Golf 4 Variant 1,9 TDI (Kombi) ersetzen durch ? -> langfristig

Hallo,
aktuelle Situation:
- Golf 4 TDI 1,9 (101 PS) Kombi jetzt ca. 250 000 km
- Fahzeugzustand: gut/keine altersuntypische Auffälligkeiten (Rost usw.) Motor: Soweit ich das beurteilen kann sehr gut. Braucht/Kriegt neues Öl nur beim regelmäßigen Ölwechsel
Bremsen, Stoßdämpfer neu (ca. 2 Jahre), Auspuff recht neu ca. 3 Jahre, Radsatzlager neu (ca. 2 Jahre alt), Klima usw. alles Top, Kupplung, ZMS, Simmerring, Ausrücklager neu (ca. 12tkm „alt“).
Sonst auch alles voll Funktionsfähig

Also eigentlich ein Auto das mit normalen Verschleißkosten nochmal 100-200tkm schaffen kann. Ich bin auch sehr zufrieden damit. Ohne die Dieselaffäre wäre mein Plan gewesen dieses Auto, so lange es irgendwie möglich und sinnvoll ist, weiter zu fahren. Doch mein Problem:

- Ich befasse mich ehrlich gesagt nicht viel mit Autos. Darum kenne ich mich damit auch nicht wirklich gut aus. Hoffe ihr könnt mir da helfen 😉
- muss beruflich und privat durch Stuttgart fahren
- Euronorm 4 (3 und 4d in Fahrzeugschein) also grüne Plakette
- noch ca 20tkm bis Zahnriemenwechsel + Wapu
(schätze mal 700-1000E wenn sonst nix ist)
-

Fahrleistung ca. 12-18tkm (hängt von der Arbeit ab, muss manchmal weiter Pendeln - rein privat fahre ich ca. 5-8tkm/Jahr)
- mich beschäftigt die Frage wie viel es sich (vor allem angesichts drohender Fahrverbote) noch lohnt in das Auto reinzustecken

Die Fahrverbote für Stuttgart für Euronorm 4 stehen unmittelbar bevor. Ewig kann ich nicht drauf hoffen dann nicht erwischt zu werden. Darum will ich jetzt so langsam beginnen mich über Alternativen kundig zu machen.

Die erste Überlegung von mir ist es, bis ich mich um eine Alternative kümmern kann hinten das TDI Logo entfernen zu lassen. So ist das Auto zumindest äußerlich nicht von einem Benziner unterscheidbar. (Sinnvoll? oder erkennt man die Konturen des Logos weiterhin 😁? )

Anforderungen ans potentielle neue Auto:

- Kauf grob geplant in 1-2 Jahren. Es kommt finanziell wohl nur Dacia, gebraucht oder evtl ein Jahreswagen in Frage.
Aufgrund begrenzter finanzieller Möglichkeiten will einen Teil anzahlen und den Rest finanzieren. Grob geplant: ca. 5-6kE anzahlen. Den Rest dann über 3-5 Jahr abbezahlen (max 300-400E/Monat). Das ergäbe dann einen Spielraum (maximale finanzielle Möglichkeiten nicht ausgeschöpft) von ca. 15000E mit Anzahlung (+ das was ich für meinen alten noch bekomme).
Es darf natürlich auch sehr sehr gern günstiger sein.

- voraussichtlich für mind 10 Jahre nicht von weiteren/verschärften Fahrverboten betroffen zu sein (ich befürchte auf dem Kreuzzug gegen Menschen die sich nicht mal eben nen Neuwagen leisten können, werden Benziner als nächstes dran sein, weil deren Anteil jetzt steigen wird und somit die europäischen co2 Ziele bald nicht mehr gehalten werden können).
- Kombi: am besten ohne (zumindest stark) abfallendes Heck.
- Kofferraum: Platz für 2-3 mittelgroße bis große Hunde (Trenngitter zu 2.Sitzreihe) UND bei umgeklappter 2. Sitzreihe Platz für (mind.) 2 Fahrräder + Gepäck. Zur Not mit Vorderrad von Fahrrädern demontiert. Da ist dieses neumodische abfallende Heck nicht so praktisch...
- zuverlässig. Mein jetziges fährt und fährt und ... fährt. Die neueren VWs und Skodas in meinem Umfeld stehen in 1-2 Jahren -wohlgemerkt Fahrzeuge mit einem Alter das bei der Altersangabe mit einer Stelle weniger aus kommt als bei meinem- öfters als ich in all den Jahren die ich es schon habe. Meistens sind es irgendwelche Steuergeräte die verrückt spielen, dann folgt AGRV,... Bei 4 Autos wage ich schon nicht mehr von Pech oder/und Zufall zu sprechen.
- geringe Wartungs- und Ersatzteilkosten
- Klimaanlage (ohne geht NICHT)- "Einfache" zuverlässige Technik. Möglichst wenig fehleranfällige Steuergeräte. Am liebsten wäre mir z.b. kein Start-Stop usw. Ich brauch keine Spurhalteassistenten, Berganfahrhilfe, Einparkassistenten, Schilderkennung ...
- einziger Luxus (neben Klima die nicht mal selbst regelnd, aber dafür leistungsfähig sein sollte) den ich gern mitnehmen würde (aber nicht zwingend) Zentralverriegelung und entweder Abstandspiepser hinten oder Rückfahrkamera. Zigarettenanzünder vorn (für Navi) und Radio (oder zumindest vorbereitet für Radio 😁 selbst das ist heute wohl nicht mehr selbstverständlich)
- Mit den Anforderungen (Zuverlässige Steuergeräte und finanzielle Möglichkeiten) fallen -meinem Kenntnisstand nach zumindest- folgende Marken schon mal raus: BMW, Mercedes, Audi, VW, Skoda. Wegen gewünschter Langlebigkeit wohl alle Franzosen und Italiener. (Dacia ist im Grunde auch ein Franzose, aber der kostet dafür auch nicht viel und kann dementsprechend „öfters“ getauscht werden)
- Schaltgetriebe (gerne 6 Gänge, aber 5 sind auch ok) wenn Hybrid dann muss ich wohl mit Automatik leben
- geringer CO2 Ausstoß (will nicht von der ersten Welle Benziner Fahrverbote betroffen sein, die sicher auch kommen wird.)
- Wegen Fahrleistung, Fahrverboten, Preis neuer Modelle und hoher Wartungskosten und gewollter Extrakosten bei neuen Dieseln (ich sag nur AGRV + extra so eingebaut das man auch nicht gut hinkommt) kommt nur ein Benziner in Betracht.
Das Fahrzeug kann so hässlich sein wie es will, die Marke ist mir auch egal. Für mich ist es nur Werkzeug und kein Statussymbol.

Motorisierung: Fahrprofil: ca. 45% Bundesstraße, 50% Stadt, 5% Autobahn. Mir haben die 101 PS mit 240 NM immer gut gereicht. Ich würde mich als sparsamen wenig Fahrspaß orientierten Fahrer bezeichnen (Durschnittlich ca. 6l/100km mit Klima, ohne ca. 5l/100km).
Folgende praktische Leistung hätte ich gern: 140-150km/h Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn ohne das die Maschine im roten Bereich läuft. Mind.120 km/h auch bergauf (beladen) auf Autobahn. Genug Reserven um einen schleichenden LKW (Klassiker 100 erlaubt, LKW 60 km/h) ohne langen Anlauf auch beladen bergauf überholen zu können.
Bisher bin ich nur Diesel gefahren. Aber ich schätze mal für vergleichbare Leistung bewege ich mich dann bei mind. 120-130ps bei Benzinern ?
Bei Dacia Logan habe mir die Daten auch schon mal angeschaut. Der Wäre evtl sogar neu drin. Aber der (große/größte) liest sich mit dem 90 Ps Motor und der mageren Höchstgeschwindigkeit schon grenzwertig was meine Motor-Leistungsanforderung angeht 🙁 (und dann gibt’s den „großen“ nur mit Start-Stop)
Welche Marken und Fahrzeuge könnt ihr mir empfehlen ?

Angeschaut (nur online) habe ich mir bisher:
- Dacia Logan MCV mit 90ps (Hauptsächlich wegen Preis 😁)
- Toyota Auris ( evtl. 2nd Hand) Hybrid – wobei selbst der die geforderten CO2 Ziele ab 2025 nicht erreichen würde und oft über die lächerliche Zuladung von knapp 380kg geklagt wird.
-???
- oder sich gleich auf den Dacia festlegen (dann tut es wenigstens nicht so weh) weil der nächste Kreuzzug dann ohnehin alle aktuellen Benziner betrifft ?

Danke für eure Gedanken dazu

Beste Antwort im Thema

-der Text ist viel zu lang
-bei der geringen Jahresfahrleistung (da muß man erst mal suchen, wo es steht...) auf jeden Fall Benziner wie auch schon selber erkannt
-beste technische Zuverlässigkeit, erschwinglich gibt es bei Toyota und Honda (Honda Accord Tourer)
-Turbobenziner zieht ähnlich gut unten raus wie Turbodiesel
-geplantes Kaufdatum in 1-2 Jahren führt gerade in der jetzigen Zeit alle Überlegungen in die Sinnlosigkeit

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@RealJokerFace schrieb am 4. April 2018 um 18:42:34 Uhr:


ich bin 14 Jahre einen Seat Leon mit chip von 150 auf 180 PS gefahren
bei mir wär Zahnriemen gekommen...Bremsen, neue Reifen...
- für 1800.- weiterverkauft und mir einen Toyota Prius III Facelift geholt ( 5 Jahre alt aber mit 5 Jahren Garantie und 3 mal Service frei )

fahr mal nen Prius Probe!
warum muss es bei Dir gleich ein neuwagen sein ?

Und kommt wann als Kombi? => Genau! NIE...

Und das jetztige 100PS Hybridsystem ist ja dementsprächend träge... Damit wird man auf unserer Schwäbischen Alb oder Schwarzwald nicht Glücklich...
Da muss es schon das neue 180PS System sein!!

Es muss kein Neuwagen sein. Es war nur so das der Skoda g-tech als Neuwagen so günstiger gewesen wäre als ein gebrauchter vergleichbarer Ausstattung bis ca. 3 Jahre Alter/60-80tkm vom Händler. Mit Garantie usw. wäre da ein Neuwagen eben ein Nobrainer gewesen 😉

Ich hatte auch bestellt, war aber leider wohl 2-3 Tage zu spät, sodass meine Bestellung (für die Umweltprämie wär noch genug Zeit gewesen) gecancelt wurde. Das Modell ist nicht mehr bestellbar, weil der 1,4l Motor von Skoda/VW die Norm 6c nicht bekommen kann, die ab 01.09. verpflichtend ist. Hatte darauf spekuliert durch späten Wunschtermin die kommende Umstellung des Modells auf den 1,5l mit 130ps + carbontanks zu bekommen...

Damit hat sich das Thema Neuwagen dann ohnehin erledigt (Prämie wurde zwar nochmal verlängert aber nur für Diesel).

Naja jetzt fahr ich meinen halt weiter bis es ne Abwrackprämie vom Staat gibt, oder es eben nicht mehr anders geht.
Bis dahin gibt's vlt auch ein gutes (breites, günstiges) Angebot an Gebrauchtfahrzeugen die die neuen EU Normen erfüllen.

Zitat:

@AleAJ schrieb am 4. April 2018 um 21:07:17 Uhr:


Es muss kein Neuwagen sein. Es war nur so das der Skoda g-tech als Neuwagen so günstiger gewesen wäre als ein gebrauchter vergleichbarer Ausstattung bis ca. 3 Jahre Alter/60-80tkm vom Händler. Mit Garantie usw. wäre da ein Neuwagen eben ein Nobrainer gewesen 😉

Ich hatte auch bestellt, war aber leider wohl 2-3 Tage zu spät, sodass meine Bestellung (für die Umweltprämie wär noch genug Zeit gewesen) gecancelt wurde. Das Modell ist nicht mehr bestellbar, weil der 1,4l Motor von Skoda/VW die Norm 6c nicht bekommen kann, die ab 01.09. verpflichtend ist. Hatte darauf spekuliert durch späten Wunschtermin die kommende Umstellung des Modells auf den 1,5l mit 130ps + carbontanks zu bekommen...

Damit hat sich das Thema Neuwagen dann ohnehin erledigt (Prämie wurde zwar nochmal verlängert aber nur für Diesel).

Naja jetzt fahr ich meinen halt weiter bis es ne Abwrackprämie vom Staat gibt, oder es eben nicht mehr anders geht.
Bis dahin gibt's vlt auch ein gutes (breites, günstiges) Angebot an Gebrauchtfahrzeugen die die neuen EU Normen erfüllen.

Scheint irgendwas an der Aussage des Verkäufers nicht zu stimmen. Andere Konzernfahrzeuge sind mit der Kombination immer noch bestellbar. Zum Beispiel ein Seat Kombi TGI. Geht mit der Abwrackprämie bei knapp 19.000 glaube ich los oder der Golf Variant ab 20.000€

habe das ja auch im Skodaforum verfolgt und war nicht der einzige dem es so ging. Die reinen Benziner (und Diesel) sind/waren weiter bestellbar.
Die Prämie gibt es seit 01.04.2018 nur noch für Neuwagen als Diesel. Der Skoda g-tech (geht auch nur um den --> Erdgas Benzin hybrid) ist auf der Herstellerseite auch nicht mehr konfigurierbar. Ich schätze mal das das nur bei machnen externen Seiten 12neuwagen.de usw. evtl noch nicht eingepflegt ist.

Aber einen "modernen" Diesel mit Abgasverstopfventil (vom Hersteller als Abgasrückführventil bezeichnet) kaufe ich mir nicht, lohnt bei meiner Fahrleistung ohnehin nicht, zumal keiner weiß ob diese Autos in 5 Jahren noch in große Städte einfahren dürfen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AleAJ schrieb am 5. April 2018 um 10:47:49 Uhr:


habe das ja auch im Skodaforum verfolgt und war nicht der einzige dem es so ging. Die reinen Benziner (und Diesel) sind/waren weiter bestellbar.
Die Prämie gibt es seit 01.04.2018 nur noch für Neuwagen als Diesel. Der Skoda g-tech (geht auch nur um den --> Erdgas Benzin hybrid) ist auf der Herstellerseite auch nicht mehr konfigurierbar. Ich schätze mal das das nur bei machnen externen Seiten 12neuwagen.de usw. evtl noch nicht eingepflegt ist.

Aber einen "modernen" Diesel mit Abgasverstopfventil (vom Hersteller als Abgasrückführventil bezeichnet) kaufe ich mir nicht, lohnt bei meiner Fahrleistung ohnehin nicht, zumal keiner weiß ob diese Autos in 5 Jahren noch in große Städte einfahren dürfen.

Ja der Octavia gtech ist auch nicht mehr bestellbar. Aber die die beiden Geschwister Seat Leon Kombi TGI (Erdgas) und VW Golf Variant TGI (Erdgas) haben ja den gleichen Motor und werden offiziell weiter angeboten und sind auch konfigurierbar und auch die Prämie gilt für sie immer noch. Deswegen kann es nicht an der Abgasnorm liegen. Vielleicht wäre es ja eine Alternative für dich.

wo siehst du das mit der Prämie ? Ich finde nur noch die für Diesel

Schande über mich. Die Prämie gibt es tatsächlich nicht mehr für die TGI Modelle. Wir haben uns noch letzte Woche für ein Leon 4 Türer interessiert und da gab es noch die Prämie auch für Gasfahrzeuge. Kam mir schon gestern irgendwie der Aufpreis für Leon Kombi gegenüber Schrägheck ziemlich hoch vor. Jetzt weiß ich auch warum. 😁 Finde ich ziemlich scheiße von VW erst die Prämie ganz laut verlängern und dann kurz darauf die Prämie still und leise für alle Benziner und Gaser zu streichen. :/

Deine Antwort
Ähnliche Themen