Golf 6 1,2 TSI (105 PS) oder 1,4 TSI (122 PS)? Verbrauch, Leistung, Haltbarkeit - Erfahrungen?

Hallo,
bei meiner Mutter steht ein Fahrzeugwechsel an. Nach langem Hin-und Herüberlegen wird es aller Voraussicht nach ein Golf 6 werden. Derzeit fährt sie einen Golf 4 BJ 99 mit 1,6 SR Motir (101PS).
Letzte Woche sind wir einen Golf 6 1,4 TSI mit 160PS gefahren, das ist glaub ich der größte Benziner, der angeboten wird. Der war allerdings ganz schön "bissig", d.h. sehr durchzugsstark. Wovon wir weniger begeistert waren, war der Verbrauch: 7,8l bei gemischter Fahrweise ist m.E. eindeutig zu hoch. Soviel verbraucht unser jetziger Golf 4 ja auch. Nun müssten wir uns entscheiden zwischen dem neuen 1,2 TSI mit 105PS und dem 1,4 TSI mit 122 PS. Beide sind wir noch nicht gefahren. Es gibt in der Nähe bisher noch keinen Händler, der einen als Vorführwagen bereitstellt. Daher meine Frage: Wer hat schon Erfahrungen mit einem der beiden Motoren, v.a. was folgende Punkte angeht...
Verbrauch
Leistung
Haltbarkeit? DEr 1,2 TSI ist ja aus Alu, wenn ich mich nicht täusche. Das hört sich nicht so haltbar an.
Gibt es irgendwelche "Macken", die man beachten muss? Ab wann beginnt denn das Modelljahr 2011.? Wir hätten dann gerne einen, der MJ 2011 ist. Wenn man jetzt, also innerhalb der nächsten 2-3 Wochen bestellt, bekommt man dann MJ 2011?
Ist jemand schon den 1,2 TSI gefahren?
Danke für Eure Antworten

mfg
DOM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Zitat:

Original geschrieben von GT-syncro


...die Laufbuchsen sollen wohl mit Grauguß verstärkt sein.

. . . . . das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Alublock mehr Kondenswasser bildet und die TSI-Technik, nicht nur meiner Meinung nach, nicht wirklich für ständigen Kurzstreckenverkehr gebaut ist.

...sorry, aber: welche aktuelle Autotechnik ist denn noch für den so genannten Kurzstreckenbetrieb geeignet? KEINE!!! Früher waren Diesel prädestiniert - die Gemischanfettung beim Kaltstart war systembedingt kein Thema und die Dinger hielten ewig.

Heute setzt der DPF zu, und die Benziner laufen chronisch fett, damit die Schadstoffgrenzwerte im Testzyklus erreicht werden (Kat-Aufheizen). Sollen die Kurzstreckenfahrer nun alle zu Fuß gehen oder radeln? Gesünder wärs wohl... ;-)

Ein Alublock ist nicht per se schlechter als ein Graugußblock - die Technik wird jahrelang schon angewendet (v.a. in seeeeehr teuren Maschinen). Dass VW vor 10 Jahren anfing, Schlagzeilen zu machen, lag ja eher an der Peripherie, als am Block...

134 weitere Antworten
134 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GT-syncro



Zitat:

Original geschrieben von akio81


Bei Alublöcken isses auch ein grosser Vorteil, da sie sich schneller aufwärmen🙂
...die Laufbuchsen sollen wohl mit Grauguß verstärkt sein.

. . . . . das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Alublock mehr Kondenswasser bildet und die TSI-Technik, nicht nur meiner Meinung nach, nicht wirklich für ständigen Kurzstreckenverkehr gebaut ist.

es handelt sich um den 1.2 TSI ohne BMT, die Verbrauchsangaben stammen vom Bordcomputer.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Zitat:

Original geschrieben von GT-syncro


...die Laufbuchsen sollen wohl mit Grauguß verstärkt sein.

. . . . . das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Alublock mehr Kondenswasser bildet und die TSI-Technik, nicht nur meiner Meinung nach, nicht wirklich für ständigen Kurzstreckenverkehr gebaut ist.

Wie definierst du denn Kurzstreckenverkehr?? 10, 20 oder sogar nur 5 km?? Der TSI wird sicher nicht unter 100.000km kaputt gehen.

Bleiben wir doch mal auf dem Boden.

Zitat:

Original geschrieben von akio81



Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


. . . . . das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Alublock mehr Kondenswasser bildet und die TSI-Technik, nicht nur meiner Meinung nach, nicht wirklich für ständigen Kurzstreckenverkehr gebaut ist.

Wie definierst du denn Kurzstreckenverkehr?? 10, 20 oder sogar nur 5 km?? Der TSI wird sicher nicht unter 100.000km kaputt gehen.
Bleiben wir doch mal auf dem Boden.

Mach doch einfach Deine eigenen Erfahrungen und berichte ggfls. dann!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Zitat:

Original geschrieben von GT-syncro


...die Laufbuchsen sollen wohl mit Grauguß verstärkt sein.

. . . . . das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Alublock mehr Kondenswasser bildet und die TSI-Technik, nicht nur meiner Meinung nach, nicht wirklich für ständigen Kurzstreckenverkehr gebaut ist.

...sorry, aber: welche aktuelle Autotechnik ist denn noch für den so genannten Kurzstreckenbetrieb geeignet? KEINE!!! Früher waren Diesel prädestiniert - die Gemischanfettung beim Kaltstart war systembedingt kein Thema und die Dinger hielten ewig.

Heute setzt der DPF zu, und die Benziner laufen chronisch fett, damit die Schadstoffgrenzwerte im Testzyklus erreicht werden (Kat-Aufheizen). Sollen die Kurzstreckenfahrer nun alle zu Fuß gehen oder radeln? Gesünder wärs wohl... ;-)

Ein Alublock ist nicht per se schlechter als ein Graugußblock - die Technik wird jahrelang schon angewendet (v.a. in seeeeehr teuren Maschinen). Dass VW vor 10 Jahren anfing, Schlagzeilen zu machen, lag ja eher an der Peripherie, als am Block...

Zitat:

Original geschrieben von mj66


Sollen die Kurzstreckenfahrer nun alle zu Fuß gehen oder radeln? Gesünder wärs wohl... ;-)

. . . . . also ich mach das so! 😰

Ansonsten hast Du leider recht! 🙁

Grundsätzlich ist mir das völlig egal was die Mutter vom TE für ein Auto kauft. Von mir aus kann das auch ein R20 inkl. Abt-Tuning werden. 😁

Ich meine nur, dass die gute Dame wohl eher kurze Strecken fährt und, dass ihr die Problematik des Warm- und Kaltfahrens wahrscheinlich ziemlich egal ist. Von daher denke ich, dass man mit einem Saugbenziner, vllt. mit DSG, besser bedient wäre. Nicht zuletzt weil einfach weniger dran ist, was eventuell kaputt gehen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von moosbueffel24



Zitat:

Meiner meinung nach fährt deine Mutter mit beiden Motoren gut, würde dir aber den 1,4 tsi empfehlen, da er nur 800 euro teurer is und etwas mehr leistung hat.

das kann man pauschal nicht so sagen, den 1.2 gibts als Trendline für 18475€. Den 1.4 gibts erst als Comfortline für 20900€.

Das sind knappe 2500€.

Also wir fahren den 1.2 TSI jetzt seit einem Monat und sind sehr begeistert. Der Verbrauch pendelt so zwischen 5,7 und 6,7 in der Stadt. Auf der Autobahn habe ich ihn mal 7,9 gebracht, bei ca 160km/h über 60km.
Der Abzug ist super. Meiner Meinung nach, wesentlich schöner zu fahren als der 1.6mpi oder 1.4mpi.
Sehr leise.

Schön, dass hier schon ein kleiner Erfahrungsbericht vorliegt. Vielen Dank. Das ist ja schonmal ein Anhaltspunkt. Meine Mutter wird mit großer Wahrscheinlichkeit ein DSG nehmen. Allerdings sind 7,9l ja auch nicht gerade wenig für 160km/h. Aber davon können wir auch ein Lied singen. Letzte Woche fuhren wir mal den 1,4tsi mit 160ps mit dsg probe und der Verbrauch lag im Drittelmix ao bei 7,9l. Fand ich ehrlich gesagt viel zu hoch für einen tsi. also der neue, den wir kaufen, sollte in jedem fall weniger verbrauchen.

wie klingt denn der 1,2 105psler auch wenn er leise ist, ich hoffe nicht "blechern", wie so manche kleine Maschinen im Polo. Naja. Hauptsache wäre jedenfalls ein niedriger Verbrauch und trotzdem genug Durchzugskraft.

Der Verbrauch liegt meist immer noch beim Fahrer, da würde ich mir nicht allzuviel weniger erhoffen bei den kleineren TSI bei dem Fahrstil.

Wie wenig sollen die Motoren denn noch verbrauchen? Kraft kommt von Kraftstoff, auch beim Tsi...

Zitat:

Original geschrieben von Dominikus


Allerdings sind 7,9l ja auch nicht gerade wenig für 160km/h.

Das ist m.E. ein super Wert. Fahre mal mit dem gleich starken 16V 1,6er konstant 160kmH (Tacho ca. 170), da ist der Verbrauch DEUTLICH über 10 Liter (ich spreche aus Erfahrung). Das hieße, der TSI würde (wenn der Wert stimmt) gegenüber dem gleich starken Sauger weit über 20% sparen.

Es wurde doch sogar der 122PS TSI für knapp über 7l Verbrauch getestet bei konstant 120km/h nach Tacho.
D.h. 7,9l bei 160km/h sind ein geschönter Wert durch Rückenwind oder sonstwie

na das klingt ja alles ziemlich deprimierend, denn 7,9 ist finde ich schon ziemlich viel. der 1,6er sauger verbraucht auch ungefähr so viel, gut vielleicht 0,3l mehr, aber wo ist da die innovation...???

Die Mutter die den Turbo warm und kalt fahren soll, meint ihr nicht das hier etwas übertrieben wird.
Die Mutter fährt des Öfteren 300 km auf der Autobahn, da würde ich mir keine Gedanken über Kondenswasser machen.
Gegenüber den alten 1,6 finde ich den neuen 1,2 TSI absolut passend für deine Mutter.
Der 1,2 wird in jedem Test gelobt und lässt sich mit Sicherheit viel drehmomentlastiger fahren als der alte 1,6er, den hatte ich in verschiedenen Autos erfahren und war für mich an schrecklicher Motor, der nur über hohe Drehzahlen zu fahren war.
Also meine Empfehlung ganz klar den 1,2 TSI.

also ich hatte vor paar Monaten noch nen, Golf 6 1.4 TSI - DSG mit 122PS

der war sehr spritzig, dank DSG und hat bei meiner Fahrweise (alle Varianten, das heißt: Spritsparend, Normal und Raser xD)
und hatt immer um die 7,3l auf 600 bis 750KM verbraucht (je nach Fahrweise kommste halt länger aus xD)

mein jetziger, Golf 6 1.4 TSI - SCHALTER mit 122PS
verbraucht ähnlich viel, vll. etwas weniger, da ich nich so hochdrehe, dafür kommt es mir auch vor, dass er nicht so zügig vorran kommt, wie der DSG. Was wohl auch so sein wird =P

Mitte des Jahres kommt dann nen Golf 6 1.4 TSI - DSG mit 160PS
...der verbraucht laut Angaben ja nich so viel mehr.

Ansonsten bekommt noch jmd. in meiner Verwandschaft nen 6er mit nem 1.2 TSI, aber nich in den nächsten 2 Monaten, sorry.

...die ham sich nen TEAM bestellt, würd ich dir auch raten, außer du brauchst diese ganzen Extras nicht.
denn im Team haste ja so gut wie alles schon drin und wenn du das mit dem Trentline vergleichst, kommste nicht günstiger bei weg =))

gruss
tobi

Würd mir auch nicht so viel gedanken machen was andere für verbräuche erzielen. Keiner weiss wie die Strecke verläuft die sie fahren.
Das is bei jedem fahrstil auch wieder anders. Viele denken sie fahren sparsam aber bremsen zb. im letzten moment an der Ampel, oder geben Gas wenn vor ihnen ein Stau entsteht. Diese 7-8L Werte sind durch sowas doch nur nachzuvollziehen. Den 122 PS tsi kann man locker auf 6 oder weniger Liter fahren wenn man will ohne den Verkehr zu beghindern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen