Golf III 20 Jahre Edition Kurbelwellensensor defekt
Hi,
ich richte mich an euch, da ich in diversen anderen Foren anscheinend kein Gehör finde oder niemand mir helfen kann!
Habe seit einiger Zeit das Problem, dass mein Golf schlecht anspringt, besonders bei kaltem feuchtem Wetter. Dann bin ich vor kurzem in der Werkstatt gewesen, die sagten mir, tja ihr Kurbelwellensensor ist defekt! Okay, dann wechseln sie ihn doch aus! Das geht leider nicht die M6 Schraube ist vergammelt und droht abzubrechen, wir lassen es lieber so, die Kosten würden den Rahmen sprengen da man dort sehr schlecht die Schraube ausbohren kann! Bei mir stellten sich da die Nackenhaare hoch und für diese Aussage haben die noch 130 Tacken berechnet. Zudem sagten sie noch wenn sie es selber probieren wollen, können sie auch den Sensor mitnehmen! Völliges Unverständnis bei mir und ne Menge???
Mein GTI wegen nem doofen Sensor verschrotten zulassen, passt mir einfach nicht, trifft bei mir auf völliges Unverständnis!
Nun meine Fragen: Kann man diesen Sensor wirklich so schlecht ausbauen? Kann man zur Not selber ausbohren? hat jemand so etwas schon gemacht? Wenn ja, wo muss man aufpassen? oder gibt es andere Möglichkeiten diesen Sensor später wieder zu befestigen?
Gruß shadowk3
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kutscher-Uli
Ich habe auch einen Golf III Jubi mit MKB: AGG und Simos der Probleme macht!Sobald der Motor betriebswarm ist geht er im Stand, z.B. an der Ampel aus, springt aber sofort wieder an.
Könnte as auch der Kubelwellensensor sein oder irgend ein anderer Fühler?
könnte auch relais 30 sein würde das erstmal tauschen bevor es an denn Sensor geht
Relais30= 12€ beim freundlichen
KW-Sensor = 76€
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Der OT-Geber bzw. Kurbelwellensensor ist wirklich ungünstig Montiert. Der Sitzt unter dem vorderen Motorhalter den man abmontieren muß um den Sensor rausnehmen zu können. Und der Anlasser hängt da auch noch mit dran... Schau dir mal die Kabel an - sind die okay ?Aufgrund deiner Fehlerbeschreibung würde ich aber eher auf ein problem im bereich der Hochspannung der Zündanlage tippen. Gerade bei feuchtem Wetter treten dann Probleme auf. Du kanns mal, aus ausreichender Entfernung (wegen der Hochspannung) mit einem Wassergefüllten Blumensprüher die Zündspule, die Leitungen, den Zündverteiler und die Kabel zu den Kerzen nacheinander bei laufendem Motor ansprühen. Idealerweise im dunkeln, dann siehst Du idR die Hochspannungsüberschläge oder der Motor geht einfach aus.
Zündspule selber nicht vergessen, gerade die fällt beim G3 häufig aus.Wenn der Kurbelwellensensor bzw. OT-Geber wirklich defekt ist, dann geht bei dem Motor GAR NIX. Wenn Du aber nur Startprobleme hast, dir der Motor während der Fahrt auch nicht ausgeht, dann liegt es eher an was anderem. Was auch sein kann ist eine verstellte Zündung, die würde dann auch einen Eintrag im Fehlerspeicher hervorrufen und ist vielleicht auch der Grund warum deine Werkstatt den OT-Geber wechseln will (was aber mE nichts bringt.)
Ich schau nochmal nach einem Foto vom OT-Geber...
Edit:
http://teileportal24.de/shop/12A010.jpgso sieht der aus, wie gesagt hinter dem vorderen Motorhalter.
Bei der Werkstatt würde ich aber nochmal nachhaken, für 130€ ist das etwas dürftig, oder hast Du den Sensor mitbekommen ? Normalerweise geht der OT-Geber im Autoleben vielleicht 1x kaputt, warum sollte also die Schraube vorher schon verhunzt sein ? Ob man die Schraube ausbohren kann hängt davon ab welches Werkzeug zur Verfügung steht und/oder wieviel man gewillt ist wegzubauen. Im allergrößten Notfall kannst Du den Sensor warscheinlich da auch mit einem geeigneten Klebstoff einkleben, die Schraube hat ja nichts zu halten.
hallo.
wo genau sitzt der kurbelwellensensor?
MKB: ABD
schlüsselnr:0600/890
1,4 maschiene.
bj 95
will nur wissen wo der sitzt,alles andere ist mir egal!
besten dank im vorraus!
Zitat:
Original geschrieben von polo6nbj95
wo genau sitzt der kurbelwellensensor?
MKB: ABDwill nur wissen wo der sitzt,alles andere ist mir egal!
Brauchste nicht zu suchen,hat der ABD nicht.
Der hat "nur" den Hallgeber im Verteiler.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Brauchste nicht zu suchen,hat der ABD nicht.Zitat:
Original geschrieben von polo6nbj95
wo genau sitzt der kurbelwellensensor?
MKB: ABDwill nur wissen wo der sitzt,alles andere ist mir egal!
Der hat "nur" den Hallgeber im Verteiler.
besten dank für deine antwort.
das die antwort so kongret war,liegt wohl daran das meine frage komplett mit wichtigen angaben gestellt war,also mkb: und weitere daten angegeben habe!
Zitat:
Original geschrieben von polo6nbj95
das die antwort so kongret war,liegt wohl daran das meine frage komplett mit wichtigen angaben gestellt war,also mkb: und weitere daten angegeben habe!
Jep,je mehr Infos desto genauer die Antwort.😉
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Jep,je mehr Infos desto genauer die Antwort.😉Zitat:
Original geschrieben von polo6nbj95
das die antwort so kongret war,liegt wohl daran das meine frage komplett mit wichtigen angaben gestellt war,also mkb: und weitere daten angegeben habe!
:-)))))))
hallo
ich habe einen golf 3 gti aber einen AGG motor
nachdem ich den kurbelwellensensor getauscht habe läuft er jetzt wieder einwandfrei
aber die montage war ein echter akt weil der sensor doch so versteckt sitzt
Guten Morgen,
ich kämpfe bei meinem ADY seit Jahren mit dem Problem, die Sensoren habe ich jedoch noch nicht gewechselt, dafür den gesamten Zündverteiler inkl Hallgeber, die Relais, Kerzen, Diebstahlwarnanlage habe ich den Stecker abgezogen, da er gerne einfach angefangen hat, Alarm zu geben - zB wenn wir auf der Autobahn aus dem nicht bekannten Grund liegengeblieben sind - dann ging plötzlich die Alarmanlage an. Diese klackert jetzt wie blöd, wenn die Tür aufgeschlossen wird: könnte hier also neben den Sensoren doch noch ein Problemmliegen, obwohl der Stecker am Alarm-Steuergerät abgezogen ist?
Lustig war letztens: der Motor lief brav im Leerlauf,,ich Steig ein, schlage die Fahrertür zu und: er geht aus: Kombiinstrument komplett dunkel.
Aus beiden Gründen greife ich dennThreat hier auf, nachdem ich mir schon viele Infos eingeholt habe.
Danke für Eure Ideen!
Als nächstes wären auf meiner Agenda also,die Sensoren dran, aber evtl auch die DWA oder ein weitere Tipp von Euch.
Ein Hinweis noch: der Fensterheber der Fahrertür öffnete eine Zeit nur, wenn er erst auf "zu" gedrückt wurde, jetzt gar nicht mehr.
Ps: sorry für die Tippfehler :-)
Zitat:
@kuddelmuddel456 schrieb am 13. Dezember 2015 um 09:56:31 Uhr:
Als nächstes wären auf meiner Agenda also,die Sensoren dran, aber evtl auch die DWA oder ein weitere Tipp von Euch.
Nicht "evtl. auch" sondern "nur" die DWA.
Die auftretenden Probleme deuten doch sehr darauf hin.
Beiträge zu diesem Thema gibts reichlich hier im Forum.
Einfach mal die SuFu bemühen.
Ich habe schon so ziemlich alle Threads zT dem Thema gelesen, aber was die DWA betrifft: die hat doch keinen Einfluss auf die Steuerung, sondern kontrolliert nur, ob im aktivierten Zustand die Türen / Hauben nicht geöffnet werden.
Wie soll also die DWA das Motormanagement zum Stillstand zwingen? Zumal ich das Kabel vom Steuergerät der DWA abgezogen habe.
Ich spreche nur von der DWA -also der Alarmanlage- nicht von der Wegfahrsperre mit dem Transponder im Schlüssel.
Zitat:
@kuddelmuddel456 schrieb am 26. Dezember 2015 um 12:32:59 Uhr:
Ich habe schon so ziemlich alle Threads zT dem Thema gelesen, aber was die DWA betrifft: die hat doch keinen Einfluss auf die Steuerung, sondern kontrolliert nur, ob im aktivierten Zustand die Türen / Hauben nicht geöffnet werden.
Wie soll also die DWA das Motormanagement zum Stillstand zwingen? Zumal ich das Kabel vom Steuergerät der DWA abgezogen habe.Ich spreche nur von der DWA -also der Alarmanlage- nicht von der Wegfahrsperre mit dem Transponder im Schlüssel.
Dann hast du nicht alles Gelesen.
Die DWA unterbricht Klemme 15 (was das bedeutet sollte dir schon klar sein) und ebenso die Spannung vom ZAS zum Anlasser.
Das hatte ich in der Tat so klar noch nicht gelesen, da die Meinungen immer stark auseinander gingen.
To do wäre dann: Neues Steuergerät für die DWA? Klemme 15 ist bekannt :-)
Passt das denn auch damit zusammen, dass bei Erschütterung ( Zuschlagen der Tür) der Motor ausgeht?
Zitat:
@kuddelmuddel456 schrieb am 26. Dezember 2015 um 13:56:25 Uhr:
Das hatte ich in der Tat so klar noch nicht gelesen, da die Meinungen immer stark auseinander gingen.To do wäre dann: Neues Steuergerät für die DWA? Klemme 15 ist bekannt :-)
Passt das denn auch damit zusammen, dass bei Erschütterung ( Zuschlagen der Tür) der Motor ausgeht?
Ja, passt zusammen.
Da es sich bei dem Fehler aber um einen Serienfehler handelt ist die Chance groß bei einem Steuergerätewechsel wieder ein defektes zu erwischen, besser ist es das Steuergerät zu reparieren.
In der Regel sind für die Probleme nur ein paar kalte Lötstellen im Steuergerät verantwortlich. Wenn Du in deiner Nähe eine (echte) Radio und Fernsehwerkstatt hast, kannst Du versuchen denen die Platine mal zu geben mit der Bitte der Prüfung auf kalte Lötstellen und das sie die mal nachlöten - für einen Beitrag in die Kaffeekasse.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 26. Dezember 2015 um 14:28:07 Uhr:
Neues Steuergerät für die DWA?
Nein auf gar keinen Fall.
Nachlöten und Gut (wie von Alex auch schon geschrieben).