Golf geht in kalten fast aus Kennbuchstabe RP

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
unser Zweitwagen Golf II 90PS Kennbuchstabe RP  muckt seit Sonntag. Im kalten geht er fast aus, wenn er warm ist läuft er wunderbar. Über Tipps wäre ich dankbar

Gruß

56 Antworten

So. Mit dem gelben Motorraumstecker hats nun geklappt-Fehlercode entsprach einem defekten Kühlmittel-Temperaturgeber. Ist aber quatsch, der Temperaturgeber funktioniert und liefert bei gegebener Temperatur den richtigen Widerstand.
Hab mal den Speicher gelöscht und weiter wird geschaut. 🙂

Danke für eure prima Hilfe bis bisher!

darf ich mich mal hier einklinken,
bei mir ist nach dem starten die Drehzahl zu niedrig , Motor gentim stand aus
die Drosselklappe ist zu aber der Droselklappensteller kommt nicht an den Stellhebel.
wenn ich die Zündung an mache und den Drosselklappensteller antippe dann fährt er an den Hebel und mein Golf läuft ganz normal.
Den Drosselklappensteller habe ich schon mal getauscht, blauer Sensor ist gestauscht, war meine erste Vermutung. werd morgen mal den Fehlerspeicher auslesen, mal schauen wie das geht ist ja hier gut beschrieben.
Ist ein bisschen nervig, weil au noch Automatik, Fuß auf Bremse Gang einlegen Motor aus, also ein Fuß auf Bremse einer auf Gas, dann Gang rein.
was kann denn noch defekt sein?

Gruß de Futz

darf ich mich mal hier einklinken,
bei mir ist nach dem starten die Drehzahl zu niedrig , Motor gentim stand aus
die Drosselklappe ist zu aber der Droselklappensteller kommt nicht an den Stellhebel.
wenn ich die Zündung an mache und den Drosselklappensteller antippe dann fährt er an den Hebel und mein Golf läuft ganz normal.
Den Drosselklappensteller habe ich schon mal getauscht, blauer Sensor ist gestauscht, war meine erste Vermutung. werd morgen mal den Fehlerspeicher auslesen, mal schauen wie das geht ist ja hier gut beschrieben.
Ist ein bisschen nervig, weil au noch Automatik, Fuß auf Bremse Gang einlegen Motor aus, also ein Fuß auf Bremse einer auf Gas, dann Gang rein.
was kann denn noch defekt sein?

Gruß de Futz

Zu der Steckerbelegung in der Mittelkonsole,
Golfzwo hat ja zwei Stecker schön beschrieben
bei mir ist nur noch ein dritter Stecker weis, für was ist der eigendlich, der Reparaturleitfaden " Elektrik" gibt dazu nichts her

darf ich mich mal hier einklinken,

bei mir ist nach dem starten die Drehzahl zu niedrig , Motor gentim stand aus

die Drosselklappe ist zu aber der Droselklappensteller kommt nicht an den Stellhebel.

wenn ich die Zündung an mache und den Drosselklappensteller antippe dann fährt er an den Hebel und mein Golf läuft ganz normal.

Den Drosselklappensteller habe ich schon mal getauscht, blauer Sensor ist gestauscht, war meine erste Vermutung. werd morgen mal den Fehlerspeicher auslesen, mal schauen wie das geht ist ja hier gut beschrieben.

Ist ein bisschen nervig, weil au noch Automatik, Fuß auf Bremse Gang einlegen Motor aus, also ein Fuß auf Bremse einer auf Gas, dann Gang rein.

was kann denn noch defekt sein?

 

 

 

Gruß de Futz

 

 

 

Zu der Steckerbelegung in der Mittelkonsole,

Golfzwo hat ja zwei Stecker schön beschrieben

bei mir ist nur noch ein dritter Stecker weis, für was ist der eigendlich, der Reparaturleitfaden " Elektrik" gibt dazu nichts her

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von funkfutzy


darf ich mich mal hier einklinken,
bei mir ist nach dem starten die Drehzahl zu niedrig , Motor gentim stand aus
die Drosselklappe ist zu aber der Droselklappensteller kommt nicht an den Stellhebel.
wenn ich die Zündung an mache und den Drosselklappensteller antippe dann fährt er an den Hebel und mein Golf läuft ganz normal.
Den Drosselklappensteller habe ich schon mal getauscht, blauer Sensor ist gestauscht, war meine erste Vermutung. werd morgen mal den Fehlerspeicher auslesen, mal schauen wie das geht ist ja hier gut beschrieben.
Ist ein bisschen nervig, weil au noch Automatik, Fuß auf Bremse Gang einlegen Motor aus, also ein Fuß auf Bremse einer auf Gas, dann Gang rein.
was kann denn noch defekt sein?

Gruß de Futz

Schau mal nach ob die Drosselklappe schön leichtgängig ist. Der Betätigungshebel muß

immer

den Stößel vom Drosselklappensteller erreichen sobald kein Gas gegeben wird.

Im Stößel ist ein Schalter, der die Leerlaufregelung "einschaltet". Kann auch defekt sein. Gerade bei der Automatik sehr wichtig 🙂

Zitat:

Original geschrieben von funkfutzy



Zu der Steckerbelegung in der Mittelkonsole,

Golfzwo hat ja zwei Stecker schön beschrieben

bei mir ist nur noch ein dritter Stecker weis, für was ist der eigendlich, der Reparaturleitfaden " Elektrik" gibt dazu nichts her

Du hast ABS? Das dürfte die ABS Diagnose sein.

schrauber-thal!

danke für den Tip, jetzt hab ich es auch im Rep.-Leitfaden gefunden

doctom1981!

1. die Drosselklappe ist leichtgängig,

2. der Drosselklappensteller steht im kalten Zustand, also morgens ca. 5mm von dem
Hebel weg

3. wenn ich morgens, Zündung an, dann den Schalter im Droselklappen steller mit dem Finger antippe
fährt der Drosselklappensteller bis an den Hebel, wenn ich jetzt den Motor anlasse ist die
Drehzahl in Ordnung

so jetzt habe ich versucht den Fehlerspeicher auzulesen

Prüfdiode gebaut ich denke auch in Ordnung, bin seit 40 Jahren Elektroniker, da dürfte ich das hin kriegen.

an dem gelben Stecker im Motorraum und unter Schalthebelabdeckung habe ich ohne Prüf-LED ca. 10 Volt, weis nicht ob das stimmt.

Wenn ich die Prüf-LED anschließe habe ich nur noch, je nach Wiederstand ( ausprobiert mit Wiederstandsdekade 470 bis 1000 Ohm ) ca, 1,5 bis 1,8 Volt und LED leuchtet nicht.

also noch kein FehlerCode ausgelesen

sollte das Steuergerät defekt sein ?, weil Motor läuft so eigendlich gut.

Gruß Futz

schrauber-thal: was ist denn jetzt mit der lambdasonde, haste die ausgetauscht? wie läuft er wenn du den stecker von der sonde abziehst?

Ich habe jetzt das gleiche Problem wie Schrauber-Thal beim RP von der Frau. Manchmal läuft er super, und dann plötzlich fängt er bei etwas mehr Gas an zu ruckeln, hat keine Leistung mehr, geht sogar aus. Blauer Fühler ist neu, Lambda war für einige Tage abgeklemmt, keine Änderung, Falschluft kriegt er auch keine.
Und das Problem mit dem Fehlerspeicher hab ich auch. Ich hab mir den Led-Prüfer nach der Anleitung gebastelt und angeschlossen, aber ich krieg kein Signal aus dem Stg. raus. 😕

Schrauber-Thal: wie hast du das denn jetzt gelöst, bei dir gings doch zuletzt. Läuft der Laden wieder? Ich wohne nicht weit von Bonn weg, vielleicht können wir uns zusammentun? 😉

Zitat:

Original geschrieben von funkfutzy


doctom1981!

1. die Drosselklappe ist leichtgängig,

2. der Drosselklappensteller steht im kalten Zustand, also morgens ca. 5mm von dem
Hebel weg

3. wenn ich morgens, Zündung an, dann den Schalter im Droselklappen steller mit dem Finger antippe
fährt der Drosselklappensteller bis an den Hebel, wenn ich jetzt den Motor anlasse ist die
Drehzahl in Ordnung

Kannst Du die Drossel morgens diese "fehlenden" 5mm ohne viel Gewalt weiter schließen?

War bei mir auch--da war nur das allerletzte Stück der Drossel noch schwergängig.

Sollte das Gemisch oder der Zündzeitpunkt nicht passen so kann es auch sein die Drehzahl ist zu hoch so daß es die Regelung nicht ausgleichen kann, der Stößel fährt dann bis ganz zum Anschlag ein.

Jetzt beim Kaltlaufregler tritt dieses Problem noch ganz, ganz selten auf, wenn die Motordrehzahl im Leerlauf anfangs sehr hoch ist.

Wenn die Regelung an sich bei warmem+kalten Motor klappt (mal testweise alle Verbraucher an, ggf. Klima) und die LL-Drehzahl paßt: kontrollieren ob der Schließdämpfer bei der Drossel korrekt eingestellt ist. Genaue Maße muß ich aber erst nachgucken 🙂

Moin miteinander,

also in der 1. Zündstufe habe ich 1,75V auf der Prüfleitung. Fehlerspeicher auslesen hat nicht immer geklappt, aber es hat in der Vergangenheit doch schon geklappt und da wurde die Lambdasonde bemäkelt.

Die Lambdasonde habe ich mal ausgebaut - wollte neue vom Schrott besorgen, aber es gab keine Golfs mit unbeheizter Lambdasonde (1polig). Also hab ich sie erstmal wieder eingebaut, da ist dann auch Ruhe weil kein offenes Loch hinter dem Krümmer ist.

Nach Einspritzanalage, Drosselklappensteller wechseln habe ich auch Unterdruckschluche gecheckt und auch geschaut ob überall Unterdruck drauf ist und den Kaltlaufregler sauber gemacht.

Stand ist nun, daß der Motor wieder schön läuft. Im Kalten anmachen; Standgas 800 U/min, nimmt Gas an (bisher).

Was ich machen würde
* Fahrzeug komplett vom Strom nehmen für einige Zeit, damit das Steuergerät alle Fehleinflüsse vergisst (keine Ahnung was BOSCH da genau konstruiert hat, gespeichert hat)
* Öl im Luftfilter?
* Kontaktspray auf den Unterdruckschlauch vom Luftfilterkaster zur Einspritzung
* Schläuche mit Bremsreiniger absprühen? -> Falschluft?
* Stecker mit Kontaktspray säubern? Sind die Stecker ölig?

hab den Verteiler mal ein bisschen verstellt,
sodass der Motor im Warmen etwas langsamer läuft,
jetzt ist alles wieder in Ordnung.

Danke für den Hinweis

Deine Antwort
Ähnliche Themen