Golf II Diesel springt nicht an

VW Golf 1 (17, 155)

Guten Morgen,

gestern morgen hatte ich zum ersten Mal Probleme mit meinem Golf II Diesel (Bj 88). Er sprang nicht gut an, vorher gab es nie Probleme damit. Am Mittag bin ich gefahren und habe ihn insgesamt dreimal an verschiedenen Orten gestartet, nie gab es Probleme, alles wie immer.
Als ich gestern abend nach Hause fahren wollte sprang er nicht an, da tat sich dann gar nichts. ADAC angerufen und er meinte, daß die Zündkerzen gut seien. Er hat uns abgeschleppt und dann konnten wir im 2. Gang starten. Seine Diagnose: Die Dieselpumpe. Wenn wir ebenerdig oder abschüssig parken würden sei es kein Problem. Heute nacht habe ich ebenerdig geparkt und er sprang heute Morgen wieder nicht an.

Kann jemand hier bestätigen, daß es vermutlich die Dieselpumpe ist? Der ADAC-Meister vermutete, daß diese Pumpe etwa 600-700 Euro kosten würde. Das würde sich für das Auto (>300.000 km) wohl kaum noch lohnen.

16 Antworten

Hi,
kann auch sein das der Magnetschalter am Starter oder der Zündanlasschalter am Lenkrad defekt sind.
Wenn er wie du sagst gar nichts mehr tut beim Starten. Diese Arbeiten kannst du selber ausführen.
Magnetschalter: Ausbauen, reinigen, und neu fetten
ZAS: alten ausbauen incl. Lenkschlossgehäuse und NEUEN rein.
Vielleicht hilfts ja was. Wäre sicher günstiger als ne ESP.
Ciao Sigi

Hi!

Du solltest das mal besser beschreiben!

Dreht der Motor durch?

Wenn nein is es sicher nicht die ESP.

mfg,
christian

Danke für Deine Antwort. Vielleicht habe ich das nicht präzise genug formuliert. Er rödelt schon rum und versucht zu starten. Ab und zu klingt es so, daß es möglicherweise passieren könnte aber das ist höchstselten und nur für eine Sekunde. Dann ist wieder nur der Anlasser zu hören.

Schließt das Deinen Vorschlag aus oder sollte ich trotzdem danach gucken?
Wie aufwändig ist ein Wechsel der Dieselpumpe?

Bin leider ein Auto-DAU. Was meinst Du mit der Frage ob der Motor durchdreht?

Ähnliche Themen

Hi,

der motor muß sich drehen, aber ich denke das tut er dann auch.

das mit der Dieselpumpe, übrigens normalerweise ESP(Einspritzpumpe) genannt ist zwar möglich, halt ich aber persönlich für unwahrscheinlich.

Es könnte auch Luft in der Kraftstoffversorgung sein.

mfg,
christain

Gibt es eine Möglichkeit, den Motor zu entlüften? Oder bleibt da doch nur der Gang in die Werkstatt um überhaupt zu überprüfen, was es sein könnte?

Wenn es die Luft ist, gibt es Indizien an denen ich das festmachen könnte?

Zitat:

Original geschrieben von medias


Gibt es eine Möglichkeit, den Motor zu entlüften? Oder bleibt da doch nur der Gang in die Werkstatt um überhaupt zu überprüfen, was es sein könnte?

Wenn es die Luft ist, gibt es Indizien an denen ich das festmachen könnte?

Entlüften: der Motor entlüftet sich selbst, anders als z.b. bei Bootsdieseln in Yachten.

Die Glühkerzen sind in Ordnung? Genug Diesel im Tank? Dieselfilter vielleicht zugesetzt? Austauschen?!

Gibt es im Tank nicht auch noch ne Kraftstoffpumpe, die den Diesel bis zur Einspritzpumpe fördert? Kann die defekt sein?

Zitat:

Original geschrieben von omasdiesel


Gibt es im Tank nicht auch noch ne Kraftstoffpumpe, die den Diesel bis zur Einspritzpumpe fördert? Kann die defekt sein?

Ne die einzige Pumpe sitzt mit in der ESP verbaut😉

Aber den Diesel filter würde ich tauschen, den Luftfilter und dann mal beim laufen im Stand ist vorne bei der ESP nen durchsichtiges rohr, da musst du mal drauf achten ob da viele blasen kommen. wenn ja undichtigkeit im sprit system.

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Ne die einzige Pumpe sitzt mit in der ESP verbaut😉

Aber den Diesel filter würde ich tauschen, den Luftfilter und dann mal beim laufen im Stand ist vorne bei der ESP nen durchsichtiges rohr, da musst du mal drauf achten ob da viele blasen kommen. wenn ja undichtigkeit im sprit system.

MFG Sebastian

das durchsichtige Rohr ist doch wohl die Diesel- Zuleitung zur ESP, die du meinst: Ein transparenter Schlauch, ansonsten geb ich Dir Recht ;-)

Wenn der Motor läuft, kannst Du mit der Hand am Gaszug mehrmals etwas mehr gas geben und dann sollten die Luftblasen aus dem System "normalerweise" verschwinden

Gruß, Sebastian

Hatte dass Problem letzten Sommer.

Sämtliche Dieselleitungen kontrollieren, vielleicht auch mit Pressluft durchblasen.

Poröse Leitungen ersetzen und neue Schlauchschellen verwenden.

Wichtig: Tankentlüftung OK?
(Sonst entsteht ein Vaccum und der Diesel wird aus der Leitung zurück in den Tank gesaugt.)

Dieselfilter wechseln.

Danach war bis heute alles gut.

Das klingt mit den vielen Alternativen wohl nach einem Fall für jemanden, der sich damit besser auskennt als ich. Zum Glück fährt er bisher, wenn man ihn anschieben kann. So werde ich erstmal versuchen, am Berg zu parken, so daß ich immer fahren kann. Dann gibt es eigentlich auch gar kein Problem...

Danke für Eure vielen Ideen, vielleicht frage ich einen Freund von mir, ob er sich das Auto mal anschaut.

Wie du musst ihn anschieben?? dreht der Anlasser den gut durch???

Ansonsten kann es nur der Dieselfilter sein, das die Pumpe nicht genug diesel bekommt.

Der tausch ist einfach:

Neuen filter holen, weiße Kappe abziehen(ist mit nem Sicherungsstift gesichert), dort laufen zwei schläuche durch. dann die beiden anderen leitungen runter und den filter losschrauben. neuen Filter festschrauben, die leitungen wieder draufschieben und mit neuen Schlauchschellen sichern. die weiße Kappe drauf drücken und mit dem sicherungsstift wieder festmachen. motor starten. kann etwas dauern, da der sprit erst wieder angesaugt werden muss.
das sollte wirklich JEDER hinbekommen, der mit nem Schrauben zieher umgehen kann. die zwei losen leitungen sind auch eindeutig, die nach hinten geht kommt vom tank und die andere läuft zur ESP. auf dem Filter sind Pfeile drauf, da kann man sich nicht bei vertun😉

es kann sein, das die weiße kappe nicht vorhanden ist. sind so sonderausstattungen, die erst ab nen bestimmten BJ vorhanden sind.

MFG Sebastian

Mahlzeit!

Sicher daß die Glühkerzen gehen?

Schau Dir mal die Streifensicherung an, sitzt an der
Spritzwand unter einem schwarzen Deckel.

Dann mach die Stromschiene die die GK versorgt ab,
nimm ne Scheinwerferbirne, einen Anschluß davon an
den + Pol der Batterie, den anderen an die einzelnen
GK, wenn die Lampe nicht mit voller Kraft leuchtet
dann ist die GK hin.
Ist deutlich zuverlässiger als nur Spannung oder
Wiederstand zu messen.

Wenn Du jetzt für jede GK ein einzelnes Kabel
bastelst kannst Du in Zukunf die GK einfach einzeln
durchprüfen und musst nicht die sch... Stromschiene
drauffriemeln.

Wenn Du den Difi wechselst dann füll ihn vorher mit
Diesel, dann muß die ESP nicht alles reinsaugen und
er springt schneller an.

Falls Du schon das Ventil im Filterkopf hast (da wo
die 2 Schläuche drangehen) dann mach das Teil und
den Filter beim Startversuch mit nem Fön gut warm,
kalt (unter 6°C oder so) macht es sonst den Rücklauf
zu und die Luft kann nicht Richtung Tank entweichen,
die Selbstentlüftung funktioniert also nicht.

Falls die Starterei durch bergabstehen besser wird
und Du bei jedem Start Luftblasen im Rücklauf hast
dann kann es sein daß Deine ESP Luft zieht, oft
hilft dann ein Rückschlagventil zw. ESP und Filter,
gibts z.B. bei www.monopoel.de

ciao, Jockel

Hallo Zusammen!

Dann klinge ich mich mal in diesen Thread ein, denn ich habe ein ähnliches Problem. Bei dem Golf 2 Diesel meiner Freundin hat es immer nach dem Starten ein kurzes "metallenes" Geräusch gegeben. Bei VW sagte mir dann, der Anlasser läuft etwas nach, das sei aber kein Problem. War es auch drei Jahre nicht, bis vorgestern

Da hat der Wagen einwandfrei gestartet, ich bin ca. 350 km AB gefahren, bis an eine Raststätte. Dort habe ich was gegessen und anschließend sprang der Wagen nicht an.

Es tat sich rein gar nichts. Die Lämpchen (vorglühen, Öl und weiß ich nicht) haben beim Vorglühen geleuchtet, wie immer. Dann den Schlüssel gedreht und es tat sich nichts und man hörte genauso viel.

Frage, ist es ein großer Aufwand, den Anlasser beim G2 Diesel (Automatik) auszubauen, oder ist das kein Problem?

Und wenn nein, gibt es da verschiedene Anlasser, denn ich kann die Nummer auf unserem nicht mehr lesen. Wobei es ja eigentlich keine Unterschiede geben dürfte, wenn ich die Ergebnisse der Suche richtig deute.

Ach ja, die Lima ist relativ neu, ebenso der Limareg und die Glühkerzen sind erst ca. 2 Jahre alt.

Danke für Eure Hilfe,

Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen