Golf IV 1,6l 16V 105PS - Motor geht beim Bremsen aus, nun EPC-Leuchte
Hallo Forum.
Also erstmal die Lange Geschichte:
Vor ca. 4 Wochen ging mein Golf IV (1,6l 16V 105PS Bj 2001 ca 80.000km) beim Bremsen erst sporadisch, dann "immer" aus.
Am Tag, bevor ich zum Händler fahren wollte (Wochenende) ging dann auch die Abgaswarnleuchte an.
Der Meister wusste nach meiner Schilderung gleich: "Gemisch zu mager. Drosselklappe".
Also Tester angeschlossen: "Gemisch zu mager".
Reinigen sollte 40€ kosten. Ok, soll er machen.
ABER: ich hatte die Drosselklappe selber (das erste mal nach 6 Jahren überhaupt) gereinigt (nach Hinweis eines VW-Technikers bei TÜV-Abnahme aus dem gleichen Hause) und der Wagen lief so seit April anstandslos.
Neugierig wie ich war, bin ich mit in die Werkstatt:
Der Mechaniker nimmt die Luftfilterhaube ab und guckt sich die Drosselklappe an: "Die sieht doch super aus. Ich glaube nicht, dass es daran liegt."
Er guckt sich den Motorraum etwas an: "Aha, guck mal da" -> Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker(?) kaputt.
Den hat er kurz mit Isolierband repariert (da kein Schlauch auf Lager) -> Wagen lief bis zum nächsten Tag super. Dann wurde der neue Schlauch geliefert und eingebaut.
Den Luftfilter haben wir dabei auch gleich gewechselt (wäre eh demnächst dran gewesen).
Ok, so lief der Wagen dann jetzt ca. 2 Wochen. Nach einer etwas längeren Tour, der Motor war also warm, wollte ich auf einen Parkplatz einbiegen -> Motor aus.
Es geht dann wie vorher einfach die Batterieleuchte an und der Motor ist aus. So, als wenn er vergessen würde auf Standgas stehenzubleiben. Also wie vorher.
Auf der Rücktour nichts. Bis ich zu Hause ankam und auf meine Auffahrt wollte -> Wieder aus.
Der Motor lässt sich danach aber immer sofort wieder starten.
Am nächsten Tag haben wir mal unter der Haube bei laufendem Motor oberflächlich nachgesehen, ob da alles ok ist.
Dabei ist uns zufällig folgendes aufgefallen:
Ich habe das Bremspedal mal etwas "gepumpt". Also mehrmals kurz hintereinander das Bremspedal durchgetreten.
Hierbei ging der warme Motor auf 2000 rpm (ohne Gas gegeben zu haben).
Ich hörte damit auf -> Motor geht aus (Drehzahlmesser geht direkt auf 0)
Wieder gestartet, wiederholt. Diesmal ging er nur etwas weit runter ~600rpm, fing sich aber.
Das ist nun aber auch schon 5-6Tage her.
Eben kam ich von der Arbeit und wollte mal gucken, ob es beim pumpen wieder auftritt:
Nein, aber die EPC-Lampe ging an, aber auch kurz danach wieder aus.
Jemand eine Idee, wonach ich da suchen könnte?
Bremskraftverstärker? Doch die Drosselklappe? Evtl. noch ein anderer Unterdruckschlauch?
Drehzahlgeber so wie HIER erwähnt? (Die anderen Symptome dort habe ich allerdings nicht).
Zum Händler komme ich jetzt vor Weihnachten wohl nicht mehr.
P.S: Der Wagen läuft sonst normal. Normale Gasannahme, Bremsverhalten etc...
Die Bremsen vorne (Scheiben, Beläge, Bremsschläuche, Entlüftung...) wurden im April vorm TÜV vom Händler erneuert.
Aber das ist halt schon >6 Monate her und sei nur zur Vollständigkeit hier erwähnt.
Beste Antwort im Thema
Dreh mal den Öleinfülldeckel raus, dann nimmste die verkleidung des Motors ab,
und dann drehste den stutzen auf den der eigentliche Öleinfülldeckel geschraubt ist,
der auf dem Ventildeckel fest ist mal um ne viertel umdrehung.
Dann müsste der nach oben abgehen, dann schauste dir den von unten an.
Meist bricht einer der stege der den fixiert, und so sitzt der nicht mehr fest, und zieht nebenluft.
Wenn irgendwo in dem Bereich Ölnebelspuren zu sehen sind, kauf die nen neuen mit dichtung.
Die neuen sind geändert, liegen bei rund 14 euro der Stutzen.
Auch der Öleinfülldeckel muss mit "schmatzen" abdichten....
Das ist bei den 105 PSlern die häufigste Fehlerquelle.Bestimmt 8 von 10,
die wegen Leerlauf und ausgehen beim 105er ärger haben, haben in dem Bereich
ne Undichtigkeit.