Golf 7 R. Wo sind denn hier die 300 PS?????
Hallo,
wollte mir heute einen Jahreswagen zulegen. Eckdaten Golf 7 R mit fast Vollausstattung. Knapp 8000km auf der Uhr.
Probefahrt. Tolles Fahrzeug vorweg, keine Frage. Geiler Sound. Alles Prima.
Aber ab 180 km/h frage ich mich echt wo sind denn hier 300 Pferde geblieben. Mein Empfinden nach nicht viel mehr Bums als der 230 PS Performance.
Ich habe das Fahrzeug erst mal nicht gekauft. Muss noch einmal darüber nachdenken.
Wie sind denn die Erfahrungen von euch? Ist das nur mein subjektiver Eindruck oder ist da wirklich nicht viel Unterschied? Wie gesagt es geht nur um den Bereich ab 180 km/h. Bis 180 km/h geht er wie eine Rakete und wegen dem Allradantrieb ist er im Vergleich zum GTI unschlagbar.
Na, bin mal gespannt auf die Antworten.
P.S.: Bitte nur von den Leutchen die einen Vergleich haben zwischen einem R und einem GTI.
Besten Dank
Beste Antwort im Thema
Und ich fahre seit meinem 3. Lebensjahr im Bobby-Car-World-Cup mit. 🙂
Gepimpt von Brabus waren die Ergebnisse so herausragend, dass ich ein weiteres Haus für die Pokale bauen musste.
Leider sind die Arztrechnungen wegen meiner Profilneurose ganz schön hoch, ebenso wie die für meinen Deutschlehrer, da ich immer noch wesendliche, äh, wesentliche Probleme mit der Orthographie habe. 🙁
329 Antworten
Zitat:
@Ta0chi schrieb am 23. November 2015 um 20:53:30 Uhr:
Was ich interessant finde ist das viele nicht wissen das der GTI und R den selben Motor haben. Es ist nur unter anderem ein größerer ladet drauf beim R. Der Motor an sich ist der selbe.....
wie kommst Du darauf, dass das hier keinem klar ist? Außerdem: was soll das denn jetzt aussagen?! Bloß wiel beide Motoren den gleichen Rumpf und somit 2 Liter Hubraum haben ist so ziemlich nichts vergleichbar, was auf die hier geführte Diskussion Einfluss hat!
Dein Kommentar (und der direkt darauf folgende) ist genauso wertlos wie der ganze hier zu sehende Kampf einiger GTIler, um partout am Ende mit dem Holzhammer (frei von jeglicher Logik) durchzusetzen, dass ein GTI nur um Nuancen langsamer oder gar gleich auf mit einem R ist. Wieso kann man nciht einfach Messwerte und Logik sprechen lassen und sich damit abfinden, wie es ist: der GTI ist, egal ob PP oder nicht, ein geiles Autos und der R ist eben eine Stufe höher, egal ob es sich um das Antriebskonzept oder den Vortrieb handelt....und ein AMG45 Mopf ist wieder schneller und ein M4 nochmal schneller und..................
Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 23. November 2015 um 19:57:54 Uhr:
Je mehr Tempo, desto geringer der Vorteil.
Also, das in dem Videovergleich der R so gut wegzieht, das ist im wahren Leben (wenn zwei Autos gegeneinander Fahren) ein Weltenunterschied. Der R Gewinnt mit der Zeit einen deutlichen Geschwindigkeitsüberschuss, der je nach Geschwindigkeit weiter zunimmt.
Der GTI gibt natürlich durch Hupen vor, wann gestartet wird. Deshalb hat der Fahrer des GTI's ne Sekunde früher den Fuß am Gas und hat am Anfang somit den Vorteil.
Ich bin mit der Leistung ab 200 (beim S3) überhaupt nicht unzufrieden. Ich bezeichne sie als Gleichwertig zum BMW M135i (306 PS). Hatte ich auf der Bahn schon als Gegner. Das er oben rum "zugeschnürt" wirkt ist mehr subjektiver Eindruck.
Man muss auch mal wissen, dass sich z.B. bei doppelter Geschwindigkeit die Fahrtwiderstände (bzw, der Luftwiderstand) vervierfachen. Gegen den Widerstand kämpft das Fahrzeug letztlich an. Und der wird halt immer größer, je höher die Geschwindigkeit.
Finde dafür, dass der R mehr Reibungsverluste durch Allrad hat und das höhere Gewicht auf seiner Seite, das in dem Video gezeigte Ergebnis sehr gut.
Zitat:
@dauntless schrieb am 23. November 2015 um 22:34:41 Uhr:
@gtitreiber oder einfach nur nonsensquatschkopfErstens habe ich nie behauptet dem A45 weg zu fahren (dafuer reicht die Zugkraft des R nicht) wohl aber kann ich ihm dagegen halten. Wohl gemerkt nur dem 360 Ps der das lange Getriebe hat. Der Mopf mit 381 Ps und kurzem Getriebe zieht mir weg genauso wie der RS3 mit seinem Monster-motor (so einen bekomme ich wieder naechstes Jahr mit dem TTRS 🙂).
Wenn du mich schon zitierst dann guck lieber nach WAS ich gesagt habe!!Und mein R packt die 0-100 in echten 4,7 sek und die 100-200 in 12,8 sek. Kannst ja selber nachrechnen wie schnell das ist von 0-200 kmh (falls dein kleiner Kopf das ermoeglicht!).
Ich besitze eine externe 10 Mhz Performance Box zum Messen meiner Autos. Also nix mit Stoppuhr, Tacho und anderen Fantasiewerten. Das hier ist bis aufs Zehntel genau.
Der RS3 hat nen Monstermotor? Dem fährste mit deinem Gölfchen doch davon. Spätestens auf der Bremse.
3,9 sek von 0-100 und 14,8 sek von 0-200 (gemessene RS3-werte) das sind Werte aus einer anderen Liga. Da kannste Amg, VW und M Bmw vergessen. 3:0 fuer Audi.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dauntless schrieb am 24. November 2015 um 12:24:11 Uhr:
3,9 sek von 0-100 und 14,8 sek von 0-200 (gemessene RS3-werte) das sind Werte aus einer anderen Liga. Da kannste Amg, VW und M Bmw vergessen. 3:0 fuer Audi.
Du hattest aber den alten mit 340 PS und Dacia-Bremse.
Zitat:
@RageAlucard schrieb am 24. November 2015 um 13:39:32 Uhr:
Du hattest aber den alten mit 340 PS und Dacia-Bremse.Zitat:
@dauntless schrieb am 24. November 2015 um 12:24:11 Uhr:
3,9 sek von 0-100 und 14,8 sek von 0-200 (gemessene RS3-werte) das sind Werte aus einer anderen Liga. Da kannste Amg, VW und M Bmw vergessen. 3:0 fuer Audi.
Nein er hatte einen TTRS.
Steht sogar in seiner Signatur😉
Mensch das ist ja ein klasse thread hier :-))
Leider ist jetzt mein Popcorn alle, da schreib ich halt auch mal was.
Aaalso: Es kann doch nicht ernsthaft jemand behaupten, dass der GTI in irgend einer Situation einen fahrerischen Vorteil vor dem :R hat... das, mit Verlaub, ist echt albern.
Leistung, Leistungsgewicht und Traktion - alles besser beim :R
Hier mal ein Vergleich der Handschalter:
http://www.zeperfs.com/en/match4645-4572.htm
Man sieht drei ganz tyische und erwartbare Dinge:
1) Der :R kommt dank Allrad besser vom Start weg.
2) Der GTI ist zwischen drin (80-160) nicht viel schwächer, aber eben schwächer. Grund hierfür ist, dass zum einen das geringere Gewicht den Abstand reduziert, zum Anderen bei den anliegenden Drehzahlen in diesen Durchzugsprüfungen die Motorleistungen nicht so weit differieren, wie sie das bei Vmax tun.
3) Ab 200 vergrößert der :R seinen Vorsprung wieder. Auch hier ganz simple Physik - es zählt nicht mehr das Leistungs/Gewicht Verhältnis, sondern exponentiell zunehmend die absolute Leistung gegen den Luftwiederstand.
Ich selbst habe mich ja für einen GTIp entschieden, bin damit derzeit sehr zufrieden und sehe auch nicht, dass sich diese beiden Fahrzeuge in komplett unterschiedlichen Fahrzeugklassen bewegen. Aber die Gesetze der Physik lassen sich, im Gegensatz zB zu denen der EU, nicht beugen.
Kleine Anekdote zum Schluss:
In meinem ehemaligen 330d hat mich auf der Bahn mal ein Golf R zum spielen herausgefordert, was ich angenommen habe. Der R fuhr vor und kam erwartungsgemäß in mehreren Versuchen jeweils etwas weg. Ab 220-230 Tacho jedoch nicht mehr, da hat der BMW sogar leicht aufgeholt, auch das war reproduzierbar. Insgesamt war der Unterschied aus meiner Sicht überraschend gering, denn der 330d ist bis 200 definitiv weniger spritzig als mein jetziger GTIp. Der BMW war jedoch ab ca 220 deutlich stärker und ist ungleich vehementer in den Begrenzer gefahen.
Luftwiederstand!
Davon abgesehen, dass derlei SPielchen eh vollkommen unwichtig sind, hängt es also von sehr vielen Faktoren ab, wie sich 2 Fahrzeuge in einer Situation gegeneinander verhalten. Um wirklich drastisch "versägt" zu werden, bedarf es schon wirklich großer Leistungsunterschiede. Dazu kommt noch der subjektive Eindruck, der einen naturgemäß immer selbst bervorteilt 😉
Zitat:
@SG200 schrieb am 24. November 2015 um 15:40:57 Uhr:
Kleine Anekdote zum Schluss:
In meinem ehemaligen 330d hat mich auf der Bahn mal ein Golf R zum spielen herausgefordert, was ich angenommen habe. Der R fuhr vor und kam erwartungsgemäß in mehreren Versuchen jeweils etwas weg. Ab 220-230 Tacho jedoch nicht mehr, da hat der BMW sogar leicht aufgeholt, auch das war reproduzierbar. Insgesamt war der Unterschied aus meiner Sicht überraschend gering, denn der 330d ist bis 200 definitiv weniger spritzig als mein jetziger GTIp. Der BMW war jedoch ab ca 220 deutlich stärker und ist ungleich vehementer in den Begrenzer gefahen.
Luftwiederstand!.... Dazu kommt noch der subjektive Eindruck, der einen naturgemäß immer selbst bervorteilt 😉
Entweder dein 330d hatte nicht ganz Serienleistung ... oder der 7R mit dem du Spass hattest ... oder zeperfs lügt.
http://www.zeperfs.com/en/match2643-4645.htmNach den Daten dort, unterscheiden sich beide Fahrzeuge bis 240km/h bereits um 10sec.
Wobei der Golf von 200 bis 240 etwa 18sec benötigt und der BMW 23sec. Für mich liest sich das so, das nicht nur unter 200km/h beide Fahrzeuge sich unterscheiden, sondern oberhalb 200km/h die Schere noch weiter auseinander geht.
Wie auch immer. Das mit dem Luftwiderstand ist leider ein Big Problem der Hot-Hatches ggü anderen Fahrzeugen. Einen Golf sehe ich deshalb auch nicht primär geeignet um auf der AB dauerhaft im Geschwindigkeitsbereich ü200km/h unterwegs zu sein (vom Spritverbrauch wollen wir da gar nicht erst reden)
Im übrigen hat auch ein 335d E90 bis 250km/h lt zeperfs das Nachsehen ggü den .:R´s
http://www.zeperfs.com/en/match1543-5155-4645.htm
(interessant in dem Link auch mal das interne Duell Golf 7.:R DSG vs Handschaltung)
Zitat:
@gttom schrieb am 24. November 2015 um 16:50:40 Uhr:
Entweder dein 330d hatte nicht ganz Serienleistung ... oder der 7R mit dem du Spass hattest ... oder zeperfs lügt.Zitat:
@SG200 schrieb am 24. November 2015 um 15:40:57 Uhr:
Kleine Anekdote zum Schluss:
In meinem ehemaligen 330d hat mich auf der Bahn mal ein Golf R zum spielen herausgefordert, was ich angenommen habe. Der R fuhr vor und kam erwartungsgemäß in mehreren Versuchen jeweils etwas weg. Ab 220-230 Tacho jedoch nicht mehr, da hat der BMW sogar leicht aufgeholt, auch das war reproduzierbar. Insgesamt war der Unterschied aus meiner Sicht überraschend gering, denn der 330d ist bis 200 definitiv weniger spritzig als mein jetziger GTIp. Der BMW war jedoch ab ca 220 deutlich stärker und ist ungleich vehementer in den Begrenzer gefahen.
Luftwiederstand!.... Dazu kommt noch der subjektive Eindruck, der einen naturgemäß immer selbst bervorteilt 😉
http://www.zeperfs.com/en/match2643-4645.htmNach den Daten dort, unterscheiden sich beide Fahrzeuge bis 240km/h bereits um 10sec.
Wobei der Golf von 200 bis 240 etwa 18sec benötigt und der BMW 23sec. Für mich liest sich das so, das nicht nur unter 200km/h beide Fahrzeuge sich unterscheiden, sondern oberhalb 200km/h die Schere noch weiter auseinander geht.Wie auch immer. Das mit dem Luftwiderstand ist leider ein Big Problem der Hot-Hatches ggü anderen Fahrzeugen. Einen Golf sehe ich deshalb auch nicht primär geeignet um auf der AB dauerhaft im Geschwindigkeitsbereich ü200km/h unterwegs zu sein (vom Spritverbrauch wollen wir da gar nicht erst reden)
Im übrigen hat auch ein 335d E90 bis 250km/h lt zeperfs das Nachsehen ggü den .:R´s
http://www.zeperfs.com/en/match1543-5155-4645.htm
(interessant in dem Link auch mal das interne Duell Golf 7.:R DSG vs Handschaltung)
Warum wird hier immer auf ZePerfs verwiesen? Da stimmt die Hälfte der Daten nicht.
Zitat:
@RageAlucard schrieb am 24. November 2015 um 16:55:59 Uhr:
Warum wird hier immer auf ZePerfs verwiesen? Da stimmt die Hälfte der Daten nicht.
Wenn du mir den Gegenbeweis erbringen kannst - und zwar glaubhaft - dann nehme ich es Dir ab.
Sonst muss ich leider der Quelle vertrauen, die verfügbar ist😉
PS... ich selber sitze in meinem Auto nicht mit einer Stoppuhr und werde das auch niemals tun, da mir die Zahlen im Prinzip wurscht sind. Einzig was zählt ist das Erlebnis😉
Gebe Dir vollkommen recht anhand der Daten - und dass es individuell anders erlebt werden kann, wollte ich mit den "vielen Faktoren" andeuten. Wer weiss, vielleicht war der Kerl im Golf R ja ein Schisser und ist ab 220 nicht mehr voll aufs Gas... vielleicht war sein :R nicht richtig eingefahren, vielleicht stand mein 330er besonders gut im Futter... kann alles sein.
Das Hatches bei hohen Geschwindigkeiten gegenüber Limos einen Nachteil haben, kann man aber generell schon stehen lassen.
Zitat:
@gttom schrieb am 24. November 2015 um 16:50:40 Uhr:
Entweder dein 330d hatte nicht ganz Serienleistung ... oder der 7R mit dem du Spass hattest ... oder zeperfs lügt.Zitat:
@SG200 schrieb am 24. November 2015 um 15:40:57 Uhr:
Kleine Anekdote zum Schluss:
In meinem ehemaligen 330d hat mich auf der Bahn mal ein Golf R zum spielen herausgefordert, was ich angenommen habe. Der R fuhr vor und kam erwartungsgemäß in mehreren Versuchen jeweils etwas weg. Ab 220-230 Tacho jedoch nicht mehr, da hat der BMW sogar leicht aufgeholt, auch das war reproduzierbar. Insgesamt war der Unterschied aus meiner Sicht überraschend gering, denn der 330d ist bis 200 definitiv weniger spritzig als mein jetziger GTIp. Der BMW war jedoch ab ca 220 deutlich stärker und ist ungleich vehementer in den Begrenzer gefahen.
Luftwiederstand!.... Dazu kommt noch der subjektive Eindruck, der einen naturgemäß immer selbst bervorteilt 😉
http://www.zeperfs.com/en/match2643-4645.htmNach den Daten dort, unterscheiden sich beide Fahrzeuge bis 240km/h bereits um 10sec.
Wobei der Golf von 200 bis 240 etwa 18sec benötigt und der BMW 23sec. Für mich liest sich das so, das nicht nur unter 200km/h beide Fahrzeuge sich unterscheiden, sondern oberhalb 200km/h die Schere noch weiter auseinander geht.Wie auch immer. Das mit dem Luftwiderstand ist leider ein Big Problem der Hot-Hatches ggü anderen Fahrzeugen. Einen Golf sehe ich deshalb auch nicht primär geeignet um auf der AB dauerhaft im Geschwindigkeitsbereich ü200km/h unterwegs zu sein (vom Spritverbrauch wollen wir da gar nicht erst reden)
Im übrigen hat auch ein 335d E90 bis 250km/h lt zeperfs das Nachsehen ggü den .:R´s
http://www.zeperfs.com/en/match1543-5155-4645.htm
(interessant in dem Link auch mal das interne Duell Golf 7.:R DSG vs Handschaltung)
Zeperfs ist 50% korrekt. Beispiel die 4,7 sek von 0-100 erreicht mein R auch selbst mit vollem Tank, Vollaustattung und 5 Tueren (gemessen mit 10 mhz Box). Andere Werte dagegen weichen ab. 80-120 kmh war meine schnellste Zeit 2,8 sek (vollgetankt) zep hat 2,6 gemessen.
100-200 rennt meiner in 12,8 sek waehrend in zeperfs der Dsg das in 13,2 sek schafft.
Aber das haengt auch sehr viel von Aussentemperratur, Luftdichte, Beladung und Kilometerzahl ab.
Ein Problem bei zeperfs ist auch dass sie Werksangaben mit gemessenen Zeiten mischen.
Ich gucke deshalb nie die 'Duels' sondern die 'matchs' dort sind nur die besten und schlechtesten Werte einzeln gefuehrt.