Golf 6 Öldruck zu hoch

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hi Leute
Kurze Frage: Wie hoch ist in kaltem zustand der öldruck beim tsi 80Ps. Meine werkstatt sagt mit 4 bar - viel zu hoch - dadurch kompressionsprobleme - dadurch das problem das er gestern nicht angesprungen ist. Ölpumpe defekt - muss getauscht werden - 950€ !Im moment läuft er wieder.
Fzg war vor ca 15 monaten ebenfalls nicht startbar - damals war verkokung schuld ( bei 50000km!!!) - Ventile, Ventilschäfte, Zylinder usw wurden nachgearbeitet - riesen rumgestreite wegen rechnung .....
2700€.
Nun hat er knapp 70000km und jetzt das - kann das irgendwie zusammenhängen - haben die damals womöglich scheisse gebaut. Bin kurz vorm durchdrehen -auto 6 jahre alt und kostet ein vermögen. Ausserdem ist die erklärung für mich nicht ganz schlüssig
Bitte um Rat
Danke

17 Antworten

Zusätze im Sprit bringen beim TSI gar nichts, weil bauartbedingt bei Direkteinspritzern an den Problemstellen (Einlassventile, Ansaugtrakt) überhaupt kein Sprit hinkommt. Durch die Abgasrückführung und den Ölgasen wird dort alles schön eingesifft, ohne das dort durch Kraftstoff eine ständige Reinigung stattfindet, wie es bei "normalen" Saugrohreinspritzern der Fall war/ist.

VW hat ja auch bereits auf diese Problematik reagiert und verwendet zum Bspl. beim neuen GTI jetzt ein duales Einspritzsystem mit Direkt- und Saugrohreinspritzung.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 8. Januar 2015 um 12:29:25 Uhr:


Zusätze im Sprit bringen beim TSI gar nichts, weil bauartbedingt bei Direkteinspritzern an den Problemstellen (Einlassventile, Ansaugtrakt) überhaupt kein Sprit hinkommt. Durch die Abgasrückführung und den Ölgasen wird dort alles schön eingesifft, ohne das dort durch Kraftstoff eine ständige Reinigung stattfindet, wie es bei "normalen" Saugrohreinspritzern der Fall war/ist.

VW hat ja auch bereits auf diese Problematik reagiert und verwendet zum Bspl. beim neuen GTI jetzt ein duales Einspritzsystem mit Direkt- und Saugrohreinspritzung.

Ahja..

ich erinnere mich an dauerversiffte Drosselklappen bei den alten Saugern nachdem die Mono-Motronic damals ausser gestellt wurde. Allein schon durch die Kurbelgehäuseentlüftung die vor die DK zurückgeführt wurde siffte die regelmässig zu und führte bei meinem Lupo zu einer jährlichen Putzaktion wegen sägen im Leerlauf. Das nenne ich weitsichtiges Motordesign 🙂

Komisch nur - warum funktioniert es eigentlich bei den Dieseln ? Das müsste doch noch viel mehr Probleme machen, oder sehe ich das falsch ? AGR gibts da ja auch...

Das AGR verrußt beim Diesel zu hauf. Probleme mit verkokten Ventilen sind mir nicht bekannt. Vielleicht liegt die Ursache am Diesel selbst. K. A.

Deine Antwort
Ähnliche Themen