Golf 6 Nervige Climatronic
Hallo,
bei meinem im Mai ausgelieferten Fahrzeug hat mich von Beginn an die Climatronic genervt, insbesondere fällt dies jetzt bei hohen Außentemperaturen auf. Egal, ob ich die einstellbaren Düsen links und/oder rechts schließe oder auch die in der Mitte über dem Radio. Durch einige zieht trotzdem kalte Luft rein, durch andere wieder nicht. Das gleiche gilt für das Handschuhfach. Düse geschlossen, Inhalt trotzdem relativ kalt. Außerdem zieht es beim Fahrer immer kalt am rechten Bein. Ich habe die gleichen Einstellungen, wie ich sie vorher bei meinem Golf Plus hatte, da kannte ich diese ständige Zugluft nicht. Meine Frau nervt mich schon mit dauerndem Gemaule über diese Zugluft, ist aber auch eigenartig.
Welche Erfahrungen habt ihr?
Gruß
Kreisler
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von svendrae
... Übrigens, dass mit der Umluft ist für mich persönlich nicht ganz logisch. Wenn ich Umluft wähle, wird ja nur die Innenluft umgewälzt und gekühlt. Wenn diese aber beim Einsteigen z.B. 45°C hat während die Außenluft bei 30°C liegt, hat die Klimaanlage erstmal viel mehr zu tun damit.
Moin!
Daher soll man ja zuerst alles öffnen, damit die auf 45°C erwärmte Luft so weit es geht entweichen kann. 😉
Wenn dann wieder alles zu ist, aktiviert man die Umluft. Oder auch nicht, da unter solchen Umständen die Climatronic von alleine die Umluft aktiviert. Und Obacht, sie zeigt dies nichtmal an! 😰😁
Aus der BA, Heft 3.1, S. 135, MJ 2009:
"Die Climatronic schaltet automatisch auf Umluftbetrieb, wenn die Außentemperatur über etwa +4° C liegt und folgende Punkte erfüllt sind:
- Während die Wisch-Wasch-Automatik ... arbeitet.
- Beim Rückwärtsfahren.
- Wenn die Fahrzeuginnentemperatur deutlich über der an den Temperaturreglern eingestellten Temperatur liegt und die Außentemperatur über etwa +25° C beträgt, wird zum schnellen Erreichen der Innenraum-Solltemperatur auf Umluftbetrieb geschaltet. Die Kontrollleuchten in der Taste leuchten jedoch nicht."
VG myinfo
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von voller75
Logo-ich dachte eher an eine programierbare Zeit...und dann wäre es nur sinnvoll für die, die feste
Arbeitszeiten haben und der Wagen in der Sonne steht.
Naja, ich habe die Standheizung mit der Umluftfunktion neulich getestet. Besser ist die Fenster schon aus einiger Entfernung mit der Fernbedienung alle komplett runterzufahren. Dann ist die aufgeheizte Luft schon entwichen, wenn ich am Fahrzeug angekommen bin. Die Climatronic ist meiner Meinung nach sehr gut und kühlt anständig und es gibt reichlich Einstellmöglichkeiten um den Betrieb an den eigenen Bedürfnissen anzupassen, nur steht das nirgendwo beschrieben und jeder muss für sich das passende finden.
Wenn ich nach der Arbeit zum Parplatz gehe mache ich folgendes:
- Fenster mit Fernbedienung aus einiger Entfernung alle runterfahren
- Am Fahrzeug angekommen ist die heiße Luft schon entwichen, Climatronic auf 25°C einstellen
- äußere Düsen sind auf Außenfenster gestellt, innerne Düsen leicht nach oben damit niemand direkt angeblasen wird. Falls es trotzdem noch zieht kann man bei hoher Gebläseleistung auch die Defrostfunktion nutzen so wird die Luft nicht direkt in den Innerraum geblasen sonder erst auf die Frontscheibe. Zusätzlich kann die Gebläseleistung dann auf "high" gestellt werden.
- mit offenen Fenstern vom Parkplatz runterfahren, dann alle Fenster hoch
- Umluft einstellen ist nicht nötig, da dies automatisch geschieht aber nicht angezeigt wird. Wer will kann sie ja trotzdem einstellen. Bei eingeschalteter Umluft wird die schon vorgekühle Luft aus dem inneren des Fahrzeugs gekühlt und nicht die wärmere Aussenluft.
- Bei erreichen der eingestellten 25°C (wenn das Gebläse nur noch langsam läuft), Umluft aus und/oder die Temperatur schrittweise runterregeln.
Mir ist es bei einer Temperatur von ca. 22 bis 23°C ausreichend kühl, kältere Temperaturen sind nicht gesund wenn ich das Fahrzeug verlasse und dann wieder bei 35°C Aussentemperatur schwitzen muss.
Der Lackierer würde an dieser Stelle sagen:
"Good luck!" :-)
Zitat:
Original geschrieben von Ch.Weinekoetter
Naja, ich habe die Standheizung mit der Umluftfunktion neulich getestet. Besser ist die Fenster schon aus einiger Entfernung mit der Fernbedienung alle komplett runterzufahren. Dann ist die aufgeheizte Luft schon entwichen, wenn ich am Fahrzeug angekommen bin. Die Climatronic ist meiner Meinung nach sehr gut und kühlt anständig und es gibt reichlich Einstellmöglichkeiten um den Betrieb an den eigenen Bedürfnissen anzupassen, nur steht das nirgendwo beschrieben und jeder muss für sich das passende finden.
Kann ich so nicht bestätigen. Mein Auto war vor zwei Tagen 6 Stunden in der Sonne gestanden - und das bei 30°C Außentemperatur. Da dachte ich, ich teste mal die Standlüftung: sie lief etwa 15-20 Minuten (bin noch kurz aufgehalten worden) und ich war sehr überrascht wie niedrig die Innentemperatur war. Natürlich war es immer noch wärmer als außen, aber nicht viel. Ohne Standlüftung wäre eine irre Hitze im Auto gewesen.
Die Fenster aus der Ferne zu öffnen hilft kaum - das geht ja nur auf kurze Distanz. Allerdings ist die Funktion in unseren breiten eher ein nettes Gimmick, so oft ist es ja zum Glück nicht so heiß.
@voller75: das mit der Zeitsteuerung dürfte auch schwierig sein, da nicht das Climatronic-Steuergerät sondern das der Standheizung das Menü in der MFA bereitstellt, über das die Zeiten programmiert werden können.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von navec
@adilhoxha:
Zitat:
Original geschrieben von navec
...das dürfte schwierig werden.Zitat:
Ich hab für meinen Modellbuggy ein Infrarotthermometer. Da werd ich mal die Luft aus den Ausströmern messen.
Das hab ich heut gemerkt 🙁
Laut Werkstatt soll die Austritttemperatur bei der Wärmestellung LO zwischen 4 und 7°C haben. Mit dem Infrarotthermometer habe ich nach 30min etwas um die 12°C im Schnitt gemessen. Manchmal wurde aber auch -5°C angezeigt.
Werd mal schauen ob ich auf die schnelle Ein Thermometer mit Sensor bekommen, was ich in den Ausströmer stecken kann.
Auf jeden Fall meinte heut ein Kollege, dass die Klima viel zu warm ist bei mir. In seinem Auto war es deutlich, also richtig deutlich spürbar, kälter nach nichtmal 10 Minuten Klimaanalage an bei 19°C.
Werd da ggf mal zu VW fahren, aber wie ich den Verein kenne werden die nichts finden.
@ adilhoxha:
Bei sommerlichen Außentemperaturen muss bei Stellung LO "eiskalte Luft" aus den Ausströmern kommen. Wenn das nicht so ist, fehlt entweder Kältemittel in der Klimaanlage, oder es liegt ein anderer Defekt vor.
Wenn dein Wagen erst vier Wochen alt ist, ist das ein eindeutiger Garantiefall.
Ähnliche Themen
Naja, man könnte sagen es kommt kältere Luft raus als es draussen ist, aber von eiskalt ist das bei mir meilenweit entfernt.
Na dann muss ich wohl doch zu VW. Da können gleich die anderen Sachen mit gemacht werden (Lenkrad steht schief und das Leder hat mehrere Druckbeschädigungen, Stoffbezug A-Säulenverkleidung am A-Brett eingerissen, Style Plaketten am Schweller kleben nicht richtig da hebt es die Ecken ab,...).
Mal sehen wieviel Tage die dazu benötigen 🙂
Hallo @adilhoxha,
meine Bemerkung bezog sich eigentlich darauf, dass man mit einem Infrarotthermometer sowieso grundsätzlich nicht die Temperatur farbloser Gase fest stellen kann.
Was du höchstwahrscheinlich gemessen hast, ist die Oberflächentemperatur der Austrittsdüsen und das auch nur dann einigermaßen genau, wenn diese nicht gerade aus glänzendem Chrom bestehen.
Da die Austrittsdüsen erstmal durch die kalte Luft gekühlt werden müssen, ist es auch völlig normal, dass die Austrittsdüsen selbst wärmer sind, als die gekühlte Luft.
Wenn du also Gas- (Luft) Temperatur messen willst, solltest du ein Thermometer verwenden, dass Thermoelement-Temperaturfühler (z.B. Typ K) verwendet, die möglichst sehr klein sind (und damit eine sehr kurze Ansprechzeit besitzen) und daher für die Messung von Gasen geeignet sind.
Einige sehr preisgünstige Multimeter haben so eine Temperaturmessmöglichkeit mit diesen Fühlern. Meist ist sogar eine entsprechender kleiner Fühler mit dabei und wenn nicht, ist das auch nicht schlimm, denn geeignete Fühler kosten nur ganz wenig Geld.
Gruß
navec
Zitat:
...
Die Fenster aus der Ferne zu öffnen hilft kaum - das geht ja nur auf kurze Distanz. Allerdings ist die Funktion in unseren breiten eher ein nettes Gimmick, so oft ist es ja zum Glück nicht so heiß.
...
vg, Johannes
Wenn ich bei diesem Wetter Feierabend mache, dann gehe ich kurz ans Fenster und fahre per Fernbedienung die Autoscheiben runter. Ich bin dann im 2. Stock und das Auto steht ca. 30-40m entfernt.
Viel mehr Reichweite möchte ich eigentlich gar nicht haben. Wenn ich aus maximaler Entfernung das Auto öffne, verriegelt es teilweise schon wieder, bevor ich da bin (Zwangverriegelung nach 30(?) Sekunden). Nein, so langsam gehe ich auch nicht <img src="/images/smilies/biggrin.gif" alt="" /> , es hat mich jedenfalls noch keine Schnecke überholt.
Gruß Holger