Golf geht in kalten fast aus Kennbuchstabe RP
Hallo,
unser Zweitwagen Golf II 90PS Kennbuchstabe RP muckt seit Sonntag. Im kalten geht er fast aus, wenn er warm ist läuft er wunderbar. Über Tipps wäre ich dankbar
Gruß
56 Antworten
So, neuer Stand 18.06.2010
Fehlerspeicher ausgelesen, der blaue Temperaturschalter defekt und gleich erneuert.
Nach der Probefahrt erneut ausgelesen, Drosselklappensteller defekt, (soll etwa 200 -300€,- kosten)quasi wirtschaftlicher Totalschaden. Was nun?
Kann ich das Teil selber wechslen, (wie sieht es aus ?)
Gebraucht oder neu?
PS: hatte meine bessere Hälte zum Auslesen geschickt, deshalb meine Frage an euch wo der Steller sitzt.
Gruß Schweinehund
Der Drosselklappensteller beim RP ist der kleine schwarze "Kasten" vorn an der Einspritzeinheit, 4poliger schwarzer Stecker. Ein Stößel drückt die Drosselklappe im Leerlauf etwas auf, so daß die Drehzahl immer etwa um die 900upm liegt.
Meistens ist aber nur die Drosselklappe selbst schwergängig-dann schafft es der Motor nicht, oder die Drosselklappe erreicht den Schalter (im Stößel) nicht, so daß die Regelung beginnt.
Mache ggf. also erst die Drosselklappe gängig, dann nochmal schauen.
Kannst ja mal aufm Schrotti fragen,meistens verkaufen die zwar nur die komplette Einspritzeinheit, aber das kostet trotzdem keine 200-300€.
Bei uns in der Ecke wollte der Schrott so um die 50€ haben, bei Selbstdemontage. Das Teil ist bei vielen VW/Audi/Seat verbaut-nimm zur Sicherheit das Altteil mit, daß alles paßt zwecks Stecker usw.
Den Drosselklappensteller bekommt man ohne großen Aufriß von der Einspritzeinheit abgebaut.
-->ne ausführliche Anleitung findest du in der Suche, auch wie man den Steller testet usw.
Viel Erfolg!
Hab in der Bucht eine komplette Anlage ersteigert. okay mit ein wenig Glück ist das TEIL i.O. Unser heimische Schrotti hat keine Anlage, würde gerne welche kaufen.
Wenn man den Steller alleine wechselt, muß man den hinterher noch einstellen oder plug &play?
Gruß
Plug & Play
Einbauen und fertig 😁
Ähnliche Themen
Hallo.
Habe selber einen 1,8l Golf2 (RP) und den Diagnosestecker für die Steuergerät Prüfung habe ich hier mal markiert: http://home.kallisti.de/tmp/diagnosestecker_golf2.jpg
Ich selbst habe ein ähnliches Problem zur Zeit, und wollte jetzt den Fehlerspeicher auslesen.
Ich schaffe es aber nicht, ein Blinksignal aus dem Steuergerät zu entlocken.
Der Golf verliert manchmal einfach die Drehzahl und die Drehzahl fällt auch dann unter die Leerlauf-Drehzahl.
Dort fängt er sich dann manchmal und geht wieder hoch auf die Leerlauf Drehzahl. In einigen Situationen geht der Motor auch einfach aus. In dieser Kombination nimmt der Motor auch kein Gas mehr an.
Was kann das sein?
Wieso geht der Fehlerspeicher nicht für mich?
Ich starte den Motor und er läuft, dann lege ich den Prüfstecker auf Masse (Motorblock). Nach 10 Sekunden löse ich den Massanschluß und klemme die PrüfLED dazwischen, Kathode auf Prüfstecker, Anode zu 12V der KFZ Batterie. Trotzdem blinkt die LED nicht und garnicht. Stecke ich die Kathode einfach auf einen Massenanschluß im Auto leuchtet sie auch.
Was kann das sein?
Zitat:
Original geschrieben von schrauber-thal
Hallo.Habe selber einen 1,8l Golf2 (RP) und den Diagnosestecker für die Steuergerät Prüfung habe ich hier mal markiert: http://home.kallisti.de/tmp/diagnosestecker_golf2.jpg
Ich selbst habe ein ähnliches Problem zur Zeit, und wollte jetzt den Fehlerspeicher auslesen.
Ich schaffe es aber nicht, ein Blinksignal aus dem Steuergerät zu entlocken.Der Golf verliert manchmal einfach die Drehzahl und die Drehzahl fällt auch dann unter die Leerlauf-Drehzahl.
Dort fängt er sich dann manchmal und geht wieder hoch auf die Leerlauf Drehzahl. In einigen Situationen geht der Motor auch einfach aus. In dieser Kombination nimmt der Motor auch kein Gas mehr an.Was kann das sein?
Wieso geht der Fehlerspeicher nicht für mich?Ich starte den Motor und er läuft, dann lege ich den Prüfstecker auf Masse (Motorblock). Nach 10 Sekunden löse ich den Massanschluß und klemme die PrüfLED dazwischen, Kathode auf Prüfstecker, Anode zu 12V der KFZ Batterie. Trotzdem blinkt die LED nicht und garnicht. Stecke ich die Kathode einfach auf einen Massenanschluß im Auto leuchtet sie auch.
Was kann das sein?
sie Leuchtet!! es dauert dann einen kurzen Moment,, bis es dann los geht!! hast du das auch berücksichtigt?
Nun, sie leuchtet wenn ich den Plus Pol an 12V (mit Vorwiderstand) hänge und den Minuspol an Masse eben.
Sie leuchtet nicht/und blinkt auch nicht wenn ich den Minuspol an den Diagnosestecker stecke.
ich kann dir gerade nicht ganz folgen! zu nähst verbindest du den Gelben mit dem Kabel und alles weitere bis auf Masse! Motor an dann auf Masse gehen Rest Kennst du. Frage noch am Rande hast du Fehler Lampe im KI oder ohne!
Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Plug & PlayEinbauen und fertig 😁
Also noch einmal nicht das ich das falsch verstehe.
Drosselklappensteller rausschrauben, anderen einschrauben und fertig.
Nix mehr einstellen oder codieren. ( bin ich von meinen A6 gewöhnt)
Und warum soll das dann 200 - 300€,- in der Werkstatt kosten?
Zitat:
Original geschrieben von schrauber-thal
Nun, sie leuchtet wenn ich den Plus Pol an 12V (mit Vorwiderstand) hänge und den Minuspol an Masse eben.
Sie leuchtet nicht/und blinkt auch nicht wenn ich den Minuspol an den Diagnosestecker stecke.
Hier noch mal eine Hilfe für dich! für beide Möglichkeiten! eigentlich sehr einfach!😉
http://www.motor-talk.de/.../...um-fehler-auslesen-am-rp-t2124425.htmlJa, danke für diesen Link. Nach diesem Beitrag habe ich das doch verkabelt. Ich wundere mich, daß ich überhaupt Spannung auch mit dem Multimeter zwischen Prüfstecker und Pluspol messen kann.
Die LED leuchtet/blinkt auch überhaupt nicht.
* Motor anlassen
* Für 6 Sekunden den Prüfstecker auf Masse legen (hab den Motorblock genommen)
* Masseverbindung lösen
* Prüfstecker anschliessen, Minuspol mit Prüfstecker verbinden und Pluspol mit Batterie verbinden.
Das ganze in der Art und Weise geht leider nicht.
Und Zicken macht der Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Schweinehund
Also noch einmal nicht das ich das falsch verstehe.Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Plug & PlayEinbauen und fertig 😁
Drosselklappensteller rausschrauben, anderen einschrauben und fertig.
Nix mehr einstellen oder codieren. ( bin ich von meinen A6 gewöhnt)
Und warum soll das dann 200 - 300€,- in der Werkstatt kosten?
Ja, das ist alles plug+play. Keine Sorge, das paßt-du mußt nur drauf achten daß die Drosselklappe im Leerlauf auch immer den Stößel erreicht, und den Schalter betätigt. Aber das siehst Du ja dann beim Einbau. Unser Golf 2 kommt eben noch aus der guten alten Zeit wo noch nicht an jedem Motorbauteil, jeder Glühlampe ein Großrechner angebaut ist 😉
Die 300€ kommen wahrscheinlich daher, daß es nur Einspritzeinheit-Oberteil und Unterteil einzeln zu kaufen gibt.
Zitat:
Original geschrieben von schrauber-thal
Ja, danke für diesen Link. Nach diesem Beitrag habe ich das doch verkabelt. Ich wundere mich, daß ich überhaupt Spannung auch mit dem Multimeter zwischen Prüfstecker und Pluspol messen kann.
Die LED leuchtet/blinkt auch überhaupt nicht.* Motor anlassen
* Für 6 Sekunden den Prüfstecker auf Masse legen (hab den Motorblock genommen)
* Masseverbindung lösen
* Prüfstecker anschliessen, Minuspol mit Prüfstecker verbinden und Pluspol mit Batterie verbinden.Das ganze in der Art und Weise geht leider nicht.
Und Zicken macht der Motor.
Multimeter? die rede ist eigentlich von einer Diode( selbst Gebastelt? oder Dioden Prüflampe steht auch so im Rep. Buch.
Du breitest so weit alles vor? dann Startest du den Motor und hältst dann das Kabel für ca.5 Sekunden auf Masse? oder wie?
Zitat:
Multimeter? die rede ist eigentlich von einer Diode( selbst Gebastelt? oder Dioden Prüflampe steht auch so im Rep. Buch.
Du breitest so weit alles vor? dann Startest du den Motor und hältst dann das Kabel für ca.5 Sekunden auf Masse? oder wie?
Genau, diese LED (Leuchtdiode) mit Vorwiderstand habe ich selbst gebastelt und die funktioniert auch.
Aber aus dem Steuergerät krieg ich einfach kein Signal raus.
* Starte den Motor
* Hänge die gelbe Prüfleuchte dann für 5-10 Sekunden auf Masse
* Dann klemme ich meine Selbstbau-Diode dazwischen und NICHTS leuchtet/blinkt/passiert. Auch nicht nach 20Sek. Warten.
Was für Problemfelder verursachen denn beim RP Motor denn noch so unruhigen Lauf, bzw. das einfach manchmal kein Gas mehr gegeben wird, obwohl man das Pedal drückt?
Grüße aus Bonn
Zitat:
Original geschrieben von schrauber-thal
Genau, diese LED (Leuchtdiode) mit Vorwiderstand habe ich selbst gebastelt und die funktioniert auch.
Aber aus dem Steuergerät krieg ich einfach kein Signal raus.* Starte den Motor
* Hänge die gelbe Prüfleuchte dann für 5-10 Sekunden auf Masse
* Dann klemme ich meine Selbstbau-Diode dazwischen und NICHTS leuchtet/blinkt/passiert. Auch nicht nach 20Sek. Warten.
Hab das Fehlerauslesen zwar lange nicht mehr gemacht, weil ich dafür den entsprechenden Taster habe, aber ich meine ich habe das immer so gemacht:
Auto anlassen.
Das eine ende der Leitung am Gelben Stecker, dazwischen die LED einbinden und das andere ende am Plus Pol der Batt.
Dann ein zweites Kabel vom Minus Pol der batt. 5 sek. an den gelben Stecker mit dran halten. (da sind in den 5 sek. dann 2 Kabel an dem Gelben stecker!). Dann kurz warten und der Blinkcode beginnt.
Ich denke dein Fehler war, das du die Leitung nur auf Masse gelegt hast und nicht auf Spannung.
Zitat:
Original geschrieben von schrauber-thal
Was für Problemfelder verursachen denn beim RP Motor denn noch so unruhigen Lauf, bzw. das einfach manchmal kein Gas mehr gegeben wird, obwohl man das Pedal drückt?
Grüße aus Bonn
Die Lambdasonde
Blauer Temp.fühler