Golf III 20 Jahre Edition Kurbelwellensensor defekt

VW Golf 3 (1H)

Hi,
ich richte mich an euch, da ich in diversen anderen Foren anscheinend kein Gehör finde oder niemand mir helfen kann!

Habe seit einiger Zeit das Problem, dass mein Golf schlecht anspringt, besonders bei kaltem feuchtem Wetter. Dann bin ich vor kurzem in der Werkstatt gewesen, die sagten mir, tja ihr Kurbelwellensensor ist defekt! Okay, dann wechseln sie ihn doch aus! Das geht leider nicht die M6 Schraube ist vergammelt und droht abzubrechen, wir lassen es lieber so, die Kosten würden den Rahmen sprengen da man dort sehr schlecht die Schraube ausbohren kann! Bei mir stellten sich da die Nackenhaare hoch und für diese Aussage haben die noch 130 Tacken berechnet. Zudem sagten sie noch wenn sie es selber probieren wollen, können sie auch den Sensor mitnehmen! Völliges Unverständnis bei mir und ne Menge???
Mein GTI wegen nem doofen Sensor verschrotten zulassen, passt mir einfach nicht, trifft bei mir auf völliges Unverständnis!

Nun meine Fragen: Kann man diesen Sensor wirklich so schlecht ausbauen? Kann man zur Not selber ausbohren? hat jemand so etwas schon gemacht? Wenn ja, wo muss man aufpassen? oder gibt es andere Möglichkeiten diesen Sensor später wieder zu befestigen?

Gruß shadowk3

35 Antworten

Alles klar - dann zerlege ich es in einem ersten Schritt und schaue mal, was ich sehen kann.
Eine echte Feensehwerkstatt ist heutzutage ja schwierig zu finden.

Besten Dank!

Sollte der Fehlee weiter auftreten, melde ich mich noch einmal,,dann geht es im Zweifel,ja an die Sensoren :-(

Zitat:

@shadowk3 schrieb am 17. Januar 2011 um 12:41:39 Uhr:


Also erstmal vielen Dank für die Antworten, das ging ja schneller als ich dachte!

Durch diese Startproblematik habe ich mir einen Trick angeeignet, den Wagen mit eingelegtem Gang starten und Kupplung leicht kommen lassen, dabei ist er dann immer angesprungen.Das spricht eindeutig für kaputte Kabel. Habe mir nicht den ganzen Fresser dirchgelesen. Villeicht wurde es ja schon gesagt

Hallo zusammen,

leider muss ich den Thread noch einmal aufgreifen.

Nachdem ich die DWA ausgebaut habe, lief er einwandfrei - wirklich erstaunlich.
Im Vorfeld hatte ich ja bereits die Gesamte Zündeinheit mit Hallgeber ausgetauscht, Kerzen sind neu, Relais 30 und 167 getauscht.

Gestern auf der Autobahn hat er dann wieder dreimal "gezuckt" - es gab einen Ruck, der Drehzahlmesser fiel zurück, hat sich aber wieder gefangen, das waren bisher die Ankündigungen, dass er dann involvier Fährt ausgeht.

Was ich so schnell nicht sehen konnte, ob die Warnlampen angegangen sind.

Was ich noch nicht getäuscht habe, ist die Zündspule.

Wäre dies als nächstes Dran? Oder gibt es noch weitere Quellen?

Abgesehen vindizier Macke läuft er halt top, aber die Gefahr des ausgehenden Motors bspw in einer Baustelle bereitet mir echt Sorgen, so,dass ich ihn jetzt erst einmal wieder nicht fahren will. :-(

Bin für jeden folgenden Schritt dankbar!

Beste Grüße !

Zitat:

@kuddelmuddel456 schrieb am 14. Februar 2016 um 08:01:44 Uhr:



Im Vorfeld hatte ich ja bereits die Gesamte Zündeinheit mit Hallgeber ausgetauscht,

Das hättest du dir sparen können.

Der Hallgeber im Zündverteiler hat beim ADY nicht dieselbe Funktion

wie zb. beim 2E Motor.

Wenn der Motor jetzt immer noch plötzlich abstellt
sollte der OT-Geber ersetzt werden.
Der befindet sich unten am Motorblock neben der
vorderen Motoraufhängung.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die Unterstützung, dennoch eine Nachfrage.
Benötige ich:
1. Impulsgeber Kurbelwelle (037 906 433 A-C) - Hella ArtNr. 6PU 009 163-761 oder
2. Drehzahlsensor Motormanagenent (030 905 065) - Bosch ArtNr 1 237 031 296

oder zur Sicherheit beide neu?

Besten Dank schon einmal im Voraus und vielleicht läuft er dann ja endlich wieder so zuverlässig, wie nach seiner Geburt :-))

Der "Impulsgeber Kurbelwelle" wird benötigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen