Golf IV 1.6SR Stottern, Ruckeln, Klopfgeräusche und Schaltprobleme HILFE HILFE !!!

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen!
Also ich weiss ehrlich gesagt gar nicht wo ich anfangen soll mit meiner Leidensgeschichte!
Mein Golf
01/1998
1.6 SR
MKB: AKL
GKB: DLP
117 000 KM
fällt ,glaube ich, trotz der ganzen Liebe, die ich ihm entgegenbringe, demnächst auseinander.

Ich fahre den Wagen jetzt seit fast 2 Jahren und er lief bisher (bis auf die üblichen Golf-Krankheiten) tadellos!

Nun scheint allerdings der Wurm drin zu sein und ich weiss wirklich nicht mehr weiter!

Ich fange mal gaaanz von vorn an!
Ich habe einen Studienplatz in Dortmund bekommen, weshlab ich neuerdings täglich an die 100km zurücklegen muss!
Da der 1.6 SR ein recht durstiger begleiter ist habe ich ihn vor einem Monat auf Autogas unrüsten lassen!
Gleichzeitig bekam er einen neuen Zahnriemen mit neuer Spannrolle und Wasserpumpe und neue Zündkerzen!
"jetzt muss er erstmal wieder fahren" dachte ich mir!
Falsch gedacht!
Folgende Probleme sind in letzter Zeit aufgetreten:
Mein Problem ist, dass die Freundlichen wie immer nichts wissen!
Weiterhin weiss ich nicht ob die Probleme unabhängig voneinander sind oder nicht!!!
Das macht mich wahnsinnig!
ALSO:

Problem NR.1:
Seit geraumer Zeit hackt die Schaltung sporadisch!
D.h. manchmal lassen sich die Gänge nicht ganz einlegen!
Das letzte stückchen fehlt.
Lässt man jedoch leicht (2cm) die Kupplung kommen springt der Gang rein!
Das kommt bei allen Gängen im Stand und während der Fahrt vor!
Meine VW-Werkstätten meines Vertrauens wussten sich auch keinen Rat! Sie meinten erst, dass es die Kupplung auf keinen Fall sein kann, da dass völlig untypische Symptome dafür sind. Man einigte sich darauf, dass vermutlich das Schaltgestänge neu eingestellt werden muss. Schafft das keine Abhilfe, dann müsse wohl die Schaltwelle ausgewechselt werden!
Ich vereinbarte einen Termin am nächsten Tag!
Aber: Neuer Tag -> neuer Meister -> neue Meinung!
Nun war es nicht mehr das Schaltgestänge, soder 100%ig die Kupplung, da diese nicht mehr richtig trennt und deshalb die Gänge nicht immer reingehen!
Wäre das Schalgestänge verstellt oder defekt, so würde das Problem immer und nicht nur sporadisch auftreten!
Da er sich sooooo sicher war und alles soooo plausibel erklärte ließ ich die Kupplung wechseln! Nicht billig für einen Studenten!
Aber wie zu erwarten, brachte das natürlich keinerlei Verbesserung!
Schaltung hackt immernoch!
Da ich das hackelige Schaltgestänge von meinem Golf kenne versuchte ich den Fehler bereits mehrmals ein Einfetten zu beheben! -> ohne jegliche besserung

Problem Nr.2:
Beim Anfahren und in Kurven haben ich MANCHMAl ein poltern unterm Auto!
Ein richtig lautes Klopfen!
Völlig seltsam uns untypisch!
Es hört sich an, als wenn jemand einen Schraubenzieher im Tank vergessen hätte, so dass dieser nun hin und herr fliegt!
Das kann ich jedoch ausschließen! 😉
Das Geräusch kommt vom unter der Mittelarmlehne her und klingt wirklich ungesund.
Anfangs dachte ich ,dass es irgendwie mit der verschlissenen Kuppluing zusammenhängt (man glaubt ja so einiges)
Aber: Kupplung neu, poltern immer noch da 🙁

Kann es nun sein, dass Problem Nr1 mit Nr2 zusammenhängt?
Ich weiss es nicht! Aber es könnte sein!
Vielleicht was mit Antrieb und Getriebe???
Manchetten von der Antriebswelle sind in ordnung!
Synchronringe von Getriebe könnens eigtl auch nicht sein, da das Schaltproblem nur manchmal und bei allen Gängen auftritt!
Koppelstangen sind neu!
Auspuff ist neu!
Bitte um Hilfe!

Problem Nr.3:
Der Motor läuft unruhig im leerlauf und stottert!
Manchmal, wenn man an der Ampel hält und die Kupplung tritt geht er sogar aus!
Es ist nicht die Drosselklappe, die ist neu 🙂 !
Weiterhin empfinde ich ein nerviges Ruckeln beim beschleunigen im Teillastbereich.
D.h. ich fahre 60 im 4.ten und beschleunige langsam!
Es ist nicht der Aktivkohlefilter, denn hab ich schon ausgetrickst!
Ich vermute er zieht irgendwo Luft!
Aber wo? ich kann nichts erkennen!
Alle Unterdruckschläuche, die man von oben sieht scheinen in ordnung zu sein!
Ich hätte ja noch gesagt es sind die Zündkerzen....aber die sind ja auch neu!

Problem Nr.4:
Leistungsverlust!
Ich finde er fährt sich träger und ist nicht mehr so schnell!
Vorsicht: Hier bin ich mir noch nicht sicher, ob dies nicht an der Gasanlage liegt, die vielleicht nochmal eingestellt werden muss!

Ich vermute jedoch es hat NICHTS mit dem Gasumbau zu tun, da man normalerweise bei den heutigen Anlagen keinen Unterschied zwischen Gas und Benzinbetrieb spürt!
Ich vermute Problem Nr4 hängt mit Nr3 zusammen!

So, und jetzt brauche ich Eure Hilfe! Bitte!
Ich trau ehrlcih gesagt keinem Freundlichen mehr, da die nach meiner Erfahrung mit ihren Fehlerdiagnosen IMMER daneben liegen!
Sei es bei meinem Golf, als auch seit nun bisher 15 Jahren und 3 Passats von meinem Paps!
Und bevor ich meinen Schatz nun VW überlasse, ihnen ca.12.896,46 € inkl. MwSt für die Fehlersuche schenke, und die Probleme danach immer noch da sind, wende ich mich voller Hoffnung an euch!
Werkstattaussagen wie ...
...da müssen wir erst den Fehlerspeicher auslesen...
...kommen sie morgen nochmal....
...dann wechseln wir ERSTMAL...aus.,..
...wahrscheinlich ist es...
...die Beule ist nicht von uns...
...der Kratzer ist nicht von uns...
...der Dreck auf den hellen Sitzbezügen., das waren wir nicht...
...wir haben den Frostschutz und Ihre Beleuchtung GRATIS überpüft...das macht dann 786,88€

kann und will ich einfach nicht mehr hören!!!

Vielen Dank im Voraus und drückt mit die Daumen, denn mein Golf muss noch ca. 130.000km halten 🙂

Ach ja....und bitte icht alle Probleme auf die Gasanlage schieben!!!Das macht die Freundliche VW-Werksatt nämlich schon zu genüge!

Gruß Thomas

http://fotoalbum.web.de/gast/tommycom/Mein_Golf_alias_Babet

27 Antworten

hab die Fehlersuche nochmals aufgenommen. Einfach eine Spraydose mit Isopropanol genommen. Dieses Zeug benutz ich sonst zum Reinigen von Ton- und Vidoeköpfen. Da ist ein kleines Röhrchen dran, sodass man sehr geziehlt sprüht.

Also Motorhaube auf, meinen kleinen PDA mit VAG-Check an OBD Buchse und Motor an. Wenn der warm genug ist, kann man in den Messwertblock 11 die Lambda Regulation, Specification: -25.0...+25.0 % und die Lambdasondenspannung sehen.
Bei mir blieb die Sondenspannung im Leerlauf bei 0,1V hängen und nach einiger Zeit regelte das Motorsteuergerät nach, bis bei +26% die Sondenspannung anstieg. Einmal kurz die Drehzahl erhöht und wieder in den Leerlauf. Schon hing die Sondenspannung wieder bei 0,1V.
Dann die ganzen Verkleidungen am Motor abgeschraubt und mit Iso abgesprüht. Sobald man geziehlt auf die Verbindung Ansaugbrücke zu Kopf sprühte, ging die Sondenspannung hoch. Ohne die Lambdasondenspannung zu sehen findet man diese Undichtigkeit scheinbar nicht. Nur einsprühen mit irgendwas "brennbarem" erhöht die Drehzahl nicht. Bei anderen Leckagen an z.B. Ansaugschlauch vor der Drosselklappeneinheit bringt man ja für alle Zylinder mehr brennbares ein und somit kann sich die Motordrehzahl erhöhen. In diesem Fall erhöht man nur für einen Zylinder das Gemisch.
Somit scheint der Fehler lokalisiert. Entweder sind es wirklich nur die Dichtungen oder die Saugbrücke hat irgendwo einen Riss. Nun werd ich die demnächst mal zerlegen. Da die Freundlichen diese Dichtungen nicht liegen hatten, hab ich die bestellt.

hallo,

was meinst du denn genau mit "verbindung von ansaugbrücke zu kopf"??? vielleicht kannste mal beschreiben wo dies genau ist???

danke im vorraus

das Teil mit der Nummer 2. Die Dichtungen, wahrscheinlich die Übertäter, sind die 3.

danke für das bild, ist echt hilfreich! aber sag mal weiter vorn bei dem thema sind zwei dichtungen genannt welche auch für falschluft sorgen könnten! die teile-nr. ist einmal die
06A 133 398 und zum zweiten die 06A 133 227B.
haste davon eventuell auch so ne skizze wo diese dichtringe liegen, oder ist eines von denen die nr. 3 in deiner skizze?

Ähnliche Themen

Position 26 -> 06A 133 227 B.
Position 3 -> 06A 133 398, welche wahrscheinlich neu müssten.

hallo,

also hab nun auch mal die dichtungen mir bremsenreiniger besprüht, jedoch habe ich keine veränderung im motorlauf feststellen können!
kann ich nun davon ausgehen das die dichtungen dicht sind, oder sie doch tauschen lassen?

da ich das ruckeln immer zwischen 2000 und 2500 u/min im teillastbereich habe gehe ich von falschluft aus, welche nach dem luftmassenmesser eintritt...
sonst ist das ruckeln nie da... wurde ja auch schon alles mögliche getauscht und der fehlerspeicher ist auch leer!

kann die werkstatt eigentlich per diagnosegerät auf falschluft prüfen?

oder hat jemand erfahrung mit der abgasrückführung bzw. dem agr-ventil?

Überprüfe mal den großen Schlauch vom Luftfilterkasten zum Drosselklappengehäuse. Dieser hat eine Abzweigung in der Mitte.
Dort bricht er gerne und zieht Luft. Das Neuteil ist aus elastischerem Material gemacht, der Abzweig aus Gummi. Kostet um 32€uronen :-(.
Bei mir hat es eine starke Verbesserung gebracht, leider war das Ruckeln nicht völlig verschwunden. Jetzt hat die Werkstatt den LMM und die Lambdasonde getauscht - und ich hätte in die Luft gehen können. Nach dem Kaltstart ruckelt es immer noch etwas, im warmen Zustand fast nicht mehr spürbar. Eigentlich habe ich den Fehler in den Rails der Gasanlage (Tartarini) vermutet. Als mir die Werkstatt dann am Telefon was von Sonde und LMM erzählt hat, war mir schon klar, das wird nix. Also nächste Woche nochmals hin.
Nach 15 Dieseljahren werde ich mich wohl jetzt mit OBD und diversen anderen Dingen beschäftigen müssen.
Die Dichtungen an der Ansaugbrücke habe ich noch nicht gewechselt, dazu habe ich leider zu spät wieder in diesem Thread hineingeschaut. Also jetzt erstmal die Dichtungen wechseln.

also bei mir ist es meiner meinung nach im warmen zustand des motors spürbarer als beim kaltstart!
den angesprochenen schlauch habe ich schon geprüft, der ist auf jeden fall dicht!
da beu mir auch lmm und lambdasonden, temp.fühler, kerzen und drosselklappe neui sind kann es nur nen mechanisches problem sein!
ich denke schon das es falschluft ist, nur habe ich keine idee woher die kommt :-(

Eben in der Werkstatt gewesen, mit ´nem Ausdruck der Beiträge hier. Danach den Wagen reingefahren, und der Chef hat mittels Sonde den HC-Wert (Kohlenwasserstoffe) im Abgas gemessen. Der geht hoch, wenn eben über eine undichte Stelle Starthilfe- oder ein anderes brennbares Mittel/Spray eingesaugt wird. Nach Sprühen an mehreren Stellen der Ansaugbrücke ließ sich dann auch eine Leckstelle ausfindig machen, der HC-Wert stieg stark an. Angebot bekommen, den Wagen dazulassen, einen Ersatzwagen mitzunehmen und das Übel beseitigen zu lassen. Und was nicht defekt war, wird zurückgenommen.
Ist doch ein prima Service!! Zaubern können die Jungs schließlich auch nicht, und dazugelernt haben 2 Seiten etwas.
Zwar wird aus dem Golf 4 jetzt auch kein zuverlässiger Golf 2 und beim nächsten Versagen möchte ich die Kutsche dann wieder in die Tonne kloppen, aber nachdem ich mit dem Fiesta nach Hause gefahren bin, muß ich sagen: Ich weiss wieder, wie ich es so lange mit VW ausgehalten habe :-)

hmm dann werde ich wohl auch mal meine werkstatt aufsuchen mit der ich dann das ganze auch mal durchspielen bzw. durchsuchen tuh!
und wo war dann nun die undichte stelle in deiner ansaugung?

Waren genau die unteren Dichtungen der Ansaugbrücke, also Nr.3.

also auch die besagten dichtungen "nr. 3"
da würde mich jetzt aber mal interssieren ob man das auch ohne diese sonde gemerkt hätte??? hat sich der motorlauf stark verändert als das starthilfespray auf die dichtung gesprüht wurde, oder war es nur duch die sonde feststellbar???
danke im vorraus!

War auch durch Bocken des Motors feststellbar, wie der Cfef sagte. ich selber stand nicht nah dran, sondern am Bildschirm des Meßgerätes.

Gemacht worden ist letztlich folgendes:
- Dichtungen
- Lambdasonde, da mit der alten sonde kein sauberes Endergebnis machbar war
- neue Zündkerzen

Rechnung bekomme ich zugeschickt. Anscheinend weiß der Chef selber noch nicht, was er berechnen soll. Hat ihn mächtig gewurmt, daß er selber auf die Falschluft nicht gekommen ist :-)

Die von mir selber vermutete Ursache - Rails und Software der Gasanlage - war es jedenfalls nicht, denn diese Komponenten sind neueste Ausführung. Kann mich jetzt selber ärgern, nicht weiter gesucht zu haben, bevor ich den Golf zur Werkstatt fuhr.
Naja, jetzt läuft er wieder sauber.

Und wenn sich die Leute zu Jahresanfang wieder ärgern, weil der Sprit wegen der Zwangsbeimischung von Biosprit wieder teurer wird:
Fahrt doch GAS :-)))))

Deine Antwort
Ähnliche Themen