Golf II Automatik -> Handschaltung ???

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo alle beisammen!

Ich habe nen schönen Golf II mit Automatikgetriebe, welches wohl bald seinen Geist aufgeben wird (Mahlgeräusche 1. und 2. Gang sowie im Stillstand, vorallem bei Schaltposition D). So was ich bisher gelesen und gehört habe, ist eine Reperatur einfach zu kompliziert und zu teuer...

Deshalb stelle ich mir nun die Frage, ob es möglich ist, das Automatik-Getriebe durch ein Schaltgetriebe zu ersetzen.

Meine Daten:
VW GOLF II (19E) 1.8 KAT
Schlüsselnummer: 612
EZulassung: 27.09.1989
Leistung: 66 kW (90 PS)
Hubraum: 1781 ccm
Motorcode: RP

Schön wäre natürlich nen 6-Gang Getriebe :-)

Vorab herzlichen Dank,
Rodo

Beste Antwort im Thema

hi, hab das ganze auch durch
wenn du gut bist und alles zu liegen hast bist in 2 tagen fertig

brauchst:

andere Monojet da andere Gaszugaufnahme
Gaszug Kupplungszug
Kupplung komplett Schwungrad+schrauben
Anlasser
Getriebeschrauben die originalen passen vorn nicht mehr
wegen dem Anlasser
Motorträger vorn (diese stütze wo getriebe und motor angeschraubt werden)
da bei Schaltung breiter
Getriebe , Schaltbox 5 gang
Antriebe da beim Automatik die lange irgendwie anders ist (Hohlwelle )
Tachowelle , Pedalbock, Schaltmanschette

unter dem Schalthebel ist oben ein steckverbinder mit 3 kabeln die müssen zusammengeschlossen werden
sonst startet er nicht !!!

Bei fragen einfach ne PN

Gruß Ron

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hi,

das ist durchaus möglich. Wobei ich mich da auf ein serienmäßiges 5-Gang Getriebe beschränken würde. Sonst wird es deutlich komplizierter.

Ganz einfach ist der Umbau so oder so nicht. Du mußt halt neben dem Getriebe und den Antriebswellen(soweit ich weiß) auch Kupplung(pedalblock) und Schaltmechanik nachrüsten. Ist schon ein etwas aufwendiger Umbau.

Gruß Tobias

Servuz Artur!
Also Umbau Zu Handschaltung ist auf jeden Fall moeglich, zumindest mit den Golf 2 teilen die Du Dir ja vom Schrotti holen kannst. Komme aus dem Golf 1 Lager und Da wird ziemlich oft von Automatik zu Hand schaltung umgebaut. Brauchst halt alle dafuer noetigen Teile. Bei 6-Gang musst du halt mal nachforschen welches Getriebe zu deinem Motor passt, von wegen Uebersetzung usw

hi, hab das ganze auch durch
wenn du gut bist und alles zu liegen hast bist in 2 tagen fertig

brauchst:

andere Monojet da andere Gaszugaufnahme
Gaszug Kupplungszug
Kupplung komplett Schwungrad+schrauben
Anlasser
Getriebeschrauben die originalen passen vorn nicht mehr
wegen dem Anlasser
Motorträger vorn (diese stütze wo getriebe und motor angeschraubt werden)
da bei Schaltung breiter
Getriebe , Schaltbox 5 gang
Antriebe da beim Automatik die lange irgendwie anders ist (Hohlwelle )
Tachowelle , Pedalbock, Schaltmanschette

unter dem Schalthebel ist oben ein steckverbinder mit 3 kabeln die müssen zusammengeschlossen werden
sonst startet er nicht !!!

Bei fragen einfach ne PN

Gruß Ron

Antriebswellen kann man lassen. Monojet kann man umbauen, dann braucht man auf dem Schrott keine ganze kaufen/bezahlen.

Hab auch bisher zwei Autos umgebaut.

Ähnliche Themen

Erst mal herzlichen Dank für eure wertvollen Tipps und Erfahrungen!
Also gehen würde es mit etwas handwerklichem Geschik *freu*

Vielelicht kann mir jemand auch nen Tip geben, wie ich das Getreibe auch noch etwas retten kann? (Klar steht das IMMER auf N an der Ampel - sonst hätte ich nicht die letzten 30.000 km geschfft...)

Zitat:

Bei 6-Gang musst du halt mal nachforschen welches Getriebe zu deinem Motor passt, von wegen Uebersetzung usw

Darf ich überhaupt ein 6-Gang einbauen, das das ja evtl. zu einer höheren Endgeschwindigkeit führen könnte???

Mir geht es primär darum,

1. Von der Automatik wegzukommen (ansonsten hat der alles was ich brauche)

2. Nicht ungeplant von dem irgendwann kommenden Getriebeschaden überrascht zu werden - das wird teuer

3. Benzin zu sparen ;-)

Bringt also ein 6. Gang auch tatsächlich eine geringe Drehzahl?? Oder heisst das das die Endübersetzung eh gleich bleiben muss?

Wie bekomme ich raus, welches Getreibe bei mir rein passen könnte? Wie sieht das mit dem MKB bzw. mit den Pferdestärken aus?

VG Rodo

Zitat:

Original geschrieben von rtur


Klar steht das IMMER auf N an der Ampel

Was eigentlich völlig unnötig ist...

Der Umbau auf 6-Gang ist wesentlich aufwendiger, wenn es überhaupt geht. Ich würde an Deiner Stelle mal mit einem 4+E-Getriebe anfagen, dann hast Du schon einen langen 5. zum Drehzahl senken und sparen.
Eingetragen werden muss der Umbau so oder so.

Zitat:

Original geschrieben von rtur

Klar steht das IMMER auf N an der Ampel

Was eigentlich völlig unnötig ist...

Also habe das "Mahlen" des Automatikgetriebes beoebachtet:

Wenn der motor und das Getreibe noch kalt ist, ist es nicht vorhanden.

Das GetreibeÖl hatte ich mal gewechselt und fdas Sieb gesäubert. Jedoch verbesserte sich dadurch nichts!

Was genau könnte das sein? Wie kann ich das beheben?

Thanks, Rodo

Das Getriebeöl hast du schonmal gewechselt?
die Menge an öl muss genau stimmen sonst
arbeitet es nicht richtig

Schaltpunkte prüfen - schaltet es weich oder ruckartig 
eventuell mal die züge einstellen lassen

Hochschalten:  bei teilweise durchgetretenem gaspedal ist der gangwechsel kaum spürbar
bei vollgas oder kickdown werden die übergänge etwas deutlicher aber die gänge müssen geschmeidig fassen.  kurzes hochdrehen bei gangwechsel deuten auf fehler hin.

wann knirscht er? 

Zitat:

Das Getriebeöl hast du schonmal gewechselt? die Menge an öl muss genau stimmen sonst arbeitet es nicht richtig

Ja, getauscht habe ich es teilweise (durch Abschrauben der unteren Platte), da ein Rest ja immer drin bleibt.

Der Stand vom Öl ist nach 10 min. Fahrt und Laufendem Motor (P-Stellung) ok.

Zitat:

Schaltpunkte prüfen - schaltet es weich oder ruckartig

teiweilse kaum spürbar bei wenig Gas, selten ruckig, meist wenn in einen neidrigeren Gang - ist das ok?

Zitat:

eventuell mal die züge einstellen lassen

Das wurde meines Wissens noch nie gemacht und wird wohl auch selbst sehr schwierig sein - Kostenpunkt in der Werkstatt?

Zitat:

Hochschalten: bei teilweise durchgetretenem gaspedal ist der gangwechsel kaum spürbar
bei vollgas oder kickdown werden die übergänge etwas deutlicher aber die gänge müssen geschmeidig fassen.

Ja so ist es *freu*

Zitat:

kurzes hochdrehen bei gangwechsel deuten auf fehler hin.

Das ist nur beim Kickdown der Fall - also soweit ok

Zitat:

wann knirscht er?

Nur im ersten und 2.Gang, wenn er auf D steht und das geräusch wird wohl mit der Erwährmung vom Öl immer stärker. Im kalten Zustand kaum hörbar, sonst wie ein Kurbeln/Schleifen

Vorab vielen Dank, Rodo

sorry wenn ich vom thema abweiche:

Zitat:

Meine Daten:

VW GOLF II (19E) 1.8 KAT

Schlüsselnummer: 612

EZulassung: 27.09.1989

Leistung: 66 kW (90 PS)

Hubraum: 1781 ccm

Motorcode: RP

des ist mal eine vorbildliche beschreibung!

Mfg

So Leutz,
ich hab da jetzt mal ewig durchgetestet:
Vermute, dass die Bänder zu locker sind. Weil das nur dann auftritt, wenn keine Last drauf ist (Bänder schlagen Wellen)!
Wenn ich bei ca. 40 km/h ruckartig von Gas gehe, dann tut es sogar nen kleinen Schlag (Band ist gesprungen??).

Dass aber im Stillstand (D) das schleifen/schwingen der Bänder am stärksten auftritt, kann ich mir nicht erklären...

Was haltet ihr davon? Sonst noch ne Idee?

VG Rodo

Wat denn für Bänder? Oder meinst Du die Lamellenkupplungen?

Was spricht denn dagegen einfach ein überholtes Ersatzgetriebe einzubauen? Denke mit dem Umbau auf Schalter bist Du auch mit einem deutlichen Kosten-Mehraufwand dabei (incl. Eintragung) und musst lange fahren um das wieder über geringeren Spritverbrauch reinzuholen, der u.U. marginal ist.

Wenns Dir natürlich speziell um ein lang übersetztes Schaltgetriebe geht (z.B. 4T)... keine Frage, das Ganze hat seinen Reiz.

Habe auch gerade einen Automatikgetriebewechsel hinter mir.
Bei Ebay komplett mit Anlasser, kabeln, Bowdenzüge, Tachowelle, Bleche, Motorstützen, Schrauben etc. für 90 Euro erstanden. War sogar komplett neues Öl drauf. Sehe es kaum am Ölmessstab :-)
Einbau hat dann 290 Euro gekostet, mit einigen Problemen, da die Achsaufnahmen umgebaut werden mussten und der Anlasser unnötig 3 mal ausgebaut wurde, da der Fehler wo anders lag und die Simmerringe im Getriebe und an den Achsaufnahmen gewechselt werden mussten.

Kann ich nur jeden empfehlen.

nee, will das ding nicht wechseln, solange es läuft... (weiss ja, das ein Umbau auf Gangschaltung geht und würde dann auch gleich nen lang übersetztes einbauen)

meiner hat ja erst 130 Tkm drauf und soll noch so das gleiche halten, d.h. 4-5 Jahre.

Zitat:

Wat denn für Bänder? Oder meinst Du die Lamellenkupplungen?

Uff, keine Ahnung. Leider kennt sich damit fast kaum jemand aus. Hab schon oft was von Bändern erzählt bekommen... 😕

Ja, die Lamellenkupplung könnte es auch sein, wenn ich mir vorstelle, dass ich Hot Spots (Hitzeflecken) drauf habe. Wo ist da dann die Gradwanderung zur verglasten Oberfläche?
Hab das Getriebeöl schon zwei Mal (so gut wie es ging) getauscht und 50 Tkm gefahren. Ist weder schlimmer noch besser geworden. Hatte auch beim ersten Mal eine einzige 1,5-2 mm lange Späne drin - sonst nix. Ob das Öl beim ersten Tausch vor einem Jahr verbrannt gerochen hat, kann ich nicht mehr sagen. Das jetzige stinkt nur nach Fisch 😉

Stören tun mich die Mahlgeräusche etwas, da ich sie bisher nicht einordnen kann. Scheue mich auch damit so mit D an der Ampel zu stehen - vielleicht würd's was halfen, wenn die Oberfläche ab gescheuert ist - oder würde es dann nur schlimmer werden?

Kann ich irgendwie die Lamellen überprüfen oder tauschen?

Wie lange hält denn so ne Automatik?

Danke, Rodo

Deine Antwort
Ähnliche Themen