Golf 6 2.0 TDI (DSG) Common Rail (Variant), Motor ging während der Fahrt aus
Hi Leute,
also zur Zeit mag mich mein Auto gar nicht, ich wollte meine Bremsen hinten richten und war auf dem Weg zur Werkstatt, da ließ er mich auf der Autobahn im Stich, plötzlich war die Leistung weg und ich musste rechts raus. Wir haben ihn abschleppen müssen. Ich hab natürlich nochmal versucht zu starten, er lief sehr unruhig, die Drehzahl ging um 200-300 Umdrehungen rauf runter, also stottern und zuckeln, bis der schließlich ausgeht. Nach 4-5 mal erneutem probieren lief er noch schlechter und kürzer und nahm kaum noch Gas an und sprang auch schlechter an, als wäre der Kraftstoff weg, ich wollte aber nicht weiter herumorgeln. Er lief bis dato völlig problemlos was seine Leistung betrifft, ich hatte bisher noch keine Probleme.
In der Motorelektronik gab es einen Fehler am AGR Ventil: zu wenig Durchsatz, statisch
Fehler am AGR hatte ich schon vorher, es klemmte auch schon offen, sporadisch.
Die Motorkontrollleuchte ist aber nach wie vor aus. Komischerweise kam ich gestern nicht in die Stellglieddiagnose bei meiner CarPort Software.
Ich hab mir heute erst mal einen Kraftstofffilter besorgt der morgen getauscht wird, ich hab 99TKM drauf, mit 30TKM habe ich ihn gekauft, der könnte also durchaus dicht sein und den Motor stilllegen, das muss ich auf jeden Fall mal ausschließen.
Die Frage ist, kann denn ein defektes AGR den Motor komplett stilllegen?
Mein erster Verdacht war die Abgasklappe die vor kurzem einen Fehler hatte, aber sie war offen und ist auch noch gängig, da ich diese erst am letzten Wochenende reparierte kommt es mir seltsam vor, dass ausgerechnet jetzt ein paar Tage später dieses Problem auftritt? Aber das ausgerechnet jetzt der Kraftstoffilter dicht wird wäre ja auch ein ziemlicher Zufall???
Mal sehen was der Tausch des Kraftstofffilters bringt, als nächstes würde ich das AGR tauschen, ist zwar fummelig, da es aber vorne sitzt kann man es noch verhältnismäßig einfach 1-2 Stunden wechseln.
Wie könnte ich denn testen ob es das AGR ist, kann ich den Motor irgendwie zum Test zum Laufen bringen indem ich ihm Frischluft gebe? Seitliches Rohr abschrauben? Oder lieg ich da jetzt falsch mit meiner Denkweise und er bekommt zu wenig aus dem Abgastrakt laut der Fehlermeldung und sollte also genug Frischluft haben?
Viele Grüße und vielen Dank vorab!
Matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mheinz schrieb am 23. November 2018 um 15:49:09 Uhr:
Genau aus dem Bereich des Gehäuses des AGR-Ventils wo der Motor und das Getriebe sitzen kam ein lautes surren, recht hochfrequent, ich hab dann meinen Vater hören lassen und er kam zum gleichen Urteil was die Herkunft des Tones betrifft, man spürt aber keine Vibration, aber da scheint irgendwas nicht zu stimmen. Ich hab es gefilmt, vielleicht kann man es sich hier ansehen:Hört sich schon seltsam und nach einem Defekt an?!?
Das klingt bei meinem genauso, aber viel viel kürzer. Und zwar wenn ich ihn normal abschalte, dann wird das AGR-Ventil ein paar mal betätigt vermutlich um den Ruß abzustreifen. Dann pfeifft es bei mir kurz wie bei dir und ich höre wie das Ventil in den jeweiligen Anschlagt fährt. Vielleicht kann ich dir das mal aufnehmen. Ich denke, dass sich dein Ventil nicht (richtig) bewegt und der Stellemotor verzweifelt versucht das Ventil zu bewegen. Nachdem es sich aber nicht bewegt versucht er es halt weiter. Das Pfeiffen ist die Folge der PWM-Ansteuerung des Elektromotors (Stellmotor) des AGR-Ventils. Hast du VCDS? Dann könntest du mal Soll- und Istposition in den erweiterten Messwerten anschauen oder mit VCDS scope plotten. Dann müsste man die (Un-)Beweglichkeit des Ventils sehen können.
Edit: Na toll Alex schneller ...
21 Antworten
Hallo zusammen,
Ich weiß echt nicht weiter und brauche dringend Hilfe bevor ich vom freundlichen übern Tisch gezogen werde.
Folgendes ist mir ebenfalls passiert. Auf der Autobahn blinkte die Motorkontrollleuchte auf und sagte Motorstörung, Werkstatt aufsuchen. Da ich noch weiter musste zur Arbeit bin ich mit gedrosseltes Motor 50km weiter. Nach der Arbeit alles aus und ich konnte zurück. 50km weiter und 20 km vorm zu hause qualmte es dann stark aus dem Auspuff (weißer Rauch). Gleichzeitig fesselte der Motor und ging dann schließlich am Seitenstreifen aus. Abgeschleppt und zu hause angekommen hab ich den Fehler ausgelesen und er spuckt P0299 Turbolader Fehler aus.
Zur Vorgeschichte, Ich hab einige Tage zurvor Fehler im Bezug auf AGR P0304 gehabt. Habe mir AGR Reiniger geholt und nach Anleitung gereinigt. Anschließend ausgefahren und alles war gut. Testfahrt mit Vollgas auf der Autobahn war dann kein Problem mehr und der Fehler kam nicht auf.
Davor habe ich Fehler im Speicher gehabt die auf eine Störung am Diffenzdrucksensor hinweisen. Diesen hab ich auch ausgetauscht (und hoffentlich richtig angelernt) und dann war alles gut.
Jetzt will das Auto jedenfalls gar nicht mehr. Springt zwar an und im Stand läuft der Motor sauber, aber wenn ich Gas geben will ruckelt es und qualmt stark hinten raus bis er aus geht.
Noch kurz zu meinem Auto:
Erstzulassung 12/2010
Motortyp A5J
2.0l TDI Golf VI Variant.
Kilometerstand 264000 km
Zahnriemen mit Spannrollen, Keilriemen und Wasserpumpe bei 221000km gewechselt.
Verliert nicht einen Tropfen Öl!
Bin für jede Antwort und jeden Hinweis dankbar!
Guck bitte nochmal nach, A5J ist nicht der Motorkennbuchstabe. Du findest diesen z.B vorn auf der Zahnriemenabdeckung, z.B. CBDB o.ä. Gibt es einen Kühlwasserverlust? Für mich klingt das erstmal nach einem AGR-Problem, und evtl. auch nach einem AGR-Kühlerproblem. Der weisse Rauch könnte auch unverbrannter Kraftstoff gewesen sein.
Danke schonmal für die Antwort. CBDB ist richtig.
Hab mich geirrt was den Ölverlust angeht. Völlig übersehen das die Glühkerzen voller Öl sind und hinten an der Verbindung vom Turbolader zum Motor ebenfalls.
Der freundliche hat ausgelesen und aufgetaucht ist folgender Fehler:
Defekte Glühkerze an Zylinder 2 und defekter Luftmengenmesser
Vorerst!
Aber können diese zwei Dinge solch einen Fehler verursachen? Wenns das AGR Ventil wäre, Dann müsste ich doch den entsprechenden Fehler aufblinken sehen bzw. Eine Warensendung kommen. Aktuell blinkt nichts mehr aber das Auto fährt auch keinen Meter. Im Stand alles gut, sobald ich Gas gebe, Rauch, klappern und Motor würgt ab!
Um das beurteilen zu können müsste man jetzt die exakten Fehlercodes haben. Zunächsteinmal hat dein Fahrzeug keinen Luftmengenmesser sondern einen Luftmassenmesser. Weiter kann eine defekte Glühkerze nicht dazu führen das der Motor abstirbt. Ein defekter Luftmassenmesser evtl. schon - jedoch kann das eine Fehlinterpretation sein. Schliesst das AGR nicht mehr, oder öffnet es nicht mehr - stimmen die gemessenen Luftmassen nicht mehr mit den Daten im Kennfeld überein. Bleibt das AGR zu, so wird eine zu hohe Luftmasse gemeldet - bleibt das AGR offen so wird eine zu geringe Luftmasse gemeldet. Das hängt damit zusammen das ein Teil der Frischluft durch Abgas ersetzt wird - und sich demzufolge die vom Luftmassenmesser gemessene Frischluftmasse ändert. Daher wäre die exakte Fehlermeldung erforderlich. Ein AGR-Fehler kann viele Ursachen haben so das eine Erkennung über die Positionssensoren im AGR-Ventil nicht in allen Fällen möglich ist.
Wenn das AGR geschlossen bleibt und der Luftmassenmesser eine zu hohe Frischluftmasse meldet - dann dürfte der Motor jedoch nicht ruckeln und würde normal weiterlaufen.
Wo das Öl herkommt wäre noch abzuklären - wurden die Glühkerzen rausgedreht, oder hast Du nur festgestellt das oben auf dem Motor Öl steht?
Hatte der CBDC das AGR vorn bei der Abschaltklappe oder hat der schon das Kombimodul aus Ventil und Kühler unter dem Turbo?
Ähnliche Themen
Unterm Turbo! Den genauen Code hab ich leider nicht gesehen. Das der freundliche ausgelesen. Danke für die Korrektur bezüglich des luftmassenmesser.
Also schließ ich daraus, dass der Fehler bezüglich des Luftmassenmessers mit dem AGR zu tun haben kann und nicht gleich einen defekten Sensor bedeutet. Wenn das AGR nicht schließ kommen zu viele Abgase in den Motor und der würgt ab, richtig?
Zum Öl, Hab nur festgestellt das oben Öl steht und auch nach hinten was weg gespritzt ist.
Also defekter AGR kann sein, defekter Sensor der falsche Daten an das Steuergerät sendet und somit das AGR falsch arbeiten lässt, kann das auch sein? Hatte gehofft, dass die Reinigung was gebracht hat und nicht gleich einen größeren Schaden am AGR verursacht.
Zitat:
@Jones_83 schrieb am 17. Januar 2019 um 19:06:36 Uhr:
Unterm Turbo! Den genauen Code hab ich leider nicht gesehen. Das der freundliche ausgelesen. Danke für die Korrektur bezüglich des luftmassenmesser.
Also schließ ich daraus, dass der Fehler bezüglich des Luftmassenmessers mit dem AGR zu tun haben kann und nicht gleich einen defekten Sensor bedeutet. Wenn das AGR nicht schließ kommen zu viele Abgase in den Motor und der würgt ab, richtig?
genau.
Zitat:
Zum Öl, Hab nur festgestellt das oben Öl steht und auch nach hinten was weg gespritzt ist.
Schau mal nach ob evtl. in der Nähe des Öleinfüllstutzens ein Riss ist, wobei die Risse im Kunststoffdeckel eher beim 1.6l TDI auftraten. Könnte es evtl. auch Diesel sein - dann ist evtl. ein Injektorenrücklauf undicht.
Zitat:
Also defekter AGR kann sein, defekter Sensor der falsche Daten an das Steuergerät sendet und somit das AGR falsch arbeiten lässt, kann das auch sein? Hatte gehofft, dass die Reinigung was gebracht hat und nicht gleich einen größeren Schaden am AGR verursacht.
Im wesentlichen wird die AGR-Rate halt über den Luftmassenmesser eingeregelt - das was durch Abgas ersetzt wird, misst der Luftmassenmesser weniger. Fehler wie "Luftmasse zu hoch/niedrig" können gesetzt werden wenn der LMM defekt ist - aber eben auch wenn die AGR nicht korrekt funktioniert.
Mich würde mal die Anleitung interessieren nach der Du das AGR gereinigt hast - ich wüsste nicht wie das beim Kombimodul gehen sollte ohne es auszubauen und es auseinanderzunehmen. Gibts die evtl. im Netz?
Ist die Druckdose der Variablen Turbo Geometrie in Ordnung?