Golf 6 GTD Dieselpartikelfilter

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute,

hab mal eine Frage

Ich komme aus Österreich aber das spielt dabei eh keine Rolle denk ich.

Habe vor mir einen Golf GTD demnÀchst zu bestellen.
Ich war bei mehreren VW-HĂ€ndlern und einer davon hat mir gesagt das es Probleme mit dem Rußpartikelfilter gibt. Zumindest hat er es mir vom Golf Plus gesagt. Ist das beim Golf GTD genauso oder gibt es da generell keine Probleme?
Ich muss dazu betonen das ich auch ziemlich oft Kurzstrecken fahre. (0-20 km / aber es sind auch lÀngere und lange Strecken dabei)
Wird der Partikelfilter dadurch kaputt oder reinigt er sich dadurch einfach öfters?
Mir wurde was gesagt das die Regeneration (aktiv) fĂŒr den Filter schĂ€dlich ist und die passive nicht.

Möchte nur nicht gleich den Filter tauschen...

Mfg Michael

Beste Antwort im Thema

Laut meiner Information, ist ab einer Ölaschebeladung von 175ml im DPF schicht im Schacht. Ich bin derzeit bei 77tkm und 30ml. Habe also noch ein gutes StĂŒck Zeit.

16 weitere Antworten
16 Antworten

geht mir genau so 🙂 sofern es das wetter erlaubt, benutze ich mein Fahrrad 😉

wenn du aber mind. 1x in der Woche eine Autobahnfahrt einplanst, solltest du keine Probleme damit haben. Jedenfalls darauf achten, dass bei der aktiven Regenerationsphase bis zum Abschluss gewartet wird bevor man den Motor abstellt. Meistens lĂ€sst sich das durch ein zickiger Motor feststellen oder ein höllischer Gestank hinter dem Fahrzeug 🙂 Wenn der sich immer vollstĂ€ndig regenerieren kann, dann steht dem Kurzstreckenbetrieb sowieso nichts im Weg.

Bevor er dich jedoch in die Werkstatt zwingt, leuchtet dabei die DPF-Lampe auf die darauf hinweist, eine Regenerationsfahrt zu unternehmen. Ebenfalls wÀre - sofern viele Kurzstrecken geplant sind - eine Serviceumstellung auf fixer Kilometerlaufleistung. Bsp. JÀhrlichem Service bei 15'000KM oder so

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel


wenn du aber mind. 1x in der Woche eine Autobahnfahrt einplanst, solltest du keine Probleme damit haben. Jedenfalls darauf achten, dass bei der aktiven Regenerationsphase bis zum Abschluss gewartet wird bevor man den Motor abstellt. Meistens lĂ€sst sich das durch ein zickiger Motor feststellen oder ein höllischer Gestank hinter dem Fahrzeug 🙂

Ja beim DSG merkt man es auch, dass es spĂ€ter schaltet. Eigentlich habe ich bisher immer alle Regenerationen mitbekommen. Es konnten auch alle vollkommen durchgefĂŒhrt werden, außer halt eine..

Wenn ich Autobahn fahre, versuche ich so um die 130 km/h konstant zu fahren.. angeblich soll der Filter dabei am besten "freigeblasen" werden. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen