Golf 7 Unterschied der 1.6 Diesel Motoren

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Morgen zusammen, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.

Weiß jemand hier zufällig ob der 1.6 TDI mit 110 PS aus der vor Facelift Modell, der gleiche Motor ist, wie der 1.6 TDI mit 115 PS aus dem Facelift Modell ?

Und sind zwischen den 2 Motoren starke Unterschiede vorhanden und wenn ja welche ?

Würde mich über eine kurze Info freuen, hab dazu leider nichts gefunden.

Beste Antwort im Thema

@cki77

Sind Deine Werte aus der MFA übernommen oder wirklich nachgerechnet? Spritverbrauch in der Stadt < 4 l/100km gerechnet kann ich mir nicht vorstellen. Auch die Aussage mit der 2 vorm Komma hört sich mehr so nach MFA an.
Zwischen MFA und dem errechneten Verbrauch liegt bei mir etwa 0,5 l/100km. Dass man in der Stadt mit dem 1.6 TDI dementsprechend durchaus auf MFA 4,0 l, sprich ca. 4,5 l/100km errechnet kommen kann, kann ich aber bestätigen.

Dass der Motor aus Deiner Sicht nicht für Vollgasfahrten taugt, heißt aber nicht, dass er für die Langstrecke auf der AB ungeeignet ist. Ich finde die Motorisierung bis 160 km/h völlig ausreichend, auch vom Durchzug her, und kann ehrlich gesagt immer gar nicht nachvollziehen, wenn der Golf mit 1.6 TDI (105-115 PS je nach MJ) "untermotorisiert" genannt wird. Dass ein 2.0 TDI subjektiv sicherlich mehr "Spaß" macht, ist etwas anderes, aber das ist ja auch eine ganz andere Aussage.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Ja, das würde ich mir wünschen. Alles ausser LED macht heutzutage keinen Sinn mehr. Nur die teilweise extremen Aufpreise sind noch ein Hindernis.

Ich vertrete ja immer die Auffassung, dass die Einsparung einer Produktvariante die Kosten für den Hersteller senkt.

Es muss eine Scheinwerfervariante weniger designt, produziert, getestet usw. werden. Die Typgenehmigung entfällt, die Steuergerätesoftware (und -hardware) kann vereinfacht werden...

Das mag schon stimmen.
Aber bei einer Baugruppe wie einem Halogenscheinwerfer, die es seit ewigen Zeiten gibt, und wo die Einzelteile fast nichts kosten, hält sich das sehr in Grenzen.

Außerdem geht es nicht nur um die Kosten an sich.
Denn es gibt auch sowas wie eine Teilkostenrechnung.
Und es gibt eine Produktdifferenzierung, eine Produktvariation und Produktinnovation.

Das sind alles Maßnahmen, um aus verschiedenen Kundensegmenten unterschiedlich viel Geld zu gewinnen, ohne die höheren Einnahmen der anderen Kundengruppen zu verlieren.
Also dem einen einen Basis-Golf zu verkaufen, der ist mit den Halogen-Scheinwerfern auch zufrieden.
Und dem anderen den Luxus Golf um den doppelten Preis.
Beide sind zufrieden und bereit, den geforderten Preis zu bezahlen.
Wenn jetzt jemand herkommt und die Led-Scheinwerfer zum minimalen Aufpreis anbietet, dann geht dem Hersteller unter Umständen eine Menge Geld verloren.

Du darfst nicht den Fehler machen, aus Sicht des Kunden zu denken. 😉
Derartig große Firmen sind vor allem ein Selbstbedienungsladen für alle "Stakeholders", da kommt der Kunde erst weiter hinten dran !

Halogenscheinwerfer haben auch ihre Vorteile so ist das ja jetzt nicht....
Im Winter vereiste Led Scheinwerfer sind nicht gerade der Hit.

Ähnliche Themen

Ja das stimmt.
Das vermisse ich schon etwas, dass die Scheinwerfer nicht mehr so viel Wärme erzeugen. :-/

Zitat:

@Stern2014 schrieb am 24. Juni 2018 um 22:55:50 Uhr:


Worin besteht denn genau der Unterschied zwischen dem 110 und 115 PS Motor ? Andere Bauteile oder nur eine andere Software. Würde mich nur mal interessieren woher die 5 PS mehr kommen beim quasi gleichen Motor

TDI 1.6 SCR 115 PS also Euro 6 D-Temp mit AdBlue-Tank, max. Drehmoment 250 NM zwischen 1500 und 3xxx U/Min, da das Drehmoment länger anliegt also über 3000 U/Min ist eine Mehrleistung von 5 PS zu verbuchen.

Mich würde ein Vergleich zwischen TDI 1.6 110 PS und TDI 1.6 115 PS interessieren. Die Laufkultur ist, zumindest zu einem GOLF 6 1.6 TDI, gewöhnungsbefürftig. Er ist, gerade im 2. und 3. Gang recht "laut", so empfinde ich es, gerade auch wenn er kalt ist.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 26. Juni 2018 um 10:36:49 Uhr:



Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 26. Juni 2018 um 06:58:47 Uhr:


Warum nicht? Mit 2.200 U/min bei 120 km/h habe ich schon den Eindruck, der Wagen (in meinem Fall mit 7-G-DSG, aber höchster Gang ähnlich 5-G-HS) würde von einer höheren Übersetzung profitieren. Hinsichtlich Geräuschkulisse/Laufruhe und vermutlich sogar Verbrauch.

Wobei ich mit beidem nicht unzufrieden bin.

Bei dieser Geschwindigkeit höre ich den Motor gar nicht wirklich heraus, da Abroll- und Windgeräusche diesen übertönen.

Eine leichte Rappelkiste wird er auch mit dem 6-Ganggetriebe bleiben, es ist eben ein Einstiegsdiesel ohne Ausgleichswelle.

Das ging beim Golf 6 1.6 TDI 105 PS; 5 Gang HS aber schon mal deutlich besser. 160 km/h war gefühlt nicht anders als 100 km/h zu fahren. Auch lief der Motor fast nie wie ein Diesel, sondern eher wie ein Benziner mit viel Hubraum.

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 1. Juli 2018 um 17:21:35 Uhr:


Ja, das würde ich mir wünschen. Alles ausser LED macht heutzutage keinen Sinn mehr. Nur die teilweise extremen Aufpreise sind noch ein Hindernis.

Wenn ein LED-Scheinwerfer defekt ist, wird das ganze Teil getauscht, kostet ca. 1200€. eine Glühlampe koste 10€.

Zitat:

@irmagobb schrieb am 24. Juni 2018 um 14:27:30 Uhr:


Problem beim Golf ist eher das antiquierte 5-Gang-Getriebe. Hatte erst einen Sportsvan und nun einen Audi A3 mit dem Motor, welcher 6 Gänge hat. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Ich sehe es so, der 2.0 TDI ist der Autobahnmotor, der 1.6 TDI ist ein Zwischending zwischen Landstraße und Autobahn, vielleicht auch Stadtverkehr. Die 5 Gänge waren immer i.o. für mich. Aber Autofahren ist halt sehr subjektiv, da muss jeder für sich das passende finden.

Wie lange lange wird die Motorsteuerung angelernt beim 1.6 TDI SCR?

Ich habe manchmal Fahrten, wo er immer leicht nagelt (nervig), Oeltemperatur ca 80 °C, danch auf der Rückfahrt ist das Nageln weg und er schnurrt nur angenehm, ein ganz anderer Motor.

Derzeit 1600 km Lauflesitung, darunter auch etliche Kurzfahrten so ca. 6-7 km.

Können die Kurzfahrten das Anlernen in eine "andere" Richtung bringen?

Klingt irgendwie nicht so gut, ich habe den 81kW (CRKB) und gehe davon aus, dass er gar nicht nageln sollte - hat er die ersten 70000km nämlich nicht. Auch nicht am Anfang. Auch nicht in der Warmlaufphase (also ab etwa 2 Min nach Kaltstart und dann bis Betriebstemperatur).

Wenn der Wagen ganz neu ist und du nen guten Draht zu dem Autohaus hast, würde es sich vielleicht lohnen, den Serviceberater um eine Mitfahrt zu bitten. Der wird das einschätzen können.

Ansonsten scheint Aral Ultimate tatsächlich enorm gegen schlechtes Kaltstartverhalten und Nageln zu helfen, ob das aber ursächlich hilft oder nur Symptome unterdrückt, kann ich nicht sagen.

Zitat:

Ich finde den 1.6 er schon gut, kann ihn allerdings nur als handschalter bewerten. Vielleicht ists auch das DSG, welches im 2.0 (fahre ich im passat) bestimmt ggu. Dem vorgänger nicht besser geworden ist...

Ist es der 115 PS mit SCR? Ich vermute der Neue läuft anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen