1.4 Motor ruckelt stark säuft ab

VW Golf 4 (1J)

Hallo Zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Golf 4 1.4 16v 75Ps Bj2000. Der Motor stottert, rückelt im stand sehr stark, hält das Gas nicht, geht teilweise aus. Wenn man fährt unter 3000 Umdrehungen muss man den Wagen immer durch leichtes Pumpen am Gaspedal auf Drehzahl halten. Er hält das Gas nur für wenige Sekunden dann säuft er ab. Bei Vollgas hingegen zieht er nach wenigen sekunden voll an. Ist die Drehzahl über 3000 Umderhungen hält der Wagen das Gas aber Ruckelt stark.

Das Problem ist am anfangt nur sporalisch aufgetreten, desshalb tippe ich ich auf einen Elektronik defekt. Die Zündkerzen, Zündspule, Zündkabel, Drosselklappe, AGR Ventil, Benzinpumpe habe ich schon testweise getauscht hat aber nichts gebracht.

Kennt jemand das Problem?

26 Antworten

Das freut mich das dein Auto wieder läuft

Ein neues Jahr steht befor und ich glücklicher habe es endlicht geschafft. Das Auto läuft wieder. Es war die Lambdasonde. Dank der Hilfe von KommaBeiDieOma der mir freundlicherweise eine Lambdsonde aus Norwegen geschickt hat, habe ich es rausgefunden. Hier nochmal ein danke an KommaBeiDieOma für das Weinachtsgeschenk. Falls es Jemanden interessiert habe ich Screenshots der Diagnosesoftware mit funtionierender Lambdasonde beigefügt. Wie man sieht ist der Kurzzeit Einsptritz Trimm jetzt bei 25 vorher -26. Das ist schon ein riesen unterschied denke ich.

Frohes neues Jahr an alle Leser und Helfer!!!

Danke für die Hilfe

Hallo!

Bei mir macht mein 1.6 16V (AZD) im Golf 4 Variant Probleme. Laufleistung 155.000 km. Erstzulassung 09/2001. Hat mir jetzt innerhalb von 1000 km das zweite Mal einen Fehler abgespeichert (mit aufleuchtender MIL). Immer im Zusammenhang mit einem zu mageren Gemisch. Beim ersten Mal konnte ein Bekannter von mir die Fehler P1151 + P0402 auslesen. Diese hatten wir erstmal gelöscht, um nochmal zu beobachten. Zwischenzeitlich hab ich mir ein Hobby-Diagnosegerät gekauft u. konnte die zweite Fehlermeldung auslesen: P0171. Desweiteren konnte ich die dazu angelegten Freeze-Frame-Daten auslesen (siehe Bilder). Sind da auffällige Daten dabei? Ich glaube der Kurzzeit-Einspritztrimm mit -100% passt mal überhaupt nicht, kann es aber nicht interpretieren (also in einen Defekt umlegen). Hat jemand eine Vermutung, wo man hier zu suchen beginnen sollte?

Der Fehler P0171 kam nach 50 Kilometer Autobahnfahrt, als ich kurz danach an einer Ampel anhalten musste (deswegen auch Geschwindigkeit 0 km/h). Motor läuft im Stand sehr ruhig u. stabil auf 600 U/-min, aber ruckelt im Fahrbetrieb leicht. Allgemein kommt er mir ein kleinwenig matt vor. Viel kann ich zu dem Auto nicht sagen, da ich ihn erst gebraucht gekauft habe.

Anbei die Bilder von den Freeze-Frame-Daten.

Zitat:

@Shakerz schrieb am 17. Februar 2018 um 14:54:04 Uhr:


Hallo!

Bei mir macht mein 1.6 16V (AZD) im Golf 4 Variant Probleme. Laufleistung 155.000 km. Erstzulassung 09/2001. Hat mir jetzt innerhalb von 1000 km das zweite Mal einen Fehler abgespeichert (mit aufleuchtender MIL). Immer im Zusammenhang mit einem zu mageren Gemisch. Beim ersten Mal konnte ein Bekannter von mir die Fehler P1151 + P0402 auslesen. Diese hatten wir erstmal gelöscht, um nochmal zu beobachten. Zwischenzeitlich hab ich mir ein Hobby-Diagnosegerät gekauft u. konnte die zweite Fehlermeldung auslesen: P0171. Desweiteren konnte ich die dazu angelegten Freeze-Frame-Daten auslesen (siehe Bilder). Sind da auffällige Daten dabei? Ich glaube der Kurzzeit-Einspritztrimm mit -100% passt mal überhaupt nicht, kann es aber nicht interpretieren (also in einen Defekt umlegen). Hat jemand eine Vermutung, wo man hier zu suchen beginnen sollte?

Der Fehler P0171 kam nach 50 Kilometer Autobahnfahrt, als ich kurz danach an einer Ampel anhalten musste (deswegen auch Geschwindigkeit 0 km/h). Motor läuft im Stand sehr ruhig u. stabil auf 600 U/-min, aber ruckelt im Fahrbetrieb leicht. Allgemein kommt er mir ein kleinwenig matt vor. Viel kann ich zu dem Auto nicht sagen, da ich ihn erst gebraucht gekauft habe.

Anbei die Bilder von den Freeze-Frame-Daten.

Hast irgendwo falschluft...
Check ma den LMM oder Schlauch zum BKV.
Wie sieht der Kurzzeittrim direkt nach dem løschen des Fehlers aus?
-100% kann nicht stimmen, dass wurde bedeuten dass dein Wagen zu fett laufen wuerde.
Das passt aber wiederrum nicht zu dem fehlercode.
Langzeittrim ist in Ordnung, dass heisst im umkehrschluss das du ein Leerlaufgemisch-problem hast.
AGR Ventil sollte mal gereinigt oder getauscht werden.

Ähnliche Themen

Hallo!

Danke für die Antwort. Unterdruckschläuche usw. hab ich auf Beschädigungen geprüft. Sowohl intensiv per Sicht/Gehör/ Tasten, als auch durch den Einsatz von Sprays (Startpilot). Keine Feststellungen. BKV u. zugehörige Schläuche auch intensiv geprüft.

Der AZD hat keinen LMM.

Die Kurzzeitig-Trimm im Leerlauf liegt bei -30 bis -65.

Hab in zwei Wochen einen Termin für das AGR. Ist noch das Originale mit 155.000 km. Denke da könnte der Magnetschalter nicht mehr richtig funktionieren od. durch Dreck nicht mehr richtig schließen.

Hier mal Daten im Leerlauf. Motor warm gefahren.

Zitat:

@Shakerz schrieb am 20. Februar 2018 um 11:56:27 Uhr:


Hier mal Daten im Leerlauf. Motor warm gefahren.

Da stimmt was nicht...Die trims müssten laut fehlercode im positiven Bereich sein.
Wann ist der Zahnriemen gewechselt worden?
Sieht so aus als wenn die Steuerzeiten nicht stimmen...

Zahnriemenwechsel weiß ich leider nich - hab den Wagen erst gebraucht gekauft. In den Unterlagen steht nichts drin u. der Händler hat es nicht gewusst (angeblich). Werd das aber noch prüfen.

Frage: der negative Kurzzeit-Trimm im Leerlauf ist doch eigentlich bezüglich der Fehlermeldung korrekt. Lambdasonde sagt "zu mager", Steuergerät fetter daraufhin an (negativer Kurzzeit-Trimm). Oder hab ich da einen Denkfehler?

Was bedeutet der Fehler: Fettgrenze erreicht?
A: Junge, die Sache ist zu fett, ich kann nicht mehr weniger FuelTrim leisten - steht also beim Fehler im großen Minusbereich.
Das spricht nicht für Nebenluft, sondern für, Verstopfungen im Ansaugweg/Filter, Düse (erledigt) oder Bemessungssensordefekt.

B: Viel zu mager, aber mehr Sprit kann ich nicht mehr nachlegen - bedeutet ein dickes Plus im Trimwert. Das paßt auf Löcher in der Ansaugung und auch Krümmer, oder auch Bemessungssensordefekt.

Ok - Kraftstofffilter steht bei meinem Termin auch mit auf dem Plan. Gemacht wird insgesamt: AGR, Kraftstofffilter u. Zündkerzen (unabhängig vom Problem).

Ich werde dann nach dem 03.07. berichten...

Servus zusammen!

Reparaturtermin ist nun rum u. es wurde das AGR, die Zündkerzen u. der Kraftstofffilter getauscht. Seitdem gab es keine Fehlermeldungen mehr, die auf ein zu mageres Gemisch od. eine Fehlfunktion des AGR hindeuten. Motor läuft auch ruhiger, ruckelt fast nicht mehr u. verbraucht weniger Kraftstoff (minus 0.7 Liter Super Plus). AGR wurde adaptiert.

Allerdings gibt es jetzt eine andere Fehlermeldung: P0106 „Saugrohrdrucksensor Bereichs-/Funktionsfehler“. Der Fehler tritt immer ca. 40-80 Kilometer nach dem Tanken auf, also wenn sich das Kraftstoffgemisch durch drauftanken verändert. Und das Ganze immer bei langsamer Fahrt (bis max. 40 km/h) u. niedriger Drehzahl.

Ich hab mich jetzt etwas durchgelesen u. nun stellt sich mir folgende Frage: kann die Fehlermeldung P0106 im Anschluss zu einem AGR-Tausch dann kommen, wenn die Drosselklappe im Zuge dessen nicht auf Grundeinstellung zurückgesetzt wurde??? Hab da einige Beiträge gelesen, die sowas vermuten lassen (Zusammenhang AGR - DK - P0106).

Danke

"Motor läuft im Stand sehr ruhig u. stabil auf 600 U/-min, aber ruckelt im Fahrbetrieb leicht. "

Diese Symptome habe ich auch gehabt. Bei mir war der Kühlmittelsensor defekt. Im Kombiinstrument ist auch die Anzeige ständig Richtung Null Grad gewandert.
Deswegen hat das MSG ständig fett eingespritzt.
Nach dem Austausch des Sensors lief er wieder ganz normal.

Fazit: Kleiner Kühlmittelsensor mit großer Wirkung :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen