Golf 7 kaufen oder warten

Hallo und danke schon mal an alle die mir vielleicht gleich helfen. Ich fahre derzeit einen Golf 6 2.0 TDI.

Ich gebe es ehrlich zu ich bin nicht sehr bewandert in Motoren und Leistung und überlege gerade meinen derzeitigen Golf 6 zu verkaufen und einen neuen Golf 7 anzuschaffen dabei bin ich mir ziemlich unschlüssig welchen Motor ich mir kaufen sollte und welche Ausstattungsvarianten für mich die besten sind.

Ich fahre täglich ca. 90 km. Mein jetziger Golf hat ungefähr 140000 km runter und es müsste einiges nun erneuert werden.
Mir ist nun folgendes Modell angeboten worden:

TSI 1.5 l TSI ACT 110 kw
Mit folgender Ausstattung:
Sound Paket
4 Türen
Active Info Display (braucht man das?)
App connect
fahrassitenz paket plus (wollte ich haben weil ich doch sehr viel fahre)
Nebelscheinwerfer und abbigelicht
Panoramadach
Radio Composition Media

Was haltet ihr von der zusammen Stellung? Was sagen die Fachleute? Ich hab auch keine Erfahrung mit Schiebedächern? ich hab jetzt im Internet gelesen dass es auch oft undicht ist, könnt ihr da eure Erfahrungen Posten? Was haltet ihr von dem Motor? Ich hab jetzt gelesen dass auch einer mit 130 PS TSI erscheinen soll, sollte ich auf den warten oder ist der mit 150 PS die bessere Entscheidung? Vielen Dank an jeden der mir hilft.

Beste Antwort im Thema

DSG zum Spritsparen kaufen?
Die 2000€ Aufpreis würde man doch im ganzen Autoleben nicht wieder reinholen 😛

46 weitere Antworten
46 Antworten

Braucht man auch nicht, schau einfach mal auf die VW-Homepage zu den einzelnen Motoren beim Golf Benziner. Die dort genannten kombinierten Verbrauchswerte sind ausnahmslos und 0,1 - 0,2 l/100 km mit DSG niedriger als mit Schalter.
Nur der 2.0 TDI verbraucht mit DSG 0,2 l mehr als der Schalter.
Sind zwar keine Praxisverbräuche, dafür aber vergleichbar.

Natürlich ist der Grund für DSG (oder Automatik) immer der damit verbundene Komfort. Das bisschen, was das DSG in der Praxis einsparen kann (nicht muss), reicht doch nie aus, um den Mehrpreis zu bezahlen. Aber Automatik ist einfach deutlich bequemer.

Nachtrag: Die Entwicklung ist bei der Automatik schneller als beim Schalter. Mercedes u.a. verbauen 9-Gang-Automatik, beim Schalter ist üblicherweise beim 6. Schluss. Früher hatten Automatikgetriebe einen erheblichen Verbrauchsnachteil, der ist heute mind. kompensiert.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 12. April 2017 um 10:27:50 Uhr:


Braucht man auch nicht, schau einfach mal auf die VW-Homepage zu den einzelnen Motoren beim Golf Benziner. Die dort genannten kombinierten Verbrauchswerte sind ausnahmslos und 0,1 - 0,2 l/100 km mit DSG niedriger als mit Schalter.
Nur der 2.0 TDI verbraucht mit DSG 0,2 l mehr als der Schalter.
Sind zwar keine Praxisverbräuche, dafür aber vergleichbar.

Natürlich ist der Grund für DSG (oder Automatik) immer der damit verbundene Komfort. Das bisschen, was das DSG in der Praxis einsparen kann (nicht muss), reicht doch nie aus, um den Mehrpreis zu bezahlen. Aber Automatik ist einfach deutlich bequemer.

Man sollte aber mehr wissen als nur diesen Vergleich zu machen.
Als erstes sollte man die verschiedenen DSG unterscheiden. Bleiben wir beim sparsamsten, dem DQ200. Das gibt es nur für die TSI bis 1,4l und 1,6l TDI. Die anderen mit Ölbad brauchen eh mehr(siehe Beispiel 2l TDI).
Dann sollte man wissen, die Verbrauchswerte nach NEFZ unterliegen Regeln. Diese besagen für Automatik, schalte wie du programmiert bist. Aber eben beim Handschalter nicht, nach idealem Gang(siehe Gangempfehlung) sondern es sind feste Gänge vorgegeben. So nach dem Motto im 3. Gang bei 50km/h statt dem vielleicht sogar möglichen 5. Gang. Wer also hier im Alltag schon den 4. fährt, macht es besser. Und das spiegelt sich eben bei Spritmonitor.de wieder, wo das DQ200 meist 0,3l mehr verbraucht als der durchschnitt der Handschalterfahrer dort.

GTI (0,2 l) und R (0,9 l) verbrauchen auch weniger.

Einigen wir uns aber darauf, dass manche mit DSG, andere mit Schalter sparsamer fahren? Du bist (vermute ich) leidenschaftlicher Schalter, ich fauler DSG bzw. Automatikfahrer.

Und nur am Rande bemerkt, ich fahre unseren Golf mit DSG im Schnitt bei gleichen Strecken mind. 1 l sparsamer als meine Holde das macht. Im Endeffekt bestimmt der Fahrer den Verbrauch.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. April 2017 um 10:06:59 Uhr:


Das ist wohl meist auch richtig, aber man sollte sich das eben nicht noch weiter schönreden.

Du kannst deine Handschaltung weiter schönreden, und Geld sparen, ich stand gestern gut 2 Stunden im Stau, und werde auf Automatik nicht mehr verzichten, auch wenn Ich mich verschulden sollte:-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@soprich schrieb am 17. April 2017 um 15:47:31 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. April 2017 um 10:06:59 Uhr:


Das ist wohl meist auch richtig, aber man sollte sich das eben nicht noch weiter schönreden.

Du kannst deine Handschaltung weiter schönreden, und Geld sparen, ich stand gestern gut 2 Stunden im Stau, und werde auf Automatik nicht mehr verzichten, auch wenn Ich mich verschulden sollte:-)

Ich stand dieses Wochenende 3 Stunden im Stau, na und? Damit kann ich leben. Die Schönrederei war auf den Verbrauch bezogen. Und da hilft auch kein im Stau stehen um den zu senken...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. April 2017 um 20:36:58 Uhr:



Zitat:

@soprich schrieb am 17. April 2017 um 15:47:31 Uhr:


Du kannst deine Handschaltung weiter schönreden, und Geld sparen, ich stand gestern gut 2 Stunden im Stau, und werde auf Automatik nicht mehr verzichten, auch wenn Ich mich verschulden sollte:-)

Ich stand dieses Wochenende 3 Stunden im Stau, na und? Damit kann ich leben. Die Schönrederei war auf den Verbrauch bezogen. Und da hilft auch kein im Stau stehen um den zu senken...

Dann leben wir damit beide sehr gut:-) Wenn es um den Verbrauch geht, dann musst du aber wissen das heute die neuen automaten nicht mehr Verbrauchen, oder auch noch weniger. Auch die Formel 1 und immer weniger Sportwagen schalten noch per Hand. Mit einer Handschaltung kann nur einer noch weniger verbrauchen, der im perfektem Moment immer hoch und runter schaltet (dich kann ich dazu zählen) die meisten aber schalten ganz selten um, aus eben Bequemlichkeit (es lohnt sich nicht mehr, weil 400 m weiter schon eine Kreuzung ist) Auch ältere Frauen und Männer fahren meistens in den niedrigen Gängen, ich habe einen gefragt auf der Landstraße bei knapp 100 was ist mit 6 Gang? Denn benutze ich nur auf der Autobahn, aber dann immer nur die billigste Tanke aussuchen um am Sprit sparen, oder viele jüngere stehen 10 min. am Straßen Rand mit laufendem Motor, mit Schaltung natürlich, weil sparsamer und sportlicher ist. Ich habe lange auch in USA und Thailand gelebt, in den Ländern ist auch der kleinste PKW mit Handschaltung fast unverkäuflich. Ich hätte ganz vergessen noch zu sagen, dass das schöne im Stau mit Automatik ist, das man bei vorfahren nicht dauernd kuppeln und schalten muss, mit Stop & Go, und Bremsassistenten zusätzlich auch die Bremse loslassen kann, ohne das der Motor angeht oder wegrollt, dann nur Gas geben, mit ACC bremst der alleine und der Motor geht aus. (Spart auch Sprit) Aber OK genug, jeder muss selber wissen was das beste für Ihn ist. MFG

Solche Leute gibt es zwar, aber die Mehrheit fährt nicht so. Siehe Spritmonitor.de, da wird es schwer ein DSG zu finden welches im Schnitt sparsamer als der HS fährt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 18. April 2017 um 22:11:40 Uhr:


Solche Leute gibt es zwar, aber die Mehrheit fährt nicht so. Siehe Spritmonitor.de, da wird es schwer ein DSG zu finden welches im Schnitt sparsamer als der HS fährt.

Welcher Otto normalverbraucher hält sich an Spritmonitor.de oder gehört hat da von, viele Ältere haben nicht mal einen PC um sich schlau zu machen, das ist das gleiche wie der Wähler Monitor, der sagt welche Partei gewinnt, wenn am Sonntag wahlen gebe.

Und was sagt uns das jetzt? Dass diese auf den vermeintlichen Verbrauchsvorteil des DSG reinfallen? Oder dieses Klientel ohne Automatik im 4 Gang über die Autobahn heizt?

Ich habe noch nicht eine Automatik wegen verbrauch gekauft, nur wegen Bequemlichkeit, und das ist schon mein 4 Wagen mit Automatik, der letzter war 5-er Touring 6 Zylinder, und es bleib so, ich rase auch nicht mehr wie früher, Tempomat zwischen 130-140 komme 20 Min. später an, und auch billiger :-)

Alles schön und gut. Aber warum fällt es so schwer, die Behauptung der HS ist im Alltag meist sparsamer nicht stehen zu lassen. Zumal gut begründet und belegt. Gegenargumente mit exotischen Einzelbeispielen und Ablenkungen sprechen die eigene Sprache.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 18. April 2017 um 23:08:00 Uhr:


Alles schön und gut. Aber warum fällt es so schwer, die Behauptung der HS ist im Alltag meist sparsamer nicht stehen zu lassen. Zumal gut begründet und belegt. Gegenargumente mit exotischen Einzelbeispielen und Ablenkungen sprechen die eigene Sprache.

Ich habe doch geschrieben, wer Perfekt schalten kann wie du, fährt bestimmt auch sparsamer, (und billiger sowieso, schon wegen Automatik mehr Preis) aber die meisten eben nicht.

Auch das habe ich hier auf Seite 2 im 2 Beitrag widerlegt.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 12. April 2017 um 10:45:20 Uhr:


GTI (0,2 l) und R (0,9 l) verbrauchen auch weniger.

Einigen wir uns aber darauf, dass manche mit DSG, andere mit Schalter sparsamer fahren? Du bist (vermute ich) leidenschaftlicher Schalter, ich fauler DSG bzw. Automatikfahrer.

Und nur am Rande bemerkt, ich fahre unseren Golf mit DSG im Schnitt bei gleichen Strecken mind. 1 l sparsamer als meine Holde das macht. Im Endeffekt bestimmt der Fahrer den Verbrauch.

Das Bsp mit dem GTI und R ist schon mal vorbelastet, weil die DSG dort länger übersetzt sind als die Handschalter. Gerade der GTI leidet ziemlich unter seiner ökonomischen Getriebeübersetzung des DSG, was ihm Dynamik bei höheren Tempo raubt.

Letzlich glaube ich aber schon, das Menschen mit geringem Verständnis für eine sparsame Fahrweise mit nem Automatikgetriebe besser bedient sind. Gibt genügend Fälle älterer Herrschaften, die in der Ortschaft mit extrem hohen Drehzahlen unterwegs sind, weil sie es mal so gelernt haben den Motor bei mittleren bis höheren Drehzahlen zu schalten. Das heutige Motoren problemlos unter 2000 Touren in vielen Alltagssituationen gefahren werden können, ist vielen gänzlich unbekannt. Und genau da ist jedes Automatikgetriebe im Schaltverhalten überlegen.

Wer aber gewisse Grundsätze des sparsamen Fahrens verinnerlicht hat, ist mit einem Handschalter dem Automatikgetriebe ziemlich oft im Vorteil, weil gewisse Zwangsschaltpunkte einer Automatik von einem versierten und vorausschauenden Fahrer vermieden werden. Ich fahre bspw im Stadtverkehr bei Tempo 50 konsequent im 6.Gang und überspringe auch oft einige Gänge beim Schalten (2 auf 5; 3 auf 6). Das DSG Pendant zu meinem Auto tut das nicht. Gerade das GTI DSG soll wohl in der Tempo 30 Zone sich nicht zwischen dem 2 und 3 Gang entscheiden können und gern mal hin und her wechseln. Beim Handschalter liegt einfach der 3. (Bei meinem sogar der 4.) Gang drin und die Momentanverbrauchsanzeige pendelt bei sehr niedrigen Werten dank der niedrigen Drehzahl.

Äh, ich bin in diesem Monat 64 geworden....und sehe bzw. höre genügend jüngere Herrschaften, die mit extrem hoher Drehzahl in geschlossenen Ortschaften unterwegs sind. Da fehlt nicht nur das technische Verständnis, sondern auch die Erziehung zur Rücksichtnahme auf die Ohren anderer.

Und falls mir mal das DSG (oder Wandler) nicht "sportlich" genug schaltet, hab ich immer noch die Möglichkeit des manuellen Eingriffs oder halt das Ding auf "S" zu stellen. Und nur am Rande bemerkt, ist mir bis jetzt noch kein Fahrer begegnet, der schneller schalten konnte, als dies das DSG vermag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen