Golf 4 domlager

VW

Hallo miteinander🙂 Ich bin gerade dabei an meinem Golf 4 1.9 TDI die Federn vorn zu wechseln, Den Stoßdämpfer hab ich schon draußen nun meine Frage am domlager ist ja so ne 21 Schraube mit innen Inbuss wie bekomm ich das auf ? Feder hab ich natürlich mit federspanner gesichert . Da ich noch nicht so viel Werkzeug besitze hab ich nun versucht mit einem ringschlüssel geht auch nicht da der zu breit ist ?? Nun war ich beim obi weil alles andere bei uns zu hat und hab nen echt billigen einhell e schlagschrauber gekauft, nun musst ich feststellen das die obere Schraube zwar aufging aber beim ausgebautem Stoßdämpfer das domlager nicht weg geht zuerst war die 21 Nuss zu kurz, jetzt hab ich ne lange genommen aber der Dämpfer dreht einfach mit ?? Würde es mit einem schlagschrauber mit Luft von hazet gehn ? Hab ihr einen Tipp könne ja auch versuchen mit einer Zündkerzen Nuss versuchen, aber ich hab Angst den inbuss zu zerstören .

13 Antworten

gelöscht

So hab mir einen schlagschrauber geliehen dan gings ganz einfach ?? Jetzt bekomm ich den Stoßdämpfer aber nicht mehr in den Schenkel weil der Dämpfer schief steht ich hoffe ihr könnt mir helfen vorne rechts

Img-1579

entweder den schenkel so weit wie möglich runter drücken (evtl mit nem zweiten man und einer stange) oder je nach dem was für ein federspanner du hast die feder zusammen drücken ihn einbauen und anschließend wieder entspannen 😉

Vergiss nicht die achsvermessung anschließend !

Danke aber was bringt es die Feder zu spannen der Dämpfer wird ja nicht kürzer oder das federbein bleibt doch gleich lang

Ähnliche Themen

wenn du die feder spannst kannst du den stoßdämpfer etwas mehr einfahren und somit ist er etwas kürzer was dir dann evtl reicht um die kurve zu bekommen und ihn gerade rein zu stecken? oder hab ich gerade ein denkfehler ? 😕

Ne hab ihr schon recht ging super mit dem federspanner Danke Leute ??

Würde mich mal interessieren, wie man die Mutter mit dem Inbus oben richtig aufmacht.
Gibts dafür ein Spezialwerkzeug oder so?
Ich hab beim letzten Fahrwerkswechsel eine Nuss drauf gesteckt, diese fest gehalten mit einer Wasserpumpenzange, und dann konnte man drehen. Richtig nervig. 😁

Zitat:

@Gaghunf schrieb am 4. September 2017 um 09:31:59 Uhr:


Würde mich mal interessieren, wie man die Mutter mit dem Inbus oben richtig aufmacht.
Gibts dafür ein Spezialwerkzeug oder so?
Ich hab beim letzten Fahrwerkswechsel eine Nuss drauf gesteckt, diese fest gehalten mit einer Wasserpumpenzange, und dann konnte man drehen. Richtig nervig. 😁

kommt immer auf das fahrzeug drauf an, bei jedem fahrzeug ist es etwas anders und auch eine andere größe. Mit sicherheit gibt es auch spezialwerkzeuge dafür aber ich mach es meist auch mit nem schlagschrauber.

Seit froh das ihr das beim Golf noch abdrehen könnt. Musste zwei mal bei nem Opel Astra C bei und da war von der schraube nix mehr da nur ein kleiner rost fleck. Da kann man nix mehr machen außer das federbein auftrennen oder oben vorsichtig rein zu bohren um das domlager noch heile zu lassen 😰

Soweit ich weiß kann man mit einem Inbus gegenhalten und mit einem gekröpften Ringschlüssel die Mutter drehen. Dumm nur, dass nicht alle "Kröpfungen" (heißt das so?) passen.

Zitat:

@JulHa schrieb am 4. September 2017 um 10:16:30 Uhr:


Dumm nur, dass nicht alle "Kröpfungen" (heißt das so?) passen.

Keiner 😁

Es gibt Ratschen mit einem Loch in der Mitte wo man dann den Imbus von oben durch stecken kann zum gegenhalten. Man kann aber auch eine Zündkerzennuss benutzen die oben einen 6-Kant hat an dem man dann einen Ringschlüssel ansetzt und durch das Loch in der Mitte gegen hält. Ich glaube man kann auch eine seitlich eingeschlitzte Nuss mit normaler Ratsche verwenden und muss dann von der Seite durch den Schlitz einen Imbusschlüssel ansetzen.

Hehe, willkommen in der Realtität. 🙂

Um das Federbein in den Schenkel zu bekommen, muss man manchmal das Traggelenk (an den unteren 3 Schauben) lösen, dass sollte das funktionieren.
Unter Umständen kann man die Feder leicht vorspannen.

Zum Werkzeug Zwecks Domlager-Tausch:
- 7mm Inbus
- 21mm stark gekröpften Ringschlüssel
- Schlagschrauber
Oder: Spezialwerkzeug-Nuss 21mm die halboffen ist.

Bei einem VW Käfer 1303er ereilte mich einst folgendes Pech: Ganz oben hat der Gewindebolzen vom Federbein durch das Lösen der Inbus-Schraube einen Riss bekommen und hat sich konisch aufgeweitet ...
-> Seitdem drehe ich immer am oberen Ende des Gewindebolzens zur Sicherheit eine Mutter darauf, damit sowas mir NICHT nochmals passiert !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen