Golf-6 Produktion in China hat begonnen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Bei FAW-VW startete heute die Produktion des Golf 6 im Stammwerk in Changchun. Gleichzeitig startete dort auch die Audi Q5 Produktion.

Lokal wird dort auch der 1.4 TSI (122PS) gefertigt. Neben diesem Motor wird vorerst nur der 1.6l Benzinmotor verbaut, der ebenfalls in Changchun gebaut wird. DSG Getriebe werden allerdings nicht dort gefertigt. Später folgt noch der 1.8 TSI Motor.

3409067551
992775962
195101507
+1
Beste Antwort im Thema

ich würde ein auto aus China nicht kaufen

weil dafür warscheinlich arbeitsplätze in deutschland wegfallen

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

In China wird für den asiatischen Raum produziert, in einer neuen Firma. Autos, die sonst überhaupt nicht gebaut wurden, weil aus Deutschland der asiatische Raum nicht beliefert wurde. Aber hier fallen Arbeitsplätze weg^^

darum war ja meine aussage

Zitat:

na hoffentlich die dinger kommen nicht nach europa

Zitat:

Original geschrieben von call0174



Zitat:

Original geschrieben von mkbk76


ich würde ein auto aus China nicht kaufen

weil dafür warscheinlich arbeitsplätze in deutschland wegfallen

Auf welcher Grundlage bassiert diese tiefsinnige Aussage wieder?

In China wird für den asiatischen Raum produziert, in einer neuen Firma. Autos, die sonst überhaupt nicht gebaut wurden, weil aus Deutschland der asiatische Raum nicht beliefert wurde. Aber hier fallen Arbeitsplätze weg^^

Zitat:

Original geschrieben von call0174



Zitat:

Original geschrieben von Halema



Sehe ich auch so. Ein nicht in Deutschland produziertest Auto will ich nicht haben.
Aber ein Auto, wo 60% der Teile sowieso schon aus China stammen, ist dir dann egal? 🙄

Wenn du das so siehst, dann sollten wir doch gleich auch den Service, die Entwicklung und die Fabrik auslagern. Wenn wir dann soweit sind, wird es früher oder später auch deinen Job treffen.

Ich verstehe nicht, warum Leute so eindimensional denken. Meine Forschung z.B. wird durch Steuern bezahlt. Gibt es keine Steuerzahler mehr, dann ist auch mein Job weg.

Wenn das mit dem "hauptsache billig-billig" so weitergeht, wird es größere Probleme in Deutschland nach der Wirtschaftskrise geben.

Also ich kann da nur zustimmen, hoffentlich kommen die nicht nach Deutschland. Für den asiatischen markt können die das ja meinetwegen noch verkaufen. Aber ich bin mir ziemlich sicher das der China-Golf in sachen Qualität nicht mit dem deutschen Bruder mithalten kann.
Kenne das ganze aus anderen (verschiedenen) bereichen.

60% China welcher Wurm ist dir denn durchs Kleinhirn gekrochen?
Die meisten Teile stammen von Deutschen Zulieferern.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pumuckl6


Also ich kann da nur zustimmen, hoffentlich kommen die nicht nach Deutschland. Für den asiatischen markt können die das ja meinetwegen noch verkaufen. Aber ich bin mir ziemlich sicher das der China-Golf in sachen Qualität nicht mit dem deutschen Bruder mithalten kann.

Letzteres ist nachweislich, völliger unsinn. VW und Audi bauen dort seit Jahrzehnten Autos (FAW und SAIC) in gleicher Qualität wie aus Deutscher/Europäischer Produktion. Konnte ich in 3 China Besuchen auch selber erfahren.

China ist für den VW Konzern nach Deutschland der wichtigste Markt. Es wäre töricht und überaus dumm, dort Autos mit schlechterer Qualität anzubieten.

Der Changchun Golf ist nur für den Chinesischen Markt vorgesehen. Japan, Taiwan, SüdKorea etc. werden weiterhin aus Deutschland bzw. Europa beliefert.

Zitat:

Original geschrieben von lharbig


60% China welcher Wurm ist dir denn durchs Kleinhirn gekrochen?
Die meisten Teile stammen von Deutschen Zulieferern.

Beleidigen kannste gerne deine Familie, aber nicht hier und mich. Wenn es dir nicht passt, kümmer dich um andere Angelegenheiten. Danke.

Wenn du an deine Aussage glaubst, herzlichen Glückwunsch.

Hört doch bitte auf zu Streiten. 😉

Bei FAW liegt die Wertschöpfung in der Regel bei ca. 60%. Das stimmt wirklich. Bleche, Kunsstoffteile, einiges an Elektronik, Kabel und inzwischen auch Motoren stammen aus Chinesischer Fertigung. Wie es genau bei SAIC aussieht, weiß ich leider nicht.

Zitat:

Original geschrieben von der-Chaker



Zitat:

Original geschrieben von pumuckl6


Also ich kann da nur zustimmen, hoffentlich kommen die nicht nach Deutschland. Für den asiatischen markt können die das ja meinetwegen noch verkaufen. Aber ich bin mir ziemlich sicher das der China-Golf in sachen Qualität nicht mit dem deutschen Bruder mithalten kann.
Letzteres ist nachweislich, völliger unsinn. VW und Audi bauen dort seit Jahrzehnten Autos (FAW und SAIC) in gleicher Qualität wie aus Deutscher/Europäischer Produktion. Konnte ich in 3 China Besuchen auch selber erfahren.

China ist für den VW Konzern nach Deutschland der wichtigste Markt. Es wäre töricht und überaus dumm, dort Autos mit schlechterer Qualität anzubieten.

Der Changchun Golf ist nur für den Chinesischen Markt vorgesehen. Japan, Taiwan, SüdKorea etc. werden weiterhin aus Deutschland bzw. Europa beliefert.

Das es dumm wäre die Fahrzeuge mit schlechterer Qualität anzubieten, kann ich nur zustimmen.

Ob das allerdings tatsächlich funktioniert bin ich mir nicht sicher.
Bin zwar nicht in der Automobilindustrie tätig, allerdings hab ich auch bereits mehrere China-Besuche hinter mir, wie gesagt, in anderen Bereichen. Und in meinen Fällen waren schon Unterschiede feststellbar.

Muss aber dazu sagen, das ich mir niemals ein Fahrzeug auf der PRC kaufen würde, was ich ja nach deiner Signatur von dir nicht sagen kann =) Hast auch geschäftlich mit der Automobilindustrie zu tun?

Zitat:

Original geschrieben von pumuckl6


Ob das allerdings tatsächlich funktioniert bin ich mir nicht sicher.
Bin zwar nicht in der Automobilindustrie tätig, allerdings hab ich auch bereits mehrere China-Besuche hinter mir, wie gesagt, in anderen Bereichen. Und in meinen Fällen waren schon Unterschiede feststellbar.

Billigen Kram aus China und z.B. No-Name Elektronik, wo man weiß, das es aus China stammt, würde ich auch nicht kaufen. Da fehlen immernoch die Einhaltung sämtlicher Qualitäts- und Umweltnormen.

Zitat:

Original geschrieben von pumuckl6


Muss aber dazu sagen, das ich mir niemals ein Fahrzeug auf der PRC kaufen würde, was ich ja nach deiner Signatur von dir nicht sagen kann =) Hast auch geschäftlich mit der Automobilindustrie zu tun?

Ich fahre keinen Chinesen. 😉 SsangYong ist immernoch Südkoreanisch und Proton Malaiisch. Gegen einen Chinesen hätte ich aber nichts einzuwenden.

In der Automobilbranche bin ich nicht tätig, wie man vll. sehen kann.

Habe durch Airbus aber einige Chinesische Freunde und deren Freunde (die jetzt auch meine Freunde sind 😉) Arbeiten bei Brilliance (Zhonghua Jinbei) und eben bei FAW in der Entwicklung.

Damit hab ich mittlerweile auch sehr viel Einblick in die Chinesische Automobilproduktion und Entwicklung und Übersicht auf dem dortigen Markt.

Zitat:

Original geschrieben von der-Chaker



Billigen Kram aus China und z.B. No-Name Elektronik, wo man weiß, das es aus China stammt, würde ich auch nicht kaufen. Da fehlen immernoch die Einhaltung sämtlicher Qualitäts- und Umweltnormen.

Das auf jeden Fall!!!

Aber bei den Fällen die mir bekannt sind, werden hier und dort die gleichen Baureihen hergestellt, sowie ca. 40% gleiche Zulieferteile verbaut, unter anderem die Elektronik. Trotzdem ist die Qualität in Sachen Haptik und vor allem Lebensdauer abweichend.

Mh, wieder was gelernt, ich hätte SsangYong wegen meiner Ahungslosigkeit nach China gesteckt...
Aber wir sind ja Lernfähig.

So, genug OT, denke wir sind uns einig.. =)
Ist das der erste Golf der in China (auch) gebaut wird? Oder gabs den 5er, 4er, ... auch schon dort? Hatte immer gedacht das sind andere (aber ähnliche) Modelle.

Der Golf 4 wird in China mit abgeänderter Front und Heck, sowie dem Golf 5 Lenkrad als Bora-HS weitergebaut bei FAW.

SAIC baut den Golf 4 auch, aber komplett unverändert.

Zitat:

Original geschrieben von lharbig


60% China welcher Wurm ist dir denn durchs Kleinhirn gekrochen?
Die meisten Teile stammen von Deutschen Zulieferern.

Mich würde es nicht wundern, wenn die deutschen Zulieferer nicht auch einen signifikanten Anteil an ihren Produkten in China fertigen lassen würden.

notting

Zitat:

Original geschrieben von Halema


...dann sollten wir doch gleich auch den Service, die Entwicklung und die Fabrik auslagern. Wenn wir dann soweit sind, wird es früher oder später auch deinen Job treffen

Letzteres garantiert nicht.

Und Ersteres ist als Meinung okay.

Zitat:

Original geschrieben von Halema


Ich verstehe nicht, warum Leute so eindimensional denken. Meine Forschung z.B. wird durch Steuern bezahlt. Gibt es keine Steuerzahler mehr, dann ist auch mein Job weg.

Nicht ganz so.

Im Bereich Forschung wurde in den letzten Jahren dermaßen geknappt, dass bei diversen Fachbereichen ein Wunder ist, dass selbige überhaupt noch existieren. Und in einigen Bereichen wurde der Anschluss verpasst und sind wir allenfalls noch Mittelmaß.

Und - was mich am meisten ärgert - die eingesparten Steuergelder werden zu einem Großteil an marode Banken mit unfähigem Management, an Konzerne mit größenwahnsinniger Leitung oder an Autohersteller mit amerikanischer Führung, die jahrelang schlicht fehlproduzierten, in den Sand gesetzt. Oder - wie vor zwei Tagen geschehen - mal eben 6 Milliarden für neue Puma-Panzer bereit gestellt, die wegen zahlreicher Mängel kaum geradeaus fahren können. (Made in Germany)

Zitat:

Original geschrieben von Halema


Wenn das mit dem "hauptsache billig-billig" so weitergeht, wird es größere Probleme in Deutschland nach der Wirtschaftskrise geben.

Dieses "Hauptsache-billig-billig" gibts aus allen Ebenen.

Selbst die hier in einem Post erwähnten Auto-Zulieferer produzieren nur noch einen geringen Teil ihrer Komponenten selbst. Aus Kostengründen wird überwiegend in Asien gefertigt und zum Teil hier, zum Teil in anderen Ländern zusammengebaut. Dies gilt auch für alle anderen Produkte, von Kaffeemaschine und TV über Hifi-Anlage und Klamotten bis hin zu allem möglichen Kram.

Last not least ist die chinesische Qualität keinen Deut schlechter, als zB die deutsche. Sofern die Materialien die gleichen sind und eine entsprechende Endkontrolle stattfindet.

Zitat:

Original geschrieben von luccas


Last not least ist die chinesische Qualität keinen Deut schlechter, als zB die deutsche. Sofern die Materialien die gleichen sind und eine entsprechende Endkontrolle stattfindet.

Und genau das ist der Springende Punkt.

Durch Dumpinglöhne und der nicht einhaltung von sämtlichen Normen wurde China für Billigste Produkte Missbraucht.

Die Chinessiche Mentalität (Ehren durch Kopieren) hat zudem auch bis vor kurzem noch eigenständige Entwicklungen und Designs fast vollständig verhindert.

Natürlich wird auch weiterhin fleißig kopiert, aber auch China hat eingesehen, das sie so langsam auf Qualität, Umweltschutz und Eigenständige Produkte setzen müssen um auf dem Weltmarkt mithalten zu können.

Bei ihren Autos wird es auch so langsam sichtbar. (Blick in meinen Blog 😁)

Natürlich gibt es auch Unternehmen wie VW oder Audi, die von Anfang an in China dafür gesorgt haben, das die Qualität und die einhaltung sämtlicher Normen den Deutschen/Europäischen Richtlinien entsprechen.

Oder Apple, oder andere große Firmen, die in China produzieren lassen.

Zitat:

Original geschrieben von luccas



Zitat:

Original geschrieben von Halema


...dann sollten wir doch gleich auch den Service, die Entwicklung und die Fabrik auslagern. Wenn wir dann soweit sind, wird es früher oder später auch deinen Job treffen
Letzteres garantiert nicht.
Und Ersteres ist als Meinung okay.

Hmm, warum das letztere nicht? Ein Beispiel. Ein Arbeitsloser Automechaniker in der Produktion muss leben. Er kauft sich Elektrogeräte, Kleidung, Möbel usw. online oder im Laden, baut vielleicht ein Haus, kauft sich eine Wohnung, versichert sich, hat ein Konto bei der Bank usw. Wenn er nun sein Job verliert, dann wird er die zuvor genannten Produkte nicht mehr kaufen. Also fehlt hier Geld im System und wenn es mehrere Personen/Familien verzichten müssen, dann wird weniger gekauft und es falles Arbeitsplätze in den anderen Bereichen weg. Fallen also Arbeitsplätze bei der Bank, Versicherung, im Laden usw. weg, dann fängt der Kreis wieder von vorne an. Weniger Geld, weniger Einkäufe und es fallen wieder Arbeitsplätze weg.

Ich weiß ja nicht, was du für ein Job hast, aber die meisten werden die Auslagerung früher oder später merken, wenn keine neuen Arbeitsplätze in anderen Bereichen geschaffen werden. Stell dir mal vor in Wolfsburg würde nicht mehr produziert werden, dann wäre Wolfsburg eine Geisterstadt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen