Golf 3 Unterboden entrosten welche Grundierung

VW Golf 3 (1H)

Hey Leute,

ich habe beim Korrosionsschutzdepot eine Flasche Fertan und 1 l Bratho Korrux 3 in 1 bestellt.

Nun habe ich beim Fertan gelesen, dass dieses Mittel 24 - 48 Stunden einwirkzeit benötigt (schlecht)

Ich habe leider nur einen Tag Zeit die kleinen Rostblässchen am Stopfen zu beseitigen (mit einem Winkelschleifer + einem Dremel) und mit Brantho Korrux einzupinseln

Könnt Ihr mir eine gute Zinkgrundierung empfehlen, welche im Einzelhandel erhältlich list?

MFG
Duky

21 Antworten

mit einem lösungmittelhaltigem geht es normal schneller, als mit einem Wasserlöslichen

Hab irgendwann einen test von solchen im I-Netgefunden, die besten kann ich dir hier schreiben:

Krautol Metallgrund
Bahr Meisterklasse rostschutzgrund
Streich mit Anti Rost
Genius Rostschutzgrund
Aglaia Rostschutzfarbe
Super Nova Rostschutzgrund

viel erfolg noch

das fertan und Ferpox Grundierung hat laut diesem Test eine sehr bescheiden Rostschutzwirkung, und ist vorallem Wasserlöslich

Habt ihr noch ein paar Tipps für mich ? Ich möchte morgen shoppen 😉

Bei Branth-Chemie gibt es eine PDF mit Anwendungshinweisen, schau dir das doch mal an welche Untergründe am besten geeignet sind. Könnte ja auch sein das das kontraproduktiv ist die Fläche vorzubehandeln bzw. das 3in1 dann nicht richtig hält. Ich hab das überigens auch schonmal verarbeitet habe aber noch keine langzeitergebnisse. Allerdings dauert es sehr lange bis die Farbe durchgetrocknet ist, ich würde da bei 20°C mal eine Woche ansetzen...

Zitat:

Original geschrieben von Duky


Habt ihr noch ein paar Tipps für mich ? Ich möchte morgen shoppen 😉
http://www.hoeseler-por15.com/
Ähnliche Themen

Ich weiß 🙁

Würde es etwas ausmachen, wenn dieses Branth Produkt wegen Regen feucht wird?

Ich meine 1 Woche ohne Auto wird es schwierig = /

Zitiere:

"Bratho Korrux 3 in 1 kann auf nahezu jeden tragfähigen , sauberen und fettfreien Untergrund aufgetragen werden"

und

"Restrost muss mit einem Roststopper wie Fertan, Owatrol Brunox etc. behandelt werden"

Ich würde mir mal die HERSTELLER-Hinweise durchlesen und nicht die Zusammenfassung eines Händlers. Hier steht alles drin was Du wissen musst.

http://www.brantho-korrux.de/doks/BranthoKorrux3in1-TechnMerkblatt.pdf

In den verarbeitungshinweisen von 3in1 steht:

"Weißliche Zinksalze sorgfältig entfernen. Keinesfalls
Stahlwolle verwenden, sondern Korrund-Kunststoffvlies
(Scotch-Britt, Glitzi, Fibral o.ä.) und Wasser."

Fertan enthält lt. Sicherheitsdatenblatt bis zu 10% Zinknitrat, welches ein Zinksalz ist. Es macht in meinen Augen keinen Sinn erst einen Stoff aufzutragen dessen Bestandteile dann wieder sorgfältig entfernt werden müssen.

Nebenbei: Wenn Du Fertan anwendest wird der Rost umgewandelt und bröselt ab oder wird pulverisiert. 3in1 braucht aber einen festen untergrund, gerade wenn Du es eilig hast ist es vielleicht nicht so schlau noch nicht vollständig (=sich möglicherweise durch fertan noch lösenden) Restrost mit 3in1 zu überstreichen.

Ich bin kein Lackierer und auch kein Chemiker. Lackierer haben aber vermutlich professionellere Methoden Untergründe vorzubereiten und benutzen daher warscheinlich ganz andere Produkte bzw. Produktkombinationen und kennen sich daher warscheinlich auch nur damit sehr gut aus. Ausserdem sind Lacke die tagelang trocknen müssen warscheinlich auch nichts für eine Lackiererei. Wenn Du das 3in1 benutzen willst dann kannst Du ja im Zweifelsfall nochmal mit branth-chemie kontakt aufnehmen und dich speziell nach Fertan als Vorbereitung erkundigen. Für mich lesen sich die Verarbeitungshinweise aber so das es nicht erfoderlich ist vorher mit einem Rostumwandler zu arbeiten bzw. das sich ein Zink/Zinksalzhaltiger verbietet.

Zu deiner Frage mit dem Wasser - ich denke das dürfte nachdem die Farbe angetrocknet (nicht durchgetrocknet ist) kein Problem sein, lt. Verarbeitungshinweisen ist dann nur mit Wasserflecken zu rechnen :-) Aber ich denke eher das kleine Steinschläge die Oberfläche verletzen oder im Lack klebenbleiben. Ich konnte in die Farbe nach mehreren Tagen noch meinen Fingernagel reindrücken.

Hallo!

Also ich habe die aller, allerbesten Erfahrungen gemacht mit Produkten
der Firma HAMMERITE, guggst Du: http://www.hammerite.de/

Im Speziellen für Dich geeignet: http://www.hammerite.de/produkte/metalmaster.html
oder gerne auch: http://www.hammerite.de/produkte/em.html

Und dann: http://www.hammerite.de/produkte/automotive.html

Geh mal auf diese Links und lass Dir Zeit beim Lesen...

Ich sage Dir..., das ist der Hammer, echt.

Viel Spaß!

Mh leider kam der Eintrag zu spät ^^

Hab mir nun 250ml Presto BOB Rostversiegelung für 15 Euro bei ATU gekauft (ein unverschämter Preis wie ich finde)

Das Zeug braucht 30 min - 60 min Einwirkzeit und danach kann direkt Brantho Korrux drauf (Info Korrosionsschutzdepot)

Ich glaube bei Regen darf ich nicht arbeiten oder ? Kennt sich jemand mit Brantho Korrux und Feuchtigkeit aus ?

Denn mein Wagen muss ja auch zurück in die Garage fahren ^^

Presto Bob ist sauteuer, aber es wirkt - habe damit sehr gute Langzeiterfahrungen gemacht.
hast eine gute entscheidung getroffen

🙂 freut mich , dass ich ins richtige Regal gegriffen habe.

Der Unterboden sieht nun wieder rostfrei aus, ich hab allerdings 1 kleines Loch entdeckt....

Dieses wurde mit dick Unterbodenschutz zugeschmiert xD hoffentlich sieht es der Tüvprüfer nicht.

An meinem Sorgenkindstopfen waren allerdings keine Löcher zu sehen (Glück gehabt)

Naja ich werde berichten, ob ich am 15 Oktober durch den Tüv komme..

(ich denke dies wird auch der letzte Tüv für meinen Golf sein mit ca 240.000 km und 2 Jahren würde dann erst der nächste anstehen)

Zitat:

Original geschrieben von Duky


🙂 freut mich , dass ich ins richtige Regal gegriffen habe.

Der Unterboden sieht nun wieder rostfrei aus, ich hab allerdings 1 kleines Loch entdeckt....

Dieses wurde mit dick Unterbodenschutz zugeschmiert xD hoffentlich sieht es der Tüvprüfer nicht.

An meinem Sorgenkindstopfen waren allerdings keine Löcher zu sehen (Glück gehabt)

Naja ich werde berichten, ob ich am 15 Oktober durch den Tüv komme..

(ich denke dies wird auch der letzte Tüv für meinen Golf sein mit ca 240.000 km und 2 Jahren würde dann erst der nächste anstehen)

Dann Drücke ich mal ganz fest die Daumen , ich muß jetzt Mittwoch zum Tüv . Den letzten hatte er ohne Beanstandung . Ist Bj 09/1995 mit aktuell 202000km und Automatik 😁

😁 ein 3er Golf ist für eine Menge Überraschungen gut.

Die Daumen sind gedrückt, ich hoffe du hast dich um alle Rostnester gekümmert.

Übrigens:

Ich hab mich gewundert, wie großflächig diese Stopfen rosten können O.o
Diesen möchtegern-Unterbodenschutz kann man locker mit einem Fingernagel abpulen. Kein Wunder, dass der Golf so eine Rostschleuder ist.

Moin,
ich möchte auch einwenig Unterbodenkosmetik betreiben.
Ich hab jetzt lange zeit gegoogelt und viel gelesen.
Erst muss natürlich der rost mechanisch entfernt werden dann roststopper -->Grundierung-->Lack-->Unterbodenschutz

Nur weiß ich jetzt gar nicht welche Produkte ich genau nehmen soll und ob der Lack zwingend erforderlich ist da ja noch ein Unterbodenschutz drüber kommt.

In Moment tendiere ich zu einem Kombipaket von Presto: BOB Rostgrundierung+BOB Rostversiegelung oder Fertan Rostumwandler und eine Grundierung. Was ist besser? Bob hat den Vorteil das es sich schneller verarbeiten lässt,aber schnell ist ja nicht immer gut 😉.

Hat jemand n tipp für Unterbodenschutz (auf Wachsbasis) und ggf einen Schutzlack?

mfg

Also ich habe bei mir ja im Sommer auch eine Unterbodenbearbeitung vorgenommen. Ich habe Rost mit Drahtbürste weggemacht (Bohrmaschienenaufsatz) und danach Overtroloil auf das Blech gemacht. Das mit dem Overtroloil stellte sich aber als falsch angewandt herraus... deswegen musste ich die erste Lackschicht auch leider wieder entfernen und alles mit verdünner entfernen, weil der Lack schlichtweg nicht gehalten hat.

Aber zurück zum Thema....Also ich habe bei mir Rost entfernt, Rostentferner angewendet, Oberfläche gut saubergemacht und grundiert (3 Schichten mit Druckluft). Anschließend Unterbodenschutz (2-3 Schichten) und danach habe ich so ein Teroson Wachs aufgetragen.
Auf eine Lackschicht habe ich verzichtet, da man ja immer aufpassen muss, dass die einzelen Schichten sich gegenseitig halten.... also lieber eine grundier Schicht mehr.

Also Rostentferner kann ich dir nur diesen hier empfehlen. Ist nur halt nichts für Hohlräume und muss abgewaschen werden, aber ist echt Hammer Zeugs. Habe es bei mir ua. für den Motorblock genommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen