Golf IV Cabrio 2.0l AWG springt nicht mehr an

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen,

seit einigen Wochen habe ich ein Problem mit meinem Golf 4 Cabrio 2l mit AWG Motor.

Das erste Problem begann damit, dass der Motor als er warm wurde plötzlich ausging. Er ließ sich längere Zeit nicht starten, nach 10-15min ging es wieder, bis er wieder warm wurde. Der ADAC tauschte die Zündspule gegen eine gebrauchte von BERU. Der ADAC hat die Spule ohne Masseband provisorisch in den Motorraum gelegt, damit ich erstmal nach Hause fahren kann.
Da ich sie wieder zurücksenden sollte (da es seine private Zündspule war), kaufte ich mir eine eigene von Beru. Das Masseband habe ich natürlich gereinigt wieder beim neuen Einbau mit angeschraubt.

Für einige hundert Kilometer war alles wieder in Ordnung. Plötzlich das gleiche: Keine Gasannahme nach wenigen Sekunden die er startete und der Motor ging aus.
Daraufhin habe ich Zündkerzen, Zündleitungen, Verteilerkappe, Verteilerfinger und auch die neue Zündspule erneut getauscht, da ich entweder von einem Defekt der neuen Spule ausging oder die Ursache an den spröden Zündkabeln lag und die neue Spule sich dementsprechend wieder verabschiedet hat.

Allerdings startet der Motor mittlerweile gar nicht mehr. Ich habe von verschiedenen Herstellern verschiedene Zündspulen ausprobiert (Hella, Beru, Bosch, NGK). Was interessant war, dass der Motor mit den neuen Zündspulen nun gar nicht mehr startete. Mit der gebrauchten alten vom ADAC, die ich aber kurz darauf zurücksenden sollte, lief er zumindest mit dem oben beschriebenen Fehlerbild. Er startete damit zumindest und ging nach kurzer Zeit wieder aus.

Kein angezeigter Fehler, Kombiinstrument leuchtet auf und bleibt am Leuchten, wenn ich starten will. Der Motor orgelt, klingt als wenn er starten will, tut es aber nicht mehr.

Die Zündspule bekommt Strom (man kriegt mit Zündung EIN auch einen gewischt 🙂), ein Zündfunke kommt aber bei der Kerze nicht an.

Bei der Recherche traf ich auf Probleme mit verschiedenen Relais.
Ein Relais 30 hat der AWG nicht. Dafür ein Multifunktionsrelais 409 (?) u.A. für die Kraftstoffpumpe.
Beim Reinstecken des 409er Relais höre ich die Kraftstoffpumpe kurz laufen. Beim Zündschlüssel umdrehen/starten aber nicht. Ich habe daraufhin die Kontakte (ich glaube 4 und 6?) des Relais überbrückt, konnte mit dauerhaft hörbarer Benzinpumpe aber auch nicht starten.
Da meine Schwester einen Golf 4 fährt und ich gesehen habe, dass dort das selbe 409er Relais verbaut ist, habe ich das zum Testen einmal eingebaut - keine Änderung.

Die ersten Tage roch es beim Orgeln auch nach unverbrannten Benzin, mittlerweile rieche ich den nicht mehr heraus (vielleicht hab ich meine Nase aber auch überstrapaziert..).

Ein Relais extra für das MSG und der Spannungsversorgung für die Zündspule hat der Golf wohl nicht, da dieser vermutlich im MSG integriert ist.

Die DWA hatte ich dann ebenfalls vermutet, aber keine kalten Lötstellen gefunden. Trotzdem provisorisch nachgelötet - kein Erfolg.

Was mich wunderte ist, dass ich mit meinem billig OBD Adapter nicht mehr mit dem Steuergerät verbinden kann. Keine Fehlermeldung, er verbindet einfach nicht mehr (OBD Adapter erhält aber Spannung). Ich weiß aber, dass ich in der Vergangenheit mit dem Billig Ausleser zumindest in das MSG kam und damals noch Fehler in der Sekundärluftpumpe angezeigt bekommen habe.

Auf dem ersten Blick konnte ich keine sichtbar kaputten Massekabel unter der Batterie, bzw. am Motor sehen. Die Sicherungen sind auch alle in Ordnung. Auch die 2 Blattsicherungen nahe Kühlwasserbehälter.

Ich erhalte morgen noch einen neuen Hallgeber für den Zündverteiler und ein neues Kraftstoffpumpenrelais in der Hoffnung, dass es vielleicht doch noch daran liegen könnte.

Kann es sein, dass die defekten Zündteile das MSG beschädigt haben und er deswegen nicht starten möchte? Aufgrund beruflicher Umstände und später Termine bei den Werkstätten in meiner Umgebung kann ich in den kommenden Tagen kein gebrauchtes MSG besorgen und wegen der DWA zurücksetzen lassen. Ich habe noch die Hoffnung, dass das MSG in Takt ist und ich den Fehler kurzfristig noch selber beheben kann.
Kann ich das MSG irgendwie zuverlässig ohne Profiwerkzeug prüfen?
Strom scheint es ja grundsätzlich zu liefern, sonst würde die Benzinpumpe beim Überbrücken des Kraftstoffrelais 409 doch gar nicht anspringen, oder? (oder genau andersrum?)

Eine weitere Vermutung wäre der KW-Sensor. Auf Verdacht kann ich ihn aber erst in einer Woche tauschen und wollte mir von euch einmal Rat einholen, ob ihr noch Ideen habt, wo ich vielleicht doch noch genauer hinschauen sollte.

Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar!

14 Antworten

Ich hatte bei meinem Golf das selbe Problem und ebenfalls eine DWA verbaut. Das Fahrzeug ging während der Fahrt einfach aus und spring auch nicht mehr an. Irgendwann habe ich rausgefunden dass ein paar freundliche Schläge unter dem Lenkrad das Fahrzeug wieder starten ließen. Mein DWA Steuergerät hat mir die komplette Zündung weggeschaltet auch eine laufende Benzinpumpe hat das Fahrzeug nicht starten lassen. Ich habe irgendwann das Steuergerät getauscht und dann war Ruhe. Alte Lötstellen bzw gebrochene konnte ich keine finden. Sobald das DWA Steuergerät freigegeben hat ist er immer problemlos angesprungen.

Zitat:

@Golftom79 schrieb am 9. Mai 2025 um 11:39:33 Uhr:


Ich hatte bei meinem Golf das selbe Problem und ebenfalls eine DWA verbaut. Das Fahrzeug ging während der Fahrt einfach aus und spring auch nicht mehr an. Irgendwann habe ich rausgefunden dass ein paar freundliche Schläge unter dem Lenkrad das Fahrzeug wieder starten ließen. Mein DWA Steuergerät hat mir die komplette Zündung weggeschaltet auch eine laufende Benzinpumpe hat das Fahrzeug nicht starten lassen. Ich habe irgendwann das Steuergerät getauscht und dann war Ruhe. Alte Lötstellen bzw gebrochene konnte ich keine finden. Sobald das DWA Steuergerät freigegeben hat ist er immer problemlos angesprungen.

Vielen Dank erstmal für deine schnelle Antwort!

Ich muss nochmal so konkret nachfragen zum Punkt Steuergerät gewechselt:
Du hast das Motorsteuergerät gewechselt, weshalb das DWA-Steuergerät wieder seinen zweck erfüllt hat oder direkt "nur" das DWA-Steuergerät?

Beherzte Schläge unters Lenkrad probier ich heute aus, tut dem Golf mal gut nach dem Ärger. 🙂
Vielleicht tut sich ja etwas, während er orgelt. Dann weiß ich zumindest, dass auf jeden Fall das DWA Steuergerät neu muss.

Kann das DWA-Steuergerät einfach durch VAGCOM/Werkstatt Tester angelernt/zurückgesetzt/freigegeben werden oder benötige ich da noch etwas zu?

Das MSG muss soweit ich das mitbekommen habe ja einmal zurückgesetzt werden, um die DWA zu akzeptieren (vorausgesetzt man kommt nicht mehr wie bei mir rein, um es zu kopieren).

Würd mich wundern wenn der AWG noch eine DWA hat oder haben könnte.
Aber Gut kann der TE ja einfach beantworten wenn er eine Rote LED neben dem Türpin der Fahrertüre hat.

Nächstes Problem-->Hallgeber & MSG &Spritrelais kannst vergessen, daran liegts nicht.

Meine Vermutung 1 ist der KW-Sensor, sitzt Versteckt hinterm Ölfilter. Der Ölfilter kann drin bleiben aber der Anlasser muß raus um dranzukommen.

Meine Vermutung 2 ist das Relais fürs MSG, es sitzt auf Steckplatz 3 (bitte mal ein Foto der Relaisplatte) und müßte die Nr.: 109 haben.

Meine Vermutung 3 wäre ein defekter Anlasser weil dieser sich nicht mehr dreht und deswegen der AWG micht mehr Anspringen kann. Anschieben würd dann helfen.

Wenn er eine DWA hat dann hat diese mehrere Kontakte die das DWA Steuergerät sperren kann. Einmal Zündung und oder aber Benzinpumpe soweit ich noch im Kopf habe.
Der TE schrieb irgendwo das er noch orgelt...
Hatte damals erst die Defekte: Erst der eine Kontakt der DWA= gebrückt
Dann nach einem Jahr der andere Kontakt= gebrückt
Gebrauchtes DWA Steuergerät= Auch kaputt
DWA Steuergreät instandgesetzt und nachgelötet= Tutto bene

Ähnliche Themen

Erstmal herzlichen Dank für eure Antworten!

Den Kurbelwellensensor habe ich heute von Hella neu verbaut. Original nicht mehr kaufbar. Die von Hella scheint einen schwarzen Sensor zu haben, während die originale VW silber war und spürbar magnetischer.. Naja. Eine Fummelei für diesen kleinen Sensor.. Aber leider gab es nicht den gewünschten Erfolg - keine Änderung. Er orgelt weiter vor sich hin.

Eine DWA (LED-Pin an der Tür) hat er, ja.

Welche Kontakte hattest du denn an der DWA überbrückt?

Ich habe die DWA 1H0 953 233 D, welche nach den Anleitungen im Netz (bspw https://www.golf3.de/anleitungen-tutorials/122282-anleitung-dwa-diebstahlwarnanlage-ueberbruecken-ausbauen.html) nicht in der Form überbrückbar ist. Die Verkabelungen sind andere. Und wild überbrücken traue ich mich nicht, da bin ich weit vom Fachmann entfernt.

Ich habe also die DWA nun doch wieder unter Verdacht. Oder den Hallgeber im Zündverteiler. Oder das Motorsteuergerät.

Exemplarisch habe ich noch den Sicherungskasten mit den Relaisbelegungen angehängt. Auf Steckplatz 3 hat er kein Relais, weshalb ich nach Recherche vermute, dass dies mit dem Steuergerät zusammen verbaut ist.

Naja Fehlersuche geht weiter, leider kann ich bei dem schönen Wetter noch nicht wieder mit ihm fahren.

20250516
Zitat:
@tdi josi schrieb am 10. Mai 2025 um 15:06:01 Uhr:

DWA Steuergreät nachgelötet

So macht man das.

DWA Steuergerät sitzt versteckt hinterm Lichtschalter.

Die Lötstellen der kleinen Relais im Steuergerät

der DWA nachlöten.

Zitat:
@Arnimon schrieb am 16. Mai 2025 um 21:17:58 Uhr:
Die Lötstellen der kleinen Relais im Steuergerät
der DWA nachlöten.

Die hatte ich ja schon provisorisch nachgelötet, sah aber nicht so aus, als wenn die Lötstellen kalt wären.
Deshalb würde ich es gerne mit einer Brücke ausprobieren, wenn ich wüsste, welche Kabel das wären.

Was du noch machen kannst die Motormasse Klemme mal ausbauen (da sind mehrere Masse Ground Kabel dran)und mit Schleifpapier reinigen...sowie die Sicherungen und Benzin-Pumpenrelais erneuern.Manche Sicherungen (Benzinpumpe)könnne Grünspann haben und dann hast schelchten Kontakt....

Und dann noch den Zünd-Anlassschaltergegen gegen einen Neuen Tauschen ,die machen auch oft Probleme...(Kontaktfehler)

Welche Kontakte das waren kann ich nicht mehr auswendig sagen,

ich hatte mir den Orginalstromlaufpan besorgt.

DWA (Vorgänger der WFS) beim 4er Cabrio, da gabs doch schon die Wegfahrsperre mit Transponder am Schlüssel.

Das erkennst du am länglichen Schlüsselkopf, nicht rund. Daran könnte es dann auch liegen.

Dann sollte er aber anspringen und dann gleich wieder ausgehen.

Vielleicht hast du ja eine Alarmanlage verbaut, oder was nachgerüstetes.

Moin,

nach einigen Wochen melde ich mich nochmal zurück, da ich zwischenzeitlich leider nicht weitergekommen bin und jetzt wieder Zeit für die Reparatur habe und mit jemanden (die meisten) Leitungen an der Zündung und Steuergerät durchgemessen haben.

Der Zündverteiler ist nun mitsamt Hallgeber einmal gegen ein Neuteil und einmal gegen ein originales gebrauchtes Bosch Teil als Ganzes getauscht worden. Zündzeitpunkt sollte auch noch passen, zumindest theoretisch...

Zündspule gibt einen Funken raus, wenn sie mit 12v und Masse manuell angetaktet wird, andernfalls nicht.

Laut Messung mit einem Multimeter wechselt auf Pin 2 des Zündspulensteckers aber auf jeden Fall der Widerstand, was dafür spricht, dass das Motorsteuergerät zumindest "irgendwas" an Signalen (Masse) sendet und auch beim manuellen Antakten des KW Sensor-Steckers (der neu ist) mit Masse hört man die Einspritzung sprudeln. Benzinpumpen-Relais zieht auch bei Zündung ein an und man hört es ein paar Sekunden surren.

Die Kabel von der Zündspule zum MSG (dieser riesige Stecker) haben laut Multimeter auch alle Durchgang, einen Kabelbruch an diesen Stellen haben wir also ausgeschlossen. Sowohl KW-Sensor, Hallgeber, Zündspule und MSG haben miteinander - sofern wir uns nicht vermessen haben - Durchgang.

Dann habe ich nach Schaltplan geschaut, welche Sensoren noch vom MSG bedient werden. Das wäre bspw. der Kühlmitteltemperatursensor, Drehzahlmesser und der Luftmassenmesser. Im Kombiinstrument bewegt sich die Kühlernadel nach Zündung ein auch ein klein wenig. Den Drehzahlmesser sehe ich beim orgeln nicht zucken. Sollte er durch den Anlasser sichtbar in Bewegung gehen?
Und liegen beim LMM und Kühlmittelsensor 12v bei Zündung ein an oder nur bei laufendem Motor? An den Sensoren konnte ich an keinem Pin Spannung messen, aber vielleicht funktionieren die auch anders.

Zündanlassschalter haben wir theoretisch ausgeschlossen, da laut Schaltplan ja sonst gar kein Signal beim Startversuch ankommen sollte, oder?

Massepunkte habe ich unter der Batterie und am Zylinderkopf gereinigt. Angeblich gibt es laut VW Schaltplan noch einen Massepunkt (608) im Wasserkasten "mittig", der für das MSG da sein soll. Diesen konnte ich aber bislang nicht finden.

Bei der DWA habe ich ein Kabel getrennt, sodass diese abgeschaltet ist, bzw. denkt, das Auto wäre nicht abgeschlossen.

Trotz aller Bemühungen komme ich also leider nicht weiter, weshalb der Urlaub jetzt erstmal mit einem anderen Fahrzeug stattfinden muss.

Als nächstes würde ich nun das Motorsteuergerät (Mono-Motronic) zu einem Reparaturservice schicken.

Weiß hier jemand, ob/wie man das Steuergerät auf Funktion prüfen kann? 12v kommen dort an und anscheinend gehen auch Signale an verschiedene Sensoren raus. Mir fehlt aber die Fantasie, dass das Steuergerät nur teilweise funktionieren soll? Ist ein Teilausfall möglich?

Das waren jetzt eine Menge Fragen zwischengeschoben, aber ich freue mich über jegliche weitere Hilfe.

Hi,

ich hatte jetzt das Problem mit meinem Getriebe-StG ( automatik ) beim Golf 3 Cabrio

... sehr spätes hochschalten, beim Auslesen: kein Signal G68

Die Option StG defekt war nicht in der offiziellen Auswahl dabei, aber das war es.

Ansonsten funktionierte alles. Auch alle Gänge geschaltet, kein Not-Lauf

Hat deiner eine WFS? ... wenn nicht, schau ob du günstig ein gebrautes StG bekommst, das ist billiger als deines einzuschicken zum testen. Restrisiko: gleicher Fehler ist natürlich nicht unmöglich

Aber: achte auf die korrekten Nummern!

WFS kann auch defekt sein, indem sie zwar freischalten will, es aber gar nicht kann. Weiss allerdings nicht, was eine WFS im Golf 3 alles blockiert, meiner hat zum Glück keine, den "Spass" hatte ich mal an einem BMW

Falls eine Fa. suchst für die StG-Reparatur: ECU, mit denen arbeitet die freie Werkstatt meines Vertrauens schon länger zusammen, das ABS-StG beim doofen BMW haben die hinbekommen. ( das für die WFS hatte ich über BMW gemacht, na ja )

Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 7. Juli 2025 um 01:10:46 Uhr:
Hi,
ich hatte jetzt das Problem mit meinem Getriebe-StG ( automatik ) beim Golf 3 Cabrio
... sehr spätes hochschalten, beim Auslesen: kein Signal G68
Die Option StG defekt war nicht in der offiziellen Auswahl dabei, aber das war es.
Ansonsten funktionierte alles. Auch alle Gänge geschaltet, kein Not-Lauf
Hat deiner eine WFS? ... wenn nicht, schau ob du günstig ein gebrautes StG bekommst, das ist billiger als deines einzuschicken zum testen. Restrisiko: gleicher Fehler ist natürlich nicht unmöglich
Aber: achte auf die korrekten Nummern!
WFS kann auch defekt sein, indem sie zwar freischalten will, es aber gar nicht kann. Weiss allerdings nicht, was eine WFS im Golf 3 alles blockiert, meiner hat zum Glück keine, den "Spass" hatte ich mal an einem BMW
Falls eine Fa. suchst für die StG-Reparatur: ECU, mit denen arbeitet die freie Werkstatt meines Vertrauens schon länger zusammen, das ABS-StG beim doofen BMW haben die hinbekommen. ( das für die WFS hatte ich über BMW gemacht, na ja )

Vielen Dank für deine Rückmeldung!

Klingt ja nach richtig Spaß, den du mit dem Getriebe hattest 😁.

Bei der WFS bin ich etwas ratlos. Ich hatte es nämlich so verstanden, dass beim defekt der Alarmanlage (speziell der DWA) der Wagen kurz starten und nach wenigen Sekunden sofort wieder ausgehen würde. Ist das bei der WFS anders?
Der Wagen hat eine Wegfahrsperre und eine Diebstahlwarnanlage. Das DWA-Steuergerät hatte ich mir schon angeguckt, das Steuergerät zur WFS noch nicht, bzw. auch noch nicht gefunden. Das soll laut Google rechts hinterm Tacho vom Zündschloss aus sitzen.

Kann die WFS die Zündung schon vor Starten des Motors blockieren? Weiß da jemand noch was schlaues zu?

Ansonsten bin ich mit ECU tatsächlich schon im Austausch. Die wollten nochmal genauere Infos haben, wie sich die Spannung am MSG Stecker und an der Zündspule unter Last verhalten - soweit gemessen, stabile 12+V.
Habe aber auch schon gesehen, dass es die AWG Motorsteuergeräte bereits ab 140+/- Euro gebraucht gibt und es mit Freischaltung an die DWA/WFS günstiger wäre als eine Instandsetzung für 400-700 Euro.

Zitat:
@RollerTom3 schrieb am 7. Juli 2025 um 14:22:23 Uhr:
Kann die WFS die Zündung schon vor Starten des Motors blockieren? Weiß da jemand noch was schlaues zu?

Ich hatte mal, teils unfreilwillig, mit meiner WFS experimentiert. Dabei handelt es sich um die im Verlauf MJ94/95 eingeführte WFS mit Transponder im Schlüssel.

Wenn der Schlüssel nicht autorisiert ist, springt der Motor an, läuft 1 bis 2 Sekunden und geht dann wieder aus.

Läuft er einmal über diese Zeit hinaus, geht er nicht aus, zumindest nicht wegen der WFS ;-)

Das habe ich seinerzeit überprüft, als zeitweise Transponder und Schlüssel getrennt waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen