Golf 6 nicht nachzulackieren ????

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen...

Ich Idiot bin gegen nen Audo "gegengerollt"...
Nun hat der gute Golf zwei kleine Lackschäden.

Bin gerade zu meinem Lackierer des Vertrauns gefahren und der meinte er hätte bereits einen Golf 6 gehabt, und nachlackieren würde bei dem gar nicht gehen. Man bekam den Ansatz wohl nicht heraus poliert, da der Lack wohl extram weich wäre...
(Man muss dazu sagen, er möchte wirklich ein 100% Ergebnis !!!)

Also heisst es, ab die Heckstoßstange, KOMPLETT lackieren, gute 280 Euronen... Schon 70 Euro Rabatt drin.

Was soll ich davon halten?
Eine andere Meinung einholen?
Hat einer Erfahrung mit dem nachlackieren beim Golf 6 ??

Gruß Martin

27 Antworten

Punkt 1: Das mit angeblich nicht nachlackierbar ist vollkommener Quatsch. Bei großflächigeren Schäden ist bei manchen Farbtönen und Lackalter durch den entstehenden optischen Unterschied eine großflächigere Beilackierung zur Kaschierung notwendig als bei anderen Farbtönen. Aber das ist vollkommen VW-unabhängig sondern eine Frage des Farbtons und/oder Lackalters. Es hängt auch viel von der Kunstfertigkeit des jeweiligen Lackierers ab, wie weit er benachbarte Teile lackieren muß, um einen homogenen Farbton zu erzielen. Der eine benötigt wenige cm, ein anderer einen ganzen Kotflügel.

Bezüglich der gezeigten Macken ist aber hier wohl eine Spot-Repair oder Smart-Repair angesagt und denke ich von einem Fachmann problemlos durchführbar.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Punkt 1: Das mit angeblich nicht nachlackierbar ist vollkommener Quatsch. Bei großflächigeren Schäden ist bei manchen Farbtönen und Lackalter durch den entstehenden optischen Unterschied eine großflächigere Beilackierung zur Kaschierung notwendig als bei anderen Farbtönen. Aber das ist vollkommen VW-unabhängig sondern eine Frage des Farbtons und/oder Lackalters. Es hängt auch viel von der Kunstfertigkeit des jeweiligen Lackierers ab, wie weit er benachbarte Teile lackieren muß, um einen homogenen Farbton zu erzielen. Der eine benötigt wenige cm, ein anderer einen ganzen Kotflügel.

Bezüglich der gezeigten Macken ist aber hier wohl eine Spot-Repair oder Smart-Repair angesagt und denke ich von einem Fachmann problemlos durchführbar.

stimmt so nicht!

bei metalliclack ist spot-repair ein absolutes no-go, die ausgebesserten stellen sind besonders im sonnenlicht deutlich sichtbar!

beim uni-lack hingegen ist es kein problem, allerdings hat der TE ja metalliclack, wie ich gesehen hab!
ausserdem muss im fall des TE gespachtelt werden, um wieder eine schöne kante zu erhalten!

Das erste was ich höre... 😕 Kommt sicher auch auf die Dimension an, aber mein Lacker hat damals bei meinem BMW (Bostongrünmetallic) die Schäden auch per Spotrepair beseitigt. Zu sehen war nachher nichts. War allerdings auch kein dominanter Bereich, wo der Lichteinfall jede Lack-/Farbdifferenz aufgezeigt hätte. Und ein Versicherer würde (wenn es sich um einen Versicherungsfall handelt) sicher auch keiner Komplettlackierung zustimmen. Bliebe nur die Teillackierung. Aber ob es hierfür eine Freigabe gäbe....

bei den verschiedenen farben erkennt man den unterschied mehr oder weniger stark!
besonders heikel isses bei dunklen tönen wie z.b. beim blackmagic od. schadowblue (um jetzt mal bei VW zu bleiben)

hab in der firma schon des öfteren probleme gehabt bei spot-repair auf metalliclack!
(spot-repair wurde auf drängen des kunden vorgenommen, allerdings mit einem -vorhersehbaren- unbefriedigendem ergebnis)
den metallpartikelanteil an der auszubessernden stelle bekommt man nämlich nie so wie an den benachbarten teilen hin!
und das ist dann im sonnenlicht mehr oder weniger stark erkennbar!
glaub mir, hier gehts keineswegs um abzocke 😉 (ausnahmen bestätigen leider die regel 🙁)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


bei den verschiedenen farben erkennt man den unterschied mehr oder weniger stark!
besonders heikel isses bei dunklen tönen wie z.b. beim blackmagic od. schadowblue (um jetzt mal bei VW zu bleiben)

hab in der firma schon des öfteren probleme gehabt bei spot-repair auf metalliclack!
(spot-repair wurde auf drängen des kunden vorgenommen, allerdings mit einem -vorhersehbaren- unbefriedigendem ergebnis)
den metallpartikelanteil an der auszubessernden stelle bekommt man nämlich nie so wie an den benachbarten teilen hin!
und das ist dann im sonnenlicht mehr oder weniger stark erkennbar!
glaub mir, hier gehts keineswegs um abzocke 😉 (ausnahmen bestätigen leider die regel 🙁)

Genau diese Auskunft gab mir auch mein Lackierer.

Wo macht dann Smart Repair überhaupt wirklich Sinn? Die meisten Autos haben ja Metallic / Perleffekt. So bleibt lediglich der Vorteil bei Beulen ohne Lackschaden, hier ist der Vorteil des Smart-Repair eindeutig.

Ich bin ja kein Lackierer aber es würde mich schon interessieren, ob es nicht möglich ist bei einer kleinen Kerbe wie hier beim TE diese minimalst zu beheben. Ich stelle mir vor, dass max. einige Milimeter um den eigentlichen Schaden herum ausgebessert, lackiert und poliert wird. Dann wäre das Problem mit dem Farb- Partikelunterschied zu verschmerzen. So weit ich informiert bin, werden recht große Flächen im Verglich zum eigentlichen Schaden beim Smart-Repair lackiert - und das ergibt dann den sichtbaren Unterschied zum Originallack.

Gruß MF

Meiner Ansicht nach kommt es nicht darauf an, ob man es sehen kann oder nicht, sondern darauf, ob es auffällt. Zumindest bei normalem Gebrauch des Fahrzeugs. Wenn man nicht gerade ein ausgemachter Pingel ist und die Reparatur gut gemacht wurde, dann fällt es auch auf Metallic nicht auf.

Gruß
kleinermars

Zitat:

Original geschrieben von manfred-og



Genau diese Auskunft gab mir auch mein Lackierer.

Wo macht dann Smart Repair überhaupt wirklich Sinn? Die meisten Autos haben ja Metallic / Perleffekt. So bleibt lediglich der Vorteil bei Beulen ohne Lackschaden, hier ist der Vorteil des Smart-Repair eindeutig.

Ich bin ja kein Lackierer aber es würde mich schon interessieren, ob es nicht möglich ist bei einer kleinen Kerbe wie hier beim TE diese minimalst zu beheben. Ich stelle mir vor, dass max. einige Milimeter um den eigentlichen Schaden herum ausgebessert, lackiert und poliert wird. Dann wäre das Problem mit dem Farb- Partikelunterschied zu verschmerzen. So weit ich informiert bin, werden recht große Flächen im Verglich zum eigentlichen Schaden beim Smart-Repair lackiert - und das ergibt dann den sichtbaren Unterschied zum Originallack.

Gruß MF

smart-repair eignet sich vor allem hervorragend bei uni-lacken, kleinen dellen und kratzern!

auch beim metalliclack wird die smart-repair-methode angewendet, allerdings vor allem dann, wenn z.b. nur der klarlack beschädigt ist bzw. an eher selten sichtbaren stellen!

an großen flächen wie der motorhaube od. den seitentüren wäre eine ausbesserung durch smart-repair bei metallic immer erkennbar, auch für das laienauge!

leider ist es heutzutage so, dass viele kunden, die die reparaturkosten selbst übernehmen müssen, einfach sehr pingelig sind!
daher rate ich persönlich einem kunden schon im vorhinein von der smart-repair methode ab (ich geh hier noch immer nur von metallic-lack aus), das spart viel zeit und ärger!

theoretisch würde der lacker bei smart-repair sogar mehr verdienen als bei einer großflächigen lackierung rund um die schadenstelle!

Hallo wollte kein neuer Thread aufmachen

Habe am WE einen Türrempler bekommen.
ganz Klassisch Türe auf bis an das andere Auto ( meins) dann einsteigen und Türe zuziehen 😠
Nach langem Hin & her mit der Polizei (weil Türrempler sind Bagatell Fälle ) 😠 hat der Beschuldigte es eingesehen.

kl. delle, 4-5 langer Kratzer an der Hinteren Türe.

Nun Meine Frage an EUCH: Kann man DeepBlack Metallic nachlackieren ( Smart Repair etc)
oder
wird die ganze Türe lackiert ???

Soll ich zum VW oder zu einem Lackieren vor Ort

Der Dellendocktor sollte das ohne grosse Probleme wieder hingekommen.

Hi,

Dellen sind zwar Bagatellschäden (wohl bis 750 EUR) aber bei Schäden über 50 EUR ist es Unfallflucht. So hat es mir die Polizei erklärt. Da ich keine Lust mehr auf diese Parkrüpel habe verwende ich den doordefender, den es bei uns in der Schweiz zu kaufen gibt und poch poch poch habe bislang keine Dellen mehr 😉

Zitat:

Original geschrieben von golfoli


Hallo wollte kein neuer Thread aufmachen

Habe am WE einen Türrempler bekommen.
ganz Klassisch Türe auf bis an das andere Auto ( meins) dann einsteigen und Türe zuziehen 😠
Nach langem Hin & her mit der Polizei (weil Türrempler sind Bagatell Fälle ) 😠 hat der Beschuldigte es eingesehen.

kl. delle, 4-5 langer Kratzer an der Hinteren Türe.

Nun Meine Frage an EUCH: Kann man DeepBlack Metallic nachlackieren ( Smart Repair etc)
oder
wird die ganze Türe lackiert ???

Soll ich zum VW oder zu einem Lackieren vor Ort

Deep Black Metallic lässt sich -wie alle metallic-lacke- nicht mittels spot-repair ausbessern!

hier muss großflächig lackiert werden, da ansonsten die nachlackierte stelle besonders im sonnenlicht immer sichtbar wäre!

der unterschied zwischen VW und einer freien (fach-)werkstätte liegt eigentlich nur im preis!
wenn sich der unfallgegner jedoch schuldig bekannt hat, zahlt ja ohnehin seine versicherung! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hannoveraner


Hallo zusammen...

Ich Idiot bin gegen nen Audo "gegengerollt"...
Nun hat der gute Golf zwei kleine Lackschäden.

Bin gerade zu meinem Lackierer des Vertrauns gefahren und der meinte er hätte bereits einen Golf 6 gehabt, und nachlackieren würde bei dem gar nicht gehen. Man bekam den Ansatz wohl nicht heraus poliert, da der Lack wohl extram weich wäre...
(Man muss dazu sagen, er möchte wirklich ein 100% Ergebnis !!!)

Also heisst es, ab die Heckstoßstange, KOMPLETT lackieren, gute 280 Euronen... Schon 70 Euro Rabatt drin.

Was soll ich davon halten?
Eine andere Meinung einholen?
Hat einer Erfahrung mit dem nachlackieren beim Golf 6 ??

Gruß Martin

Mir ist jemand auf meinen 4 Monate alten Golf VI gefahren. Es wird nächste Woche die Stoßstange neu lackiert. Sollte also kein Problem sein.

Empfehlenswert wäre es trotzdem,die ganze Stange zu lackieren.
Stossstange is ja gleich ab vom Auto und bei einer Komplettlackierung ist alles wieder 100% okay.

Bei der heikelsten Farbe überhaupt- bei Silbermetallic (auch bei Unitedgrey) kommt man um eine Komplettlackierung nicht herum, silber läßt sich nur gesamtflächig richten.

Außerdem wenn das Auto dann mal älter ist sieht man den Fleck der Spotrepairstelle an den ehemals verpolierten Übergängen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen