Golf II Bj.86 hat Vereisungseffekt
Hallo!
Habe ein durchaus schon mal hier behandeltes Problem an einem Golf II. Er ist von 1986 hat einen 1.6er Motor mit Vergaser mit Automatik. Er hat einen so genannten Vereisungseffeekt am Vergaser ( meinte der Engel in Gelb ). .
Vorgeschichte: Ich war letzten Monat in Italien und Frankreich , habe die Alpen über den Gotthard überquert - kurz 5500km in 4 Wochen ohne Probleme. Der Wagen hat jetzt 141000 runter , bin in einem Rutsch von Montpellier nach Berlin und einem Temperatuunzerschied von 20°C.
Letzte Woche ging das Auto über das WE nach Polen und dort war Schnee und Eis und 0°c angesagt. Das Auto fuhr auf der Bahn und fing auf einmal zu stottern an, ruckelte hatte beim Gasgeben überhaupt keine Leistung mehr. Standstreifen , Neu starten und weiter ging es bis ich die Schnauze voll von 20 mal anhalten in 30 min. Gelben Engel angerufen – dieser hat dann das Ventil im Luftfilter abgeklemmt das von Sommer auf Winter umstellt. Ausserdem meinte er die Benzinpumpe könne noch defekt sein durch das geschilderte Ruckeln.
Ich bin davon nicht ganz überzeugt - wie äussert sich denn ein Ableben einer Benzinpumpe?
Nach der Bekannschaft des Herrn in Gelb fuhr ich dann weiter ca, 35 km – Problem tauchte wieder auf – irgendwie bin ich angekommen.
Heute habe ich mich bei milderen Temperaturen mal wieder hineingesetzt, er startet sofort hat aber wenn er warm ist auf der Autobahn wieder diese Schluckbeschwerden. Also ich bin jetzt etwas unschlüssig was den noch in Frage käme.
Ein VW Mensch meinte die Benzinpumpe des 1,6 und des 1,8 seien identisch , da ich dachte auf ebay mir so ein teil zu besorgen Andererseits verhärten sich die Membrane in der Pumpe – schon jemand mal Erfahrungen gemacht?
Vielleicht hat ja jemand sonstige Ideen – Danke im voraus!!
18 Antworten
Schonmal nach dem Benzinfilter geschaut?
Und was für ein 1.6er ist es?
70, 72, 75 PS
???
Hallo
Das kann durchaus an der Spritpumpe liegen, kauf eine neue und probier es aus.
Kostet bei Stahlgruber nicht viel.
Mickie
Ich würde erstmal alle Schläuche checken. Rissige gleich durch neue ersetzen.
Dann die Spritpumpe mal austauschen und wenns immer noch nicht hilft, eventuell den Vergaser reinigen / nach kaputten Teilen suchen.
Ja, Vergaservereisung hatte ich auch mal mit meinem '89er-Vergaser-75PS-Golf . Ganz typisch ist übrigens diese Jahreszeit mit Temperaturen von gerade über Null und guter (bzw. schlechter) Luftfeuchtigkeit. Durch den Unterdruck im Vergaser (oder sonstwo) wird die Lufttemparatur etwas unter Null gedrückt, und die Vereisung kann beginnen. Offenbar typisches VW-Problem um Baujahr 90, mein Vater hatte es auch mal mit seinem alten Audi 80. Tritt nicht bei anderen Temperaturen auf, insbes. nicht bei richtigem Frost.
Test: beim ersten Anzeichen im Leerlauf etwas ausrollen, oder besser auskuppeln und Motor für einige Sekunden ausschalten (wenn nicht gerade ein Drängler hinter einem ist), dann schmilzt das Eis durch die Motorwärme wieder so schnell ab, wie es gekommen war. Danach sollte der Motor wieder auf Gas ansprechen (falls nicht, liegt das Problem vielleicht doch woanders), bis sich das Ritual alle paar km oder so wiederholt. Es ist also nicht nötig, jedesmal auf der Standspur eine Gedenkminute einzulegen, oder den ADAC zu belämmern. Trotzdem, da lästig, besser mal in der Werkstatt einstellen lassen.
Euer Eisvogel
Hallo Leidensgenosse,
genau die eingangs beschriebenen Phänomene treten bei meinem Golf II 05/88, 72 PS momentan auch wieder auf. Hatte diese Problem schon mal vor ca. 3 Jahren. Problem wurde gelöst durch Austausch der "Klappe", die die Kalt- bzw. Warmluftzuführ für Vergaser automatisch steuert [das komplette Plastikteil inkl. Luftfilter wurde ersetzt - gabs von VW nur komplett].
Da jetzt das Problem jetzt wieder auftritt, die "Klappe" aber nicht defekt ist, bin ich ratlos!
Vielleicht spielt es eine Rolle, daß ich den Ansaugschlauch für die Kaltluft, der vom Marder zerfressen war einfach weggelassen habe, da man mir sagte es ist egal ob die Kaltluft vom Kotflügel oder Motorinnenraum angesaugt wird. Ich bin mir nur nicht sicher ob das Weglassen des Schlauchs nicht doch eine Rolle für die Funktion der "Klappensteuerung" AUF - ZU hat.
Wer kann da helfen?
Hallo,
ich glaube auch nicht, dass es nur an einem Defekt liegt, den bei meinem "ersten mal" hatte der ADAC-Mann einfach nur irgendetwas herumgemacht, ohne irgendwelche alten Teile ein- oder neue auszubauen. Ich erinnere mich nicht mehr, aber ich glaube, dass er Schläuche umgesteckt hat. Und danach gings ja wieder. Später habe ich das dann mal in der Werkstatt machen lassen, aber ich weiß nicht mehr was genau gemacht wurde. Auf jeden Fall wurde aber kein teures Bauteil ausgetauscht, denn das hätte ich bestimmt erinnert, da Original-VW-Bauteile ja sittenwidrig überteuert sind.
Warum muss der Vergaser eigentlich kalte Luft bekommen? könnte man ihm nicht auf Dauer Warmluft geben? könnte man die Klappe also nicht eigentlich umgehen (zumindest im Winter)? Dann gäb's doch nie Probleme mehr. Aber ich versteh leider nicht genug davon, um zu sagen, ob dann mehr Benzin verbraucht wird, irgendetwas schneller altert, oder sonstwas.
@ Eisvogel:
Eine sehr gute Frage. Täte mich nämlich auch mal interessieren. Bei meinem Golf wurde das nämlich so gemacht (also das Ventil am Luftfilterkasten wurde überbrückt).Dadurch sollte die Klappe immer so eingestellt sein das der Wagen permanent warme Luft bekommt.
Allerdings hat sich bei mir das ruckeln dadurch nicht gelegt. Scheint wohl doch die Klappe zu sein die da hinüber ist.
Gruß, Björn.
Zitat:
Original geschrieben von Eisvogel
Warum muss der Vergaser eigentlich kalte Luft bekommen? könnte man ihm nicht auf Dauer Warmluft geben? könnte man die Klappe also nicht eigentlich umgehen (zumindest im Winter)? Dann gäb's doch nie Probleme mehr. Aber ich versteh leider nicht genug davon, um zu sagen, ob dann mehr Benzin verbraucht wird, irgendetwas schneller altert, oder sonstwas.
weil der motor dann dauerhaft einen schlechteren wirkungsgrad sprich weniger leistung hätte. warme luft denht sich aus, und im gleichen volumen hättest du dann weniger sauerstoff
Zitat:
Original geschrieben von •Nicolas•
weil der motor dann dauerhaft einen schlechteren wirkungsgrad sprich weniger leistung hätte. warme luft denht sich aus, und im gleichen volumen hättest du dann weniger sauerstoff
Interessant, dass Temperatur die Luft so stark ausdehnt/verduennt, dass dies etwas ausmacht. Schliesslich wird die Luft ja nicht nicht allzu stark vorgewaermt, dachte ich (verglichen mit dem, was dann im Zylinder durch die Kolbenkompression abgeht). Ich hatte bisher vermutet, dass man im Sommer auf Vorwaermung verzichtet, um das Kuehlsytem nicht noch zusaetzlich zu belasten, bzw. um den Motorblock etwas "von innen" kuehlen zu helfen (VOR jeder Zuendung; denn danach herscht so oder so dicke Luft im Kolben...)
Euer Eisvogel
hallo
fahr zum schrotter hol dir dieses pastik luftgedöns vorm luftfilter,
reiss dort diese olle klappe raus und fahr mal damit.
musst das teil da wo die klappe drinist vorsichtig öffnen
ober/unterteil sind mit so schnappdingens zusammen bricht leicht ab.
die klappe wirfste dann ganz weit weg *g*
ohne klappe schaffste auch AU seltsamerweise.
wenns noch kälter wird machste lumpen inne seite
wo es an den kotflügel geht aber nicht ganz zumachen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von trullala
ohne klappe schaffste auch AU seltsamerweise.
wieso seltsamerweise? der pn wird doch wohl nen temperatursensor haben...