Golf III GTI Totalschaden oder nur Geldschneiderei?

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen,

es geht um diverse Mängel bei einem Golf 3 GTI. In der Werkstatt war er heute auf der Bühne - ich wollte mir einen Kostenvoranschlag für die Reperatur einholen.
3 Seiten mit Mängeln bekam ich. Die, laut Bercht, gravierensten will ich hier aufführen:

Federbeinlagerung v.l. / v.r.
Bremsbeläge/-scheibe v.l. / v.r.
beide Bremssattel
Mittelschall- und Nachschalldämpfer
Stoßdämpfer
Hinterachslager
und ein bisschen schweißen

Soll alles zusammen um die 3 Mille kosten. Ein bisschen schrauben kann ich wohl, nur an die Bremsen will ich nicht so gerne ran.
Was meint ihr? Selbst fertig machen, Geld investieren oder weg mit dem Karren?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sekbt67


das ist wirklich geldschneiderei. dafür bekommmste ja nen 4er golf mit um die 120000 km gelaufen. aber mal ne frage von wo bist du? auspuff kostet ab kat im zubehör ca 75€ bremsscheiben mit steine für normale bremse ( nicht innenbelüftet) ca 80€ und die sattel zerlegen ist kein problem und alles sauber machen und gut fetten, bremszylinder nur mit bremsenpaste von ate einfetten. also bis auf die schweißarbeiten kannste das beruhigt selbermachen. würde der werkstatt keine 3 mille in hals werfen.

ja der 75€ ebay kack auspuf rostet in 6 monaten durch, die 75€bremsscheiben mit steinen sind nach der ersten vollbremsung eckig...noch ein paar so heisse tips? ach ja zuwas den schweissen...gfk matte ausm baumarkt drüber und feddich. passt dann zum restlichen pfusch 🙄

36 weitere Antworten
36 Antworten

Meinste ja? Bin mir eben wegen der Finanzen nicht so ganz sicher. Als ich kaufte sah es noch rosiger aus 😛
Mal sehen was die anderen so meinen. Ob es sich lohnt.

Also meiner war auch fürn Arsch.... Das hätte bei Vw locker 5-7000€ gekostet....

Musst halt viel selber machen, wenn du sowas vor hast 🙂

Wann musst Du denn über den Tüv?

Ich würde erstmal abwarten, was bei der nächsten HU rauskommt. Wenn er da nicht drüber geht, dann ist es allemal günstiger, die Nachprüfung (nach erfolgter Behebung der DARIN aufgezählten Mängel) zu zahlen, als im Vorfeld viel Geld auszugeben.

Natürlich sollten die sicherheitsrelevanten Teile (vornehmlich Bremsen), sofern hier dringender Bedarf besteht, umgehend gemacht werden.

Aber sonst? Abwarten, Tee trinken und die Arbeiten nach Gang so erledigen, wie es die Finanzen zulassen. Du hast doch jetzt eine Liste mit den wichtigsten Punkten (die ja wohl von mehr als einer Werkstatt ermittelt wurde). Mach ne Punkteliste nach Dringlichkeit.

Kommt Zeit kommt Reparatur.

Zitat:

Original geschrieben von Telemachos



Federbeinlagerung v.l. / v.r.
Bremsbeläge/-scheibe v.l. / v.r.
beide Bremssattel
Mittelschall- und Nachschalldämpfer
Stoßdämpfer
Hinterachslager
und ein bisschen schweißen

Soll alles zusammen um die 3 Mille kosten.

Preis kommt mir bekannt vor, zumal Werkstätten dafür bekannt sind, dass sie es nicht zum Selbstkostenpreis machen, sondern auch noch ihre Aufwendungen nebst Abgaben erwirtschaften müssen.

Starte mal über MyHammer eine Angebotsanfrage, nur soviel preiswerter wird es da auch nicht ausfallen.

Ich habe vor Jahren meine "nicht so teuer" gegen eine "soll lange halten" Werkstatt ausgewechselt, fahre meine Fahrzeuge sehr lange, und was soll ich sagen, nach dem ersten fetten Hieb ins Portemonnaie halten sich Anschlussreparaturen wieder Bodenständig. Dazu fallen nun Kollateralschäden durch zweckentfremdetes Werkzeug nebst Improvisationstalent aus. 😉

Ist aber eine Mentalitäts- und Kostenfrage, wenn das Teil sowieso bald wieder ersetzt wird schuster das Ding so zusammen das es durch den TÜV kommt und gut isset 🙄 - dann kannste auch das billigste Material nehmen und auch die Vor- und Nacharbeiten beim Schweißen flach halten.

Beim Schweißen tippe ich mal auf Schwellerbereich und Kotflügelspitzen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Telemachos



Was meinst ihr, was ich investieren soll und dann am Ende für welchen Preis verkaufen`?

Nichts, als defekt anbieten und sehen was dabei heraus kommt. Es sei du kannst alles in Eigenregie reparieren.

In meinem Vento stecken mehr als 5k im letzten guten Jahr, 55 tkm, natürlich inkl. Mehrwertsteuer. Da ist keine Optik bei, und nur 200 Euro Schweißarbeiten.
So ist das, wenn man das offiziell bezahlen möchte.
Aber die Teilehändler und Werkstätten müssen ja auch leben.

Zitat:

Ich habe vor Jahren meine "nicht so teuer" gegen eine "soll lange halten" Werkstatt ausgewechselt, fahre meine Fahrzeuge sehr lange, und was soll ich sagen, nach dem ersten fetten Hieb ins Portemonnaie halten sich Anschlussreparaturen wieder Bodenständig

So ist das eben.

Oder man kann es selbst machen.

Ich geb keinen Cent mehr aus für Billig-Schnell-Kurz-Mal-Über-TÜV. Das muss man alles zweimal machen.

Mein Vento wird einen neuen Unterboden erhalten. Die 200 Euro fürs Schweißen hätt ich mir grad mal schenken können.

was heißt neuen unterboden? das komplette blech???

Deine Antwort
Ähnliche Themen