Golf 4 2.0 AQY - sehr hoher Verbrauch + starker Abgasgeruch

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Gemeinde!

Nachdem ich jetzt schon oft hier sehr hilfreiche Infos gefunden habe, wollte ich nun doch mal in den aktiven Part übergehen.
Ich habe kürzlich einen Golf 4 (3-Türer) 2.0 AQY gebraucht von privat erworben. Bei der Probefahrt sind mir der unruhig laufende Motor und der hohe Verbrauch leider nicht aufgefallen. Auch der starke Abgasgeruch blieb leider unbemerkt.
Nun habe ich bereits allerhand gelesen über diesen Motor und habe auch bereits den LMM getauscht - leider ohne Verbesserung.
Der Grund warum ich dieses Thema neu eröffne liegt in der m.E. nach neuen Konstellation der Symptome. Zum einen ist mein Verbrauch deutlich über 20l, was ich so noch nicht gefunden habe. Zum anderen ist auch der starke Abgasgeruch bisher kaum erwähnt worden.
Ich habe auch den Unterdruckschlauch zum AGR bereits erneuert. Als nächstes ist diese Woche die Lambdasonde dran. Ich befürchte jedoch, dass auch die alleine keine Abhilfe schaffen wird. Daher meine Frage in die Runde: was könnte das ursächliche Problem für diese Probleme sein? Sollte ich mich eher anschließend an den Nockenwellensonsor oder die Temperatursonde halten? Wo könnten die Abgase austreten? Sie kommen definitiv aus dem Motorraum. Da bin ich mir sicher, da man es riecht bei laufendem Motor und geöffneter Haube. Zudem gelangen Abgase in die Frischluftzufuhr für die Fahrgastzelle, wenn man bei steht (Ampel o.ä.). Ach ja: Die Abgase riechen stark nach unverbranntem Benzin.

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Ich habe heute die Lambdasonde getauscht. Der Verbrauch bewegt sich jetzt in normalen Sphären und der Motor schnurrt wieder wie am ersten Tag. Die ausgebaute Sonde war absolut dicht (siehe Anhang). Leider kommt hinten immer noch kräftig Ruß raus. Mal schauen, ob sich das mit der Zeit legt. Bin ebenso gespannt wie lange dieser Zustand jetzt hält oder ob demnächst wieder alles hinüber ist. Ich halte euch aufm laufenden. Vorerst aber erstmal alles Top (bis auf das noch immer nicht gefunde Leck im Abgastrakt ....

24 weitere Antworten
24 Antworten

Kommt aufs Fahrzeug an.
Ich habe über 7 Jahre meist auch nur ~400-450km geschafft. 500-550 nur unter Extrembedingungen wie 120AB Langstrecke.
Klar ist zu viel, aber in der Stadt säuft der 2.0 eben, mit den permanenten Stop & Go.

oh ja das mit den 20 liter war geschätzt haha aber danke, naja 13 liter sind ja eig. noch ok wenn man bedenkt das ich vorne 225 schlappen und hinten wo ich ja kein antrieb habe 245 reifen drauf habe und treten tu ich ihn auch manchmal also kann das mit den 13 litern hinkommen oder?

Zitat:

Original geschrieben von dr.med.von.und.zu


nein habe schaltung, und wie gesagt verbrauche rund 20 liter also komme mit einer tankfüllung 400km.
zeigt bei vw die lambdasonde im fehlerspeicher an?

Lass mal im MSG den MWB 6 Wert 4 prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Lass mal im MSG den MWB 6 Wert 4 prüfen.

Wie macht man das am besten im Leerlauf , Teillast oder Volllast, wären der Fahrt oder im Stand?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SNAf55



Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Lass mal im MSG den MWB 6 Wert 4 prüfen.
Wie macht man das am besten im Leerlauf , Teillast oder Volllast, wären der Fahrt oder im Stand?

MWB 6 Wert 4 im Leerlauf bei Betriebstemperatur auslesen.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


MWB 6 Wert 4 im Leerlauf bei Betriebstemperatur auslesen.

Hallo Hurz100,

Also:

MWB 006 Wert 4 ist bei mir 0,8 konstant., aber

MWB 001 Wert 3 auch Lambda, schwankt von 0,8 bis 3,9, Luftmasse 4,09-4,17g/s

bei Drehzahl (schwankt auch) 760-800u/min, und bei Betriebstemperatur 91,5c'

Kannst du mir dazu was sagen?

Stimmt das wenn die Werten nicht I.O. werden die ROT angezeigt bei VAG-COM?

Danke im Voraus

MfG

Zitat:

Original geschrieben von SNAf55



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


MWB 6 Wert 4 im Leerlauf bei Betriebstemperatur auslesen.
Hallo Hurz100,
Also:
MWB 006 Wert 4 ist bei mir 0,8 konstant., aber
MWB 001 Wert 3 auch Lambda, schwank von 0,8 bis 3,9, Luftmasse 4,09-4,17g/s
bei Drehzahl (schwank auch) 760-800u/min, und Betriebstemperatur 91,5c'
Kannst du mir was dazu sagen?
Stimmt das wenn die Werten nicht I.O. werden die ROT angezeigt bei VAG-COM
Danke im Voraus
MfG
Höhenkorrekturfaktor.

Hierbei entsprechen -5% ca. 500m üNN.

Damit würdest Du Dich bei +0,8 etwa 80m unter dem Meeresspiegel befinden.

Der Wert ist ein vom Steuergerät berechneter Wert.
Wird u.A. aus Werten des LMM berechnet.

Nun musst Du klären, ob das für Euren Standort plausibel ist, ggf hast Du ein U-Boot.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Nun musst Du klären, ob das für Euren Standort plausibel ist, ggf hast Du ein U-Boot.

🙂

zitat:

"Die Gemeinde Saarbrücken liegt auf einer Höhe von 230,1 Metern über dem Meeresspiegel"

und ich wohne auf dem Esch

berg

2-3km Berg auf fahren, macht vieleicht noch 20-30m aus.

Kann sein das ich "Minus" übersehen habe, werde Morgen nachschauen.

Hallo Forumgemeinde,

bin neu hier, fahre auch einen Golf 4 2.0 AQY und habe folgendes Problem.

-starker schwefelhalter Geruch im mittleren Bereich des Fahrzeugs und im Innenraum.

Jetzt habe ich hier schon alle Tipps gelesen aber bei mir ist folgendes aufgetreten:

Abgaswarnleuchte AN, haben den Fehler ausgelesen und hat Lambda angezeigt.
Die Lambdasonde hat aber geregelt. Werde sie aber trotzdem wechseln weil ich
denke sie hat einen weg. Haben den Fehlerspeicher gelöscht.
Anschließend sind wir auf die Bühne und haben das Flexrohr unter die Lupe
genommen. War nichts zu sehen.

Wo kommt dieser starke Geruch her? Der kommt doch nicht weil die Lamdasonde
nicht richtig regelt oder?

Gruß Daniel

Zitat:

Original geschrieben von DerKaptain


Hallo Forumgemeinde,

bin neu hier, fahre auch einen Golf 4 2.0 AQY und habe folgendes Problem.

-starker schwefelhalter Geruch im mittleren Bereich des Fahrzeugs und im Innenraum.

Jetzt habe ich hier schon alle Tipps gelesen aber bei mir ist folgendes aufgetreten:

Abgaswarnleuchte AN, haben den Fehler ausgelesen und hat Lambda angezeigt.
Die Lambdasonde hat aber geregelt. Werde sie aber trotzdem wechseln weil ich
denke sie hat einen weg. Haben den Fehlerspeicher gelöscht.
Anschließend sind wir auf die Bühne und haben das Flexrohr unter die Lupe
genommen. War nichts zu sehen.

Wo kommt dieser starke Geruch her? Der kommt doch nicht weil die Lamdasonde
nicht richtig regelt oder?

Gruß Daniel

bei meinem war der flansch zum krümmer innen gerissen. hasr nur beim ausbau gesehen. machte sich aber durch lutes motorengeräusch bemerkbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen