Golf 6 Plus 1,6 TDI Öl/ Motor- Temperatur

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Tag allerseits,
ich habe heute bei ca 10 Grad Lufttemperatur 15 km Landstrassen Fahrstrecke benötigt bis der Wagen analog 90 Grad Wasser und gleichzeitg im MFA 78 Grad Öltemperatur anzeigte. Das erscheint mir sehr lange. Zumal während dieser Zeit auch im Inneren keine Heizleistung zu spüren war. Temperaturregelung war auf automatisch und auf 22 Grad eingestellt. Wie wird das im Winterbetrieb werden ? Das Fahrzeug ist 5000 Km gelaufen und 5 Monate alt. Wie sind euere Erfahrungen diesbezüglich ?
Grüsse

27 Antworten

Nochwas: Die Schubabschaltung trägt auch nicht unbedingt dazu bei, daß der Motor warm wird. Solange also der Motor noch nicht seine Betriebstemperatur hat, vielleicht nicht ganz soviel davon Gebrauch machen, also z. B. nicht extra noch runterschalten, um die Bremsleistung zu erhöhen.

Zitat:

Original geschrieben von Blasiwald


Guten Tag allerseits,
ich habe heute bei ca 10 Grad Lufttemperatur 15 km Landstrassen Fahrstrecke benötigt bis der Wagen analog 90 Grad Wasser und gleichzeitg im MFA 78 Grad Öltemperatur anzeigte. Das erscheint mir sehr lange. Zumal während dieser Zeit auch im Inneren keine Heizleistung zu spüren war. Temperaturregelung war auf automatisch und auf 22 Grad eingestellt. Wie wird das im Winterbetrieb werden ? Das Fahrzeug ist 5000 Km gelaufen und 5 Monate alt. Wie sind euere Erfahrungen diesbezüglich ?
Grüsse

Ähnlich. Deshalb kann ich nur davon abraten, die CT immer stur auf 22 Grad zu stellen. Damit nimmt man dem Motor anfangs das bisschen Abwärme auch noch weg. Lieber CT auf 18 Grad stellen und erstmal Sitzheizung oder Pulli/Jacke nutzen und die CT erst bei 90 Grad Kühlmittel höher drehen (ggf. auch nur Fahrerseite !). Dann erwärmt sich der Motor sichtbar schneller und vorher heizt er ohnhin kaum.

Zitat:

Original geschrieben von gasherd



Bei den ersten VEP-TDIs wurden zum Großteil Zuheizer in Form von Glühkerzen im kleinen Kühlkreislauf verbaut. Es waren in der Regel 3 Glühkerzen mit insg. ca. 1kW Heizleistung - also nichts anderes als ein eingebauter Wasserkocher um das Kühlwasser zusätzlich auf Temperatur zu bringen.

Nicht ganz, es waren 3 Kerzen à 150W, die einzeln oder gemeinsam geschaltet werden konnten (150 -> 300 -> 450W).

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Warum schnell kaputt? War er denn kaputt? Ich hab meinen letzten immer kalt nach 3km auf die Autobahn und dann Vollgas, trotz Chip mit ~20PS mehr, gehalten hat er bis zum Verkauf bei 200.000km, Ölverbrauch übrigens 0!

War Dein Polo-Zweitwagen nicht der, der gerade wg. "unerklärlichem" Kühlmittelverlust in der Werkstatt ist 😁 😁 ?

Zitat:

Original geschrieben von Knobold85


Frechheit meinte ich in dem Sinne, dass VW sicherlich gewusst hat bzw. weiß, dass die Heizleistung der TSI im Winter besch...eiden ist.
Da hätten sie denen auch gleich nen Zuheizer verpassen können,...aber nein, wir müssen frieren !

Im höheren Kaufpreis der TDIs ist eben noch Luft für sowas 😉.

Gruß
Roger

Ab welcher Temperatur arbeitet denn die Zusatzheizung beim CR-Diesel?Ws muss ich einstellen bei der normalen CLIMATIC,die ich ja eigentlich im Winter aus habe.
Ich meine mich zu erinnern,dass die Zusatzheizung beim PD-Diesel nur arbeitete,wenn die Climatronic eingeschaltet war.....

Beim Golf V muss ECON deaktiviert sein bzw. bei den neueren Modelljahren AC leuchten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Roger66



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Warum schnell kaputt? War er denn kaputt? Ich hab meinen letzten immer kalt nach 3km auf die Autobahn und dann Vollgas, trotz Chip mit ~20PS mehr, gehalten hat er bis zum Verkauf bei 200.000km, Ölverbrauch übrigens 0!
War Dein Polo-Zweitwagen nicht der, der gerade wg. "unerklärlichem" Kühlmittelverlust in der Werkstatt ist 😁 😁 ?

Der Polo wird leider nicht so gefahren und hat den Kühlmittelverlust sein Anfang an, leider konnte ich den Polo nicht sonst wie von mir gewohnt "Vollgas" einfahren, wie ich das mit meinem gechippten Vorgängerauto machen konnte. Wahrscheinlich zickt die Kiste deswegen rum, oder einfach weils nen VW ist und mein Vorgängerauto nicht...😁

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Beim Golf V muss ECON deaktiviert sein bzw. bei den neueren Modelljahren AC leuchten.

Beim Golf VI spielt es so viel ich weis keine Rolle ob AC aktiv oder nicht!

Kann das jemand

sicher

bestätigen oder evtl. richtigstellen!?

im tiefsten winter den, auch nach 3 km fahrstrecke noch KALTEN, motor auf der autobahn gleich mit vollgas zu fahren, halte ich NICHT für eine besonders sinnvolle sache.

aber den motor...
bis er genug wärme abgibt...
generell einfach HOCHTOURIGER in einem kleineren gang als möglich zu fahren ...
so mit bis zu maximal 2/3 der höchstdrehzahl...
und damit immer noch im "mittleren" drehzahlbereich...
das mache ich im winter auch OFT.

einfach weil ich das fahren in einer dicken winterjacke als sehr störend empfinde.

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


aber den motor...
bis er genug wärme abgibt...
generell einfach HOCHTOURIGER in einem kleineren gang als möglich zu fahren ...
so mit bis zu maximal 2/3 der höchstdrehzahl...
und damit immer noch im "mittleren" drehzahlbereich...
das mache ich im winter auch OFT.

Bei dieser Fahrweise macht der Motor mehr Umdrehungen im kalten Zustand, als wenn man mit viel Gas und niedrigen Drehzahlen fährt.

Die Belastung des Motors und der Verschleiß kommen vorrangig aus der Drehzahl, nicht aus der Stellung des Gaspedals.

Eine Standheizung (nachrüsten) bringt auch beim TDI die schnellste Erwärmung, ohne den kalten Motor durch hohe Belastung zu schaden.

(Die Erwärmungsdauer hängt, außer mit der Motorbelastung und der Heizungleistungsanforderung, natürlich auch direkt von der Außentemperatur ab. Von daher kann man keine generellen Kilometerangaben machen, bis ein Motor die Betriebstemperatur erreicht.
(Bei meinem Meriva mit CR-Diesel hatte ich bei gemäßigter Landstraßenfahrt (Durchschnitt 60-70km/h), einer Außentemperatur von minus 10 Grad und aufdrehtem Heizungsregler auch nach 25km noch keine 90 Grad Kühlwassertemperatur. Der Innenraum war aber, durch den PTC-Luftzuheizer mit 600W Heizleistung, schon minimal warm.)

Die serienmässige SH meines Golf hat 5 kW und stellt somit von der Heizleistung her alle elektrischen Kühlwasser-oder Luftheizer (PTC) weit in den Schatten.

Vielen Dank für Euere Antworten/ Anregungen. Ich schliesse daraus,
dass es sinnvoll sein könnte über eine Standheizung oder über eine elektrische Motorvorwärmung in der Garage ( in Skandinavien üblich ) nachzudenken.
Wir hatten bis zu diesem Golf einen 3 l Lupo mit ebenfalls geringer Heizleistung und einen Chrysler der uns natürlich mit fast sofortiger Wärmezufuhr verwöhnt hat. ( allerdings mit entspr. Verbrauch )
Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von der_michael911



Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Beim Golf V muss ECON deaktiviert sein bzw. bei den neueren Modelljahren AC leuchten.
Beim Golf VI spielt es so viel ich weis keine Rolle ob AC aktiv oder nicht!
Kann das jemand sicher bestätigen oder evtl. richtigstellen!?

Dazu gibt es eine Zusatzbemerkung in der Anleitung:

Es ist definitiv

egal

, ob ECON oder AUTO.

Hallo

Ich habe heute einen Golf Plus 77 KW, 1.6 TDI als Intrerrimsfahrzeug bekommen, ~8000 km.
Bin heute bei 28 Grad etwas umhergefahren (Stadt) und die Öltemperatur ist auf 102 bis 106 Grad gestiegen.

Bei meinem Golf 1,4, 160 PS sind solche Temperaturen erst auf der Autobahn erreicht worden.

Ist das bei Diesel normal?

Gruß

Kali

ja, ist es

Deine Antwort
Ähnliche Themen