Golf geht in kalten fast aus Kennbuchstabe RP

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
unser Zweitwagen Golf II 90PS Kennbuchstabe RP  muckt seit Sonntag. Im kalten geht er fast aus, wenn er warm ist läuft er wunderbar. Über Tipps wäre ich dankbar

Gruß

56 Antworten

Zitat:

Hab das Fehlerauslesen zwar lange nicht mehr gemacht, weil ich dafür den entsprechenden Taster habe, aber ich meine ich habe das immer so gemacht:
Auto anlassen.
Das eine ende der Leitung am Gelben Stecker, dazwischen die LED einbinden und das andere ende am Plus Pol der Batt.
Dann ein zweites Kabel vom Minus Pol der batt. 5 sek. an den gelben Stecker mit dran halten. (da sind in den 5 sek. dann 2 Kabel an dem Gelben stecker!). Dann kurz warten und der Blinkcode beginnt.
Ich denke dein Fehler war, das du die Leitung nur auf Masse gelegt hast und nicht auf Spannung.

Nene, das mit "LED Leuchte dazwischen klemmen, war schon so gemeint, daß der Vorwiderstand mit LED-Anode zum Plus Pol geht und die Kathode an den gelben Diagnose Stecker.

Ich probiere das einfach nochmal gleich 🙂

Zitat:

Original geschrieben von RP Golfer



Zitat:

Original geschrieben von schrauber-thal



Was für Problemfelder verursachen denn beim RP Motor denn noch so unruhigen Lauf, bzw. das einfach manchmal kein Gas mehr gegeben wird, obwohl man das Pedal drückt?
Grüße aus Bonn
Die Lambdasonde
Blauer Temp.fühler

Danke für den Tipp - der Werkstattkollege meinte, daß die Lambda Sonde seltenst kaputt geht.

Kann ich die Lambda Sonde denn einfach testen?

Ich hab nen Multimeter an die LambdaSonde gehängt, 0,55 Volt konstant.
Wann sollte da eine Änderung eintreten?

Alex

Die Lambdaspannung sollte zwischen 0,1 und 0,9 V hin und herpegeln. Bei konstanten 0,55 V ist die defekt.
Meine hatte auch einen konstanten Wert angezeigt, glaube 0,45 V. Neue rein und gut ist.
Musste allerdings das M18 x 1,5 Gewinde nachscheiden. Nach über 20 Jahren hat die alte Sonde sich gut eingebrannt.

Moin, moin
der Golf meiner Fau läuft wieder, Jupieeeeeeeeeeeeeeee.🙂
Nachdem der Fehler eingegrenzt war ( Fehler ausgelesen ) Ergebnis Drosselklappensteller!!
Die Werkstatt wollte etwas viel Euronen für die Reperatur, habe ich überlegt den Golf auszutauschen.
Nachdem ich aber hier ein wenig quergelesen habe ( Gott sei dank), habe ich ihn repariert.
In der " Bucht" gab es eine komplette Monojetronic für kleines Geld, dazu noch den Zwischenflansch und die Dichtung vom oberen Deckel.
Also das Ding gestern runtergeschraubt und nachdem ich diverse Unterdruckschläuche sortiert hatte😁, kam der große Augenblick?!?!?!?!?!?!

Brummmmmmmmm, ja er läuft wieder. Mal schauen ob er die nächsten 209000km schafft.
( bei meinen A6 werde ich aber solche Arbeiten am "offenen Herzen " nicht durchführen.
Also noch einmal danke für eure Tipps hier und per PN.

PS : so, ich hoffe jetzt sind alle zufrieden😉😁

Ich bin zu Frieden,,🙂 vor allen das der Golf wieder Läuft......... ja an dem A6 kann man so selbst Reparaturen wohl vergessen.🙄
Gruß

Ähnliche Themen

Mein Golfo macht immernoch Zicken - ist aber sicherlich nicht auf die kalte Motortemperatur beschränkt...also vllt doch einen neuen Fred aufmachen?

---
Läuft eben sehr unruhig, Gas zieht oft nicht, oder ruckelt und kommt kein Gas, Leerlauf ist auch unruhig.
Und manchmal läuft er eben. Aber insgesamt kein Zustand.

Die Monojettronic inkl. Drosselklappensteller haben wir gewechselt, der Drosselklappensteller funktioniert auch, man sieht das Teil reindrücken wenn man den kein Gas gibt.

Das Steuergerät habe ich bisher immer noch nicht ausgelesen bekommen, da scheint auch einfach der Teufel drin zu sein. Ob es kaputt ist? Gibt es einen Test hierfür?

Am Zündverteiler hat der Verteilerfinger einen Riss, das ist sicherlich auch ein Problem, aber erklärt das einen unruhigen Lauf, der manchmal eben auch ruhiger ist?

Unklare Kiste zur Zeit.
Und so stabil und sparsam gelaufen bevor er die Wehwehchen hatte. Aua.

grüße
Alex

Finger, Kappe sofort erneuern, Zündkabel und Zündkerzen Kontrollieren, bei dem geringsten Zweifel erneuern, wenn nicht vor kurzen geschehen.. dann weiter sehen wie er läuft.
Gruß

So. Verteilerfinger ist neu gekauft. Irgendwie hab ich das gefühl, daß ist der Drosselklappensteller.

Das ist jetzt Nummer 3.

Gibt es denn ne Methode zum Testen?

Du solltest zu sehen den Fehler Speicher aus zu Lesen,, weil sonst könnte dich das in den Ruin treiben von den Nerven mal ganz zu schweigen...
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Schmargendorf


Du solltest zu sehen den Fehler Speicher aus zu Lesen,, weil sonst könnte dich das in den Ruin treiben von den Nerven mal ganz zu schweigen...
Gruß

Da wird vieles Gespeichert im STG. und ich Lege dir nahe besorge dir ein Reparatur Buch für dein Auto..

Korp oder Edzold sind beide sehr gut......

Etzold liegt vor, da wird der Diagnosestecker nur kurz angeschnitten, von einem VW Prüfgerät ist die Rede.
Alternativ geht die Prüfleuchte die mehrfach hier nun schon angesprochen wurde?

Dann brauchst du Dieter,, Dieter Korp Band 112 Jetzt helfe ich mir Selbst, VW Golf 2 Februar `83 bis Juli `92 Jetta 2 Feb.´84 bis Dezember `91 ISBN 3-613-01032-1 etwas genauer beschrieben,,
Gruß! wo kommst du eigentlich her?? nur Ort bzw, Stadt

Ich bin aus Bonn.
Ich prüfe nochmal das X?!)§"/§/&-Steuergerät.

Mit dem Wechsel der Drosselklappe und des Zündfingers macht die Kiste jetzt folgendesn:
Leerlauf läuft ganz regulär, gibt man mal einfach Gas und läßt es dann wieder im Leerlauf laufen, dann
bricht der Leerlauf alle 3 Sekunden (periodisch) zusammen, bis ganz tief und vibriert stark, dann
kommt wieder Dampf, die Leerlaufregelung regelt massiv dagegen und es geht über den Leerlauf hinweg, bis es wieder im normalen Leerlauf läuft.
Nach weiteren 3 Sekunden bricht das Gas wieder zusammen, und das Spiel geht von vorne los.

Echt rythmisch 🙂

Bonn ist um eben mal vorbei zu kommen dann doch leider zu weit weg.
sicher das er nicht neben Luft zieht?

Ja, sehr sicher. Vergaserflansch ist auch total frisch und nunja.

Ich habe beim Schalthebel noch 2 Buchsen gefunden, was machen die denn?
Mein Autoschrauber Handbuch erwähnt garnix davon.

Sind die auch für die Diagnose des Steuergeräts?

Bild:
http://home.kallisti.de/tmp/golf2_stecker.jpg

Zitat:

Original geschrieben von schrauber-thal


Sind die auch für die Diagnose des Steuergeräts?

an dem schwarzen stecker liegen + und - an für die stromversorgung des vw auslesegerätes 1541 oder äquivalente gerätschaften

an dem ockerfarbenen stecker liegt die diagnoseleitung (hat da mal einer ne kippe drauf ausgedrückt 😕)

gruss !

Deine Antwort
Ähnliche Themen