Golf 7 R mit 18 oder 19 Zoll Rädern bestellen?
Hallo zusammen,
möchte demnächst einen Oryxweißen R bestellen und bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich die 18 Zoll Serienräder oder die 19er Pretorias nehmen soll. Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen. Von der Optik her würde ich klar zu den Pretorias tendieren aber was ist mit Gewicht, Fahrdynamik, poltern, Nässegrip etc.? Gibt es da merkliche Unterschiede?
Grüße Cruiser
Beste Antwort im Thema
Wieso?
19 Zoll bietet mir mehr Nachteile als Vorteile:
- härteres und unkomfortableres Abrollverhalten (DCC wird dann Pflicht) durch flachere und steifere Reifenflanke
- i.V. mit DCC 2000 Euro Aufpreis
- Reifenersatz teurer
Und das alles nur wegen 2,56cm größerem Felgendurchmesser?😉
Aus dem Alter bin ich raus in dem ich Optik über Komfort gestellt habe.
42 Antworten
Auch wenn das Thema alt ist, verirrt sich vielleicht ein Ratsuchender in dieser Frage hier her.
Ich möchte gerne meine Erfahrung zu diesem Thema kundtun: Ich habe meinen R mit 18 Zoll Winterrädern (Cadiz) ausgeliefert bekommen. Fahrtechnisch und komfortmäßig gabs nix zu beanstanden. Mich nervte nur der Geschwindigkeitsindex (nur bis 240km/h).
Im Sommer kamen dann die 19 Zoll Cadiz drauf. Hatte schon im Vorfeld etwas bedenken und Sorge, dass alles etwas zu hart und holprig werden könnte.
Mein R hat das DCC. Ich muss gestehen, dass ich die 19 Zöller besser finde. Das Fahrwerk wurde gefühlt 10-20% straffer. Vor allem finde ich seither den Comfortmodus einem R angemessen; vorher war er mir zu weich.
Ich finds jetzt perfekt. Auto ist auch auf Huckelpisten angenehm zu fahren- muss nicht zum Schleicher
mutieren. Fahrgeräusche, Beschleunigung und Reifenverschleiß sind auch nicht zu beanstanden. Eine Saison mit den 19ern hat mich sogar davon überzeugt, auch im Winter auf 19er umzusteigen.
Von der Optik ganz zu schweigen. Jeder der behauptet,man sehe kaum einen Unterschied, der kann auch nicht einen Golf V von einem Fiat 500 unterscheiden. Okay, so krass auch nicht. Aber der Unterschied ist sehr sehr deutlich und steht dem R in meinem Ästehtikempfindrn einfach viel besser.
Ich will keine Diskussion lostreten. Will nur sagen, dass der R in Verbindung mit DCC und 19 Zoll für mich perfekt abgestimmt ist.
BTW wird im Haushalt noch ein A1 mit S-Line Fahrwerk und 17 Zoll gefahren. Der ist mir zu hart und holpert unangenehm über Bodenunebenheiten. Liegt zwar wie ein Brett in der Kurve und macht echt Spaß. Aber mehr als 30 Minuten will ich damit nicht fahren. Dann nervts. Vor allem im Alltagsbetrieb.
Den Unterschied beim Fahrgefühl würde ich weniger auf die Zollgröße der Alufelgen zurückführen, als auf die unterschiedliche Reifenmischung Sommer vs Winterreifen.
Mein ex Golf R hatte Sommer wie Winter einen 18 Zoll Radsatz drunter. Der Unterschied war ebenfalls eklatant in der Wahrnehmung beim Fahrgefühl. Dort wo die Winterräder einfach nur weich und schwammig (grob ausgedrückt) waren, haben sich die Sommerräder extrem knackig bei der Lenkpräzision, Kurvenlage, Restkomfort und allg Handling gegeben.
Was den optischen Unterschied angeht, bekommst du mit 19Zoll keine wesentliche Veränderung, was die optische Ausfüllung des Radhauses angeht. Da reden wir von gerade mal 1cm mehr Durchmesser beim 19 Zoll Rad bezogen auf den Gesamtdurchmesser eines Komplettrades im Vgl zum 18 Zoll Rad. Schließlich wird zwar die Felge um 1Zoll größer, dafür aber der Reifen im relativen Verhältnis flacher. Es gibt hauptsächlich optisch mehr Felge zu sehen, aber keineswegs mehr Fülle im Radhaus.
Welches Fabrikat hast du im Winter gefahren ?
Auf meinem GTD war der Unterschied bei 225/40/18 sehr gering.Gefahren bin ich Semperit Speed Grip II
Diesen Winter fahre ich 205/55/16 auf Stahlfelgen...🙄
Die beste Größe für den Golf ist sicher 225/40/18
Die 19" bringen nur optisch einen Vorteil
Weil wir hier gerade beim Fahrgefühl sind: ist runflat vs non-runflat bzgl komfort noch ein Thema? Ab Werk sind ja überall rft drauf oder? Vor ein paar Jahren hieß es ja noch die karkasse sei da viel härter.
Ähnliche Themen
@Tappi 64 Meine Winterräder waren mit PirelliSottozero 3 Reifen bestückt und die Sommerräder mit Continentale.
Nachteile von 19 Zoll Rädern habe ich definitiv keine gespürt. Ich bewege aber meinen R auch nicht auf Rennstrecken. Vielleicht sehe mein Empfinden dann anders aus.
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 14. September 2017 um 11:15:06 Uhr:
Welches Fabrikat hast du im Winter gefahren ?Auf meinem GTD war der Unterschied bei 225/40/18 sehr gering.Gefahren bin ich Semperit Speed Grip II
Diesen Winter fahre ich 205/55/16 auf Stahlfelgen...🙄
Die beste Größe für den Golf ist sicher 225/40/18
Die 19" bringen nur optisch einen Vorteil
Falls du mich meinst. Ich hatte im Winter Falken Reifen drunter mit V-Speed Index und im Sommer zuerst nen Conti Sport 2 und danach nen Hankook S1 Evo 2.
Aber auch bei allen anderen Fahrzeugen davor und dem aktuellen Zweitwagen habe ich immer einen sehr großen Unterschied zwischen dem jeweiligen Winterreifen und Sommerreifen gehabt (16/17/18/19Zoll). Der größte Unterschied geht m.E. vom Fahrverhalten her auf die unterschiedliche Gummimischung zurück. Den weichen Winterreifen mit beweglichen Profilblöcken merke ich immer - egal wie breit/flach der Reifen bzw welch Felgendurchmesser vorliegt.
Ich war lange Zeit mit dem 225/35/19 auf meinem 6er GTI unzufrieden, weil die extrem flache Reifenflanke knüppelhart im Dämpfungsverhalten war. Da musste wirklich alles vom Fahrwerk glatt gebügelt werden.
Ja,dich meinte ich eigentlich
Liegt dann vermutlich an den Falken...
Ich habe im Frühjahr auf meinem Z Falken Azenis FK 453 aufziehen lassen. Laut Testberichten hat er teilweise recht gut abgeschnitten. Für mich unfahrbar. Ich habe ihn nach 1000km durch Conti ersetzt.
Ein Mitarbeiter von Falken ist mit dem Wagen gefahren, fand es aber in Ordnung
Fuhr sich für mich wie Winterreifen im Sommer
Meine Semperit waren auch V. Ich fand die als Winterreifen richtig gut.
Ist die Konkavität der 18" Cadiz genauso wie die der 19" oder sind die 19" konkaver?
Milton Keynes in 18" vom Golf GTI sind nämlich konkaver als die 17" vom Polo GTI.
Und die haben beide 7,5" Breite.
Und da die Cadiz ja zusätzlich zur Größe auch noch 0,5" breiter sind, könnte ich mir vorstellen, dass die Konkavität auch anders ist, oder?
Selbst bei 8x19 ET50 und 8x19 ET41 Cadiz vom Scirocco ist ein Unterschied, die des Sciroccos ist wesentlich konkaver.
Ist also die Cadiz in 7,5x18 ET49 weniger konkav als die 8x19 ET50?
Die et beschreibt die Abweichung/den Versatz der Auflagefläche (auf die Nabe) der felge zur Felgenmitte.
Wird die felge breiter und bleibt die et gleich, wird sie optisch logischerweise konkaver (die Auflagefläche der felge auf die Name
Würde sie nicht konkaver werden, würde mit zunehmender Breite die et auch zunehmen.
Also ja, die 7.5x18 et 49 ist weniger konkav also die 8x19 et 50.
Um genau zu sein: 0,5zoll = 12,7millimeter, diese verteilen sich gleichermaßen innen und außen, sprich 6,35mm. Davon noch die 1mm unterschiedliche et abziehen (weil wir der 19er ja 1mm mehr et erlauben), folglich ist die 19er um 5,35mm konkaver.
Ob eine felge konkaver als die andere ist hängt immer damit zusammen wie viel breiter oder schmäler UND wie die et's sind zusammen.
Wenn die polo felge konkaver als die vom Golf ist, bei gleicher Breite, dann hat die von polo wohl eine geringere et. Je höher die et, desto weniger konkav die felge (bei gleicher Breite).
Danke dir für die Erklärung.
Was die ET ist, ist schon klar. Doch ist die Konkavität alleine davon abhängig, von Felgenbreite und ET, und nicht auch vom Design bzw. Aufbau der Felge?
Ich hab mal geschaut, ja, die Milton Keynes vom Polo hat tatsächlich 2 mm ET mehr, also 7,5x17 ET 51 zur 7,5x18 ET 49. Doch dass die 18" nur 2 mm konkaver sein soll, kann ich nicht glauben. Die sieht weitaus konkaver aus als die 17", eher so 2-3 cm.
Genauso auch die Cadiz vom Scirocco 8x19 ET 41 im Vergleich zur Cadiz vom Golf 8x19 ET 50. Die sieht ebenfalls weitaus mehr konkav aus als nur 9 mm, ebenfalls eher so 2-3 cm.
In gewisser Weise spielt as Design und der aufbau natürlich mit rein, wenn du eine Flache wie die Cadiz mit einer "plastischen" die der Belvedere vergleichst zum Beispiel.
Aber wie gesagt, entscheidend ist breite und et denn das sind die Faktoren wo sich letztendlich die Auflagefläche der felge befindet. . Google mal einpreisstiefe und schau dir das an, da wird einiges klarer.
Wie gesagt, ich weiß was ET bedeutet.
Mit Design und Aufbau der Felge meinte ich identische Felgen nur in unterschiedlicher Größe.
Denn wie schon gesagt sieht die Scirocco Cadiz zur Golf Cadiz weitaus konkaver aus als die 9 mm, sondern eher 2-3 cm.
Da muss also außer dem ET-Unterschied von 9 mm noch was anderes anders sein.
Oder irre mich da und habe einen Knick in der Optik? ;-)