Golf GT 90PS auf 120PS?
Ich wollte den Golf GT II mit 90 PS ja eigentlich nur als Winterauto und nichts daran machen…
…nun macht er mir aber doch ordentlich Spaß und ich habe auch schon jede Menge Aluteile (Wolfsburg-Edition) bestellt.
Nun zur eigentlichen Frage:
Ich überlege dem Motor ein wenig mehr PS zu gönnen.
Kann mir jemand sagen, ob es möglich ist den Motor von 90 auf ~ 120 standfeste PS zu bringen?
Was wird es kosten und gibt es Tuner in oder um Wiesbaden, die das erledigen können.
Der Motor hat 180 T/KM, macht es noch Sinn in ihn zu investieren? Laufen tut er mit 90 PS sehr gut.
Blackthump
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von callbyreference
warum soll der nicht schneller sein???
is doch bedeutend schneller😉.....15km/h
öhm lies da mal da steht 190 und 186 ist meiner eingetragen für 4 km/h 2200 eus ausgeben ist blödsinnig
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
öhm lies da mal da steht 190 und 186 ist meiner eingetragen für 4 km/h 2200 eus ausgeben ist blödsinnig
quatsch... dein rp is doch nicht mit 186 eingetragen?
das hätt ich ja noch nie gehört.😉
schick mal nen scan.
öhm erks gerade 175 wie komm isch nur auf 186 ????? 180 zeigt aber tacho an das weiss ich
*ganz schnell versteckt*
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
öhm erks gerade 175 wie komm isch nur auf 186 ????? 180 zeigt aber tacho an das weiss ich
*ganz schnell versteckt*
😁😉....jaja... Frauen wieder.
nö aber das hätt mich jetzt gewundert weil so flott.
Nen gti is ja mit 185 eingetragen wenn ich nicht ganz irre....
und das mit den 175 kommt bei meinem rp mit aug auch ganz gut hin schätz ich.
Ähnliche Themen
ich hab ath drunter ^^ aber 180 grenze zeigt tacho an ja ich weiss ungenauheit trotzdem 2200 eus für 15 km/h mehr ist zuviel da kannste gli neuen motor kaufen
sagt mal Jungs.... diese Sache mit der beheizten Lambda im RP gefällt mir irgendwie,und habe schon ein paar mal drüber nachgedacht..... kann da einer was zu sagen??
Ich meine,ist die Lambda der beheizten Sonde nicht schneller auf Betriebstemp,und somit der Motor bei Kaltem zustand " flotter" nicht so träge,wie er immer im Kalten zustand ist?? Ich finde,das Der RP immer so träge bzw Müde läuft,wenn er gerade aus dem kalten erweckt wird.. wenn jetzt das steuergerät durch die schnelle heisse Lambda direkt signale bekommt,müsste der ofen doch schneller besser laufen,durch die dann bessere Verbrennung und der genaueren einspritzung.. Es heisst ja,das der Motor im Kalten die Lmbda erst einmal ignoriert,bis sie heiss genug ist und werte liefert.. Mit einer beheizten wäre das signal schnller da,und die Mono kann das gemisch verbessern...
Könnt ihr euch so ungefähr vorstellen,was ich damit ausdrücken möchte..?? Was wäre denn damit,mal eine beheizte Lambda einzubauen?? Ich meine der AAM aus´m G3 hat ja die Monomotronic,die der Monojetrinic sehr ähnelt und auch ähnlich funktioniert.....der Motor hat einer beheizte lambda im Krümmer....
Sagt mal was dazu..
DAnke baend
Zitat:
Original geschrieben von baend
sagt mal Jungs.... diese Sache mit der beheizten Lambda im RP gefällt mir irgendwie,und habe schon ein paar mal drüber nachgedacht..... kann da einer was zu sagen??
Ich meine,ist die Lambda der beheizten Sonde nicht schneller auf Betriebstemp,und somit der Motor bei Kaltem zustand " flotter" nicht so träge,wie er immer im Kalten zustand ist?? Ich finde,das Der RP immer so träge bzw Müde läuft,wenn er gerade aus dem kalten erweckt wird.. wenn jetzt das steuergerät durch die schnelle heisse Lambda direkt signale bekommt,müsste der ofen doch schneller besser laufen,durch die dann bessere Verbrennung und der genaueren einspritzung.. Es heisst ja,das der Motor im Kalten die Lmbda erst einmal ignoriert,bis sie heiss genug ist und werte liefert.. Mit einer beheizten wäre das signal schnller da,und die Mono kann das gemisch verbessern...
Könnt ihr euch so ungefähr vorstellen,was ich damit ausdrücken möchte..?? Was wäre denn damit,mal eine beheizte Lambda einzubauen?? Ich meine der AAM aus´m G3 hat ja die Monomotronic,die der Monojetrinic sehr ähnelt und auch ähnlich funktioniert.....der Motor hat einer beheizte lambda im Krümmer....Sagt mal was dazu..
DAnke baend
die lambda gibt meines wissens keine rückmeldung über ihre temperatur. Die Motorsteuerung entscheidet nach den Kühlwassertemperaturfühlern wie war der Motor ist.
Dir bringt also eine beheizte Lambda garnix.
Desweiteren wird der Krümmer relaiv schnell sehr warm, also nützt es bei ner Sonde im Krümmer sowieso nix.
Also beheizen brauchst die nur wenn die z.b im Kat sitzt, weil dort eine geringere Temperatur herrscht.
Die Lambda wird dort dauernd geheizt, also nicht nur beim starten😉
also dafür musst dir keinen Aufwand machen
Interessant ist jetz wie lang die Sonde hat bis sie funktioniert.
Ich meine, die beiden varianten.. welche hat wie lange?
Mir kommt da nämlich ein Gedanke
(Für G-Punktkenner: meine Karre regelt nicht ab wenn ich ausnahmsweise das Ding ohne aufwärmen jage. Ev. ist ja meine lambda im A..? Naja.. ohne kat nützt sie ja auch irgendwie nix)
Zitat:
Original geschrieben von G-PunktLader
Interessant ist jetz wie lang die Sonde hat bis sie funktioniert.
Ich meine, die beiden varianten.. welche hat wie lange?Mir kommt da nämlich ein Gedanke
(Für G-Punktkenner: meine Karre regelt nicht ab wenn ich ausnahmsweise das Ding ohne aufwärmen jage. Ev. ist ja meine lambda im A..? Naja.. ohne kat nützt sie ja auch irgendwie nix)
was heisst wie lange hat die.
Naja eben langamere Erwärmung erzeugt eine anfängliche Trägheit der Sonde schätz ich ma. Die Sonde kann aber auch träge sein, weil sie einfach schon so alt ist.
Also da bleibt in beiden fällen nur wechseln😉
Die lambda is vom kat unabhänig, hat damit also nix zu tun😉
Schon komisch..
warum sagen mir dann 2 Mechaniker (1mal VW 1mal freie) dass ich ja so oder so nie niemals Lambda 1 erreiche und auch sonst falsche WErte geliefert würden? Hier heist es immer das könne nicht sein..
Aber darüber brauchen wir nicht zu palavern, morgen kommt ja endlich endlcih hoffentlich wieder n'kat rein.
Zitat:
Original geschrieben von G-PunktLader
Schon komisch..
warum sagen mir dann 2 Mechaniker (1mal VW 1mal freie) dass ich ja so oder so nie niemals Lambda 1 erreiche und auch sonst falsche WErte geliefert würden? Hier heist es immer das könne nicht sein..
Aber darüber brauchen wir nicht zu palavern, morgen kommt ja endlich endlcih hoffentlich wieder n'kat rein.
weis ich nicht. Aber wie gesagt die lambdaregelung misst ja den Restsauerstoffanteil im Abgasstrom.Und regelt dann die Verbrennung.
Lambda 1 wird bei Vollast nie erreicht, dort läuft der motor immer fett. Also mit ca Lambda 0,8.... auch bei neuen und neusten Motoren(is konstruktiv bedingt, kraftstoff dient auch kühlung usw.)
Aber wo der Kat da ne Rolle spielt is mir nicht klar....
ausser irgendwie mit dem Abgasdruck.
Korrigiert mich wenn ich es falsch sehe😉
steht im ebay das teil, oder? glaube ich hab den heut dort gesehn.... artikelnummer spar ich mir mal, möchte dir ja dein schnäppchen nicht vermiesen 🙂
zu dem motor, meine ganz ehrliche meinung:
wie ein oettinger schauts nicht aus, aber das is es ja, nockenwelle und so etwas sieht man nicht von aussen.
auf jeden fall bin ich mir sicher das es den RP bei oettinger mit 105ps gab. frag den menschen mal nach papieren zu dem motor und normalerweise müsste so etwas auch im alten fahrzeugschein eingetragen gewesen sein (normalerweise...)