: Riss im Zylinderkopf! Motor im A.....!! Kostenvoranschlag: ca. 4000€! Na Mahlzeit. Kulanzantrag hatte ich gestellt und wurde von VW abgelehnt. Zu diesem Zeitpunkt war mein Golf 4 Jahre alt und hatte 106 TKM gelaufen.

Nach langem Überlegen ließ ich den Schaden beheben und zahlte 3972,46 €.

Später habe ich dann erfahren, das der 115 PS TDI PD sehr anfällig gewesen sein soll. U.a. wurde auch eine Rückrufaktion für diesen Motor gestarte. Grund: Fehlende Oberflächenbehandlung der Kolben - Motorschaden!

Also Obacht!!!!!

seitdem wieder irgendwelche probleme mit dem wagen gehabt?

So habe den Wagen jetzt wieder Abgeholt. ZKD wurde getauscht auf Garantie.
Das Problem "sollte" jetzt behoben sein, meinte der Sachbearbeiter... na dann mal sehen...
Das beste ist er meinte es wäre gar nicht schlimm das da so ein paar Liter Kühlwasser durch den Motor durch sind. Das hätte sogar durch die Kühlung des Gemischs eine Art Leistungssteigerung gegeben...nee is klar!

Fehler gefunden ! Es war NICHT der Kopf !

ENDLICH !

Nach spannenden Wochen und schierer Verzweiflung, war ich schon knapp davor wirklich einen neuen Zylinderkopf zu kaufen - da mir auch noch eine andere Werkstatt diesen Ratschlag gab.

Der Wasserverlust war enorm - auf 200km war das Kühlwasser leer ! Also musste ich handeln.

Der Kühlkreislauf wurde erneut per Pressluft unter Druck gesetzt und nach stundenlangem Standgasbetrieb kam es zu einem sichtbaren Wasseraustritt an der Dichtung des Turboladers !

Also -> Zylinderkopf tauschen... Ich wollte es trotzdem nicht wahrhaben !!! Weil es auch so Sch.. teuer ist !

Eine letzte Überprüfung durch eine polnische Werkstatt ergab, daß der Zylinderkopf keinen Riss hat (mittels Röntgenstrahlung überprüft).

WAS KANN ES DANN SEIN ?!?!?

Bei meinem Golf ist eine neue Variante des TDI Motors eingebaut worden - dort gibt es noch einen zusätzlichen Abgaskühler der ein wenig mehr Leistung bringen soll.

Dieses Teil wurde vom Kreislauf abgeklemmt und schon war der Motor dicht !!!

Habe nun ca. 300 EUR inkl. Material und Arbeitskosten investiert und der Golf verliert nun kein Kühlwasser mehr !!
ein TRAUM !

Hier noch ein Bild und die Teilenummer: 038 131 512H

Danke nochmals nach Polen !

Hallo Allerseits,

ich habe ein ähnliches Problem gehabt mit meinem Golf TDI-PD 115PS (6-Gg.) EZ 12.99 (ohne Klimaanlage): "unerklärlichen" Wasserverlust.
Alles, was hier beschrieben ist, kenne ich: Fahrt auf Landstraße OK, auf der Autobahn bis 2200 U/Min. (= 120 km/h im 6. Gg.) sind OK (auch mehrere Hunderte Kilometer lang), schneller nicht OK (schon bei Strecken ab 100 Kilometer); Wasserverlust ausgelöst vor allem bei Autobahnausfahrt (wegen Kurve) oder -kreuz (wegen plötzlich langsamer fahren), manchmal auch einfach so; Wasserverlust höchstwahrscheinlich am Druckausgleichsbehälter (leichte weiße Spuren und nasse Stelle an dem Längsträger nähe Radkasten im Motorraum unterhalb vom Ausgleichsbehälter); rote Anzeige an der MFA am Armaturenbrett, manchmal auch erst am nächsten Tag (aber das war eher am Anfang des "Problems"😉 (allerdings hat bei mir die Temperaturanzeige bisher nur einmal verrückt gespielt - bis so ca. 125 Grad); Wasser tassenweise nachfüllen; hoher Druck im Innern des Systems, auch Tage später, der befreit wird, wenn man den Deckel öffnet, um nachzufüllen; währenddessen blubbert das Wasser zurück in den Ausgleichsbehälter, mehr oder weniger bis zum normalen Niveau, oder gar nicht (ich hab's sogar auch sichtlich über dem Niveau hinaus gehabt).
Besuche bei den Werkstätten haben auch Unterschiedliches ergeben: Druckprüfung (mit dieser "Pumpe" bei ausgeschaltetem Motor UND bei leerlaufendem Motor mit diesem kegelförmigen Ding): kein Druckverlust feststellbar; einmal Wasserpumpe gewechselt (und zwar achttausend km nachdem die schon mal gewechselt wurde - bei der "normalen" Fälligkeit, bei dem Zahnriemenwechsel - selber Schuld, den Vertragswerkstätten kann man kaum trauen, oder? Denkste, die würden mal ins Bordbuch schauen?); das nächste Mal gleich zur Sache: "ZKD wechseln!"; eine andere Werkstatt hat den Test gemacht, ob Abgase in dem Ausgleichsbehälter nachzuweisen waren: negativ, aber der Meister hat gesagt, das kann trotzdem ein ZKD-Defekt sein.
Und da setzt meine erste Frage an: ich möchte wissen, ob Ihr Näheres über diesen Test wisst: Wonach wird genau gesucht - CO oder CO2 oder was anderes? Wie zuverlässig ist der Test? Was sind Eure Erfahrungen mit diesem Test?
Letzterer Meister soll das Auto genauer untersucht haben (ein bisschen gefahren, länger leerlaufen lassen), aber ich denke nicht, dass er wirklich die Bedingungen nachmachen konnte, die ich immer so hatte. Also weiß man bei meinem Golf nicht, woran es sonst liegen könnte.
Zweite Frage: Wenn es schlimmer sein sollte als ZKD - wenn es der Zylinderkopf selbst ist (sogenannter "Haarriss"😉, weiss jemand mehr über diesen Röntgentest? Wo kann man den in Deutschland machen lassen (Großraum Karlsruhe)? Kosten?

Besten Dank für die Infos.

ludo0565

Deine Antwort
Ähnliche Themen