Golf 3 Umbau auf Turbolader (ernst gemeint)
Hallo liebe Community.
Ich besitze zurzeit einen Golf 3 GT Vollausstattung mit einem 1,8l 90 PS Motor. Den kompletten Motorblock e.t.c. möchte ich sandstrahlen lassen und auf Hochglanz polieren.
Ich bin im Besitz von einer eigenen Schrauber Halle mit Hebebühne e.t.c.
Ich möchte nun in diesem Motor einen Turbolader zusätzlich einbauen. Ja ich weiß, es lohnt sich mehr auf VR6 oder auf den 2L Gti Motor. Wie dem auch sei, er soll aber auf den 1,8 90 PS drauf, weil man dann einfach einen Motor hat, den keiner hat.
Nun zu meiner Frage, welchen Turbolader, Ladeluftkühler e.t.c. könntet ihr mir für diesen Umbau empfehlen? Desweiteren, wohin mit der Ölleitung, die am Turbolader sitzt?
Ich selber habe KFZ gelernt und habe daher wohl etwas Ahnung, aber auch nciht zu viel, denn wie Ihr ja alle wisst, ist KFZ nur noch ein Teileaustauscher Beruf, was kaputt geht, wird ersetzt und nicht mehr instandgesetzt.
Der Golf 3 soll nur für Schönwetter und für treffen sein, da ich privat einen Amarok 2l biturbo fahre.
Ich danke für die Antworten im Vorfeld.
L.g.
Beste Antwort im Thema
der 90 PS hat doch nichtmal ne kolbenbodenkühlung, den würde ich im leben nicht aufladen 😉
selbst beim G60 hat VW einen Dieselblock als Basis genommen!
der 2E Block wird vor allem wegen der Kolbenbodenkühlung genommen, die kann man zwar nachrüsten, aber das lohnt sich im vergleich zu der Anschaffung eines Blocks mit kolbenbodenkühlung einfach nicht....
wenn man sachlich an die sache rangehen will muss man auch ne kosten nutzen rechnung aufstellen 😉
wieviel PS will ich, was kostet der spaß, welche serien Alternativen gibts...
nen 90 PS aufzuladen ist ja schön und gut aber man könnte es "Hirnloses Geld verbrennen" nennen wenn es deutlich günstigere alternativen gibt die zu der gleichen Leistung führen...
Es kann natürlich sein, das du es so dicke hast das dir das egal ist und es dir ausschließlich um die individualtät des einzelstückes geht...
20 Antworten
Wenn schon T, dann auch ein 16v, alles andere wäre irgendwie, als ob man mit angezogener Handbremse zur grünen Hölle fährt 😁
@Anarchie-99
Achso du meintest dass man einem x-beliebigen Golf Motor nimmt und auflädt. Das macht meiner Meinung nach auch mehr Sinn.
Mein erster Beitrag War auf den bereits vorhandenen 1,8er bezogen, welcher ein 8V ist. 🙂
Welche Einspritzanlage fahren die denn in Brasilien damit?
Zitat:
@Künne schrieb am 11. April 2015 um 10:53:44 Uhr:
Welche Einspritzanlage fahren die denn in Brasilien damit?
Die fahren eine Fueltech.
Es gibt dort auch wiederum 3 Lager, die einen fahren druckmonovergaser und einige nutzen die el. monojet/motronik.
Und es gibt dann auch die normalen einspritzer mit 4 einspritzdüsen wie es bei uns bekannt ist.
Zitat:
Wenn schon T, dann auch ein 16v, alles andere wäre irgendwie, als ob man mit angezogener Handbremse zur grünen Hölle fährt
Die Brazilianer haben das verwendet was sie zur Verfügung hatten, dort drüben sind 16v und 20ventiler nicht so oft zu finden und vr6 erst recht keine außer das was aus den USA importiert wird.
Daher haben sie sich stark auf die 8ventiler technik spezialisiert mit erfolg.
Die 2 ventiltechnik hat den vorteil dass sie untenrum besser laufen als ein 16v.
Das ist auch der grund warum im slalomsport 8ventiler verwendung finden.
Ähnliche Themen
hast ein paar links zu monomotronik turbos ?
hab auf die schnelle nur den gefunden ...
(sehe grad der hat auch ne andere einspritzung von KMS)
ansonsten haben die turbo 8v ne k-jetronik.
Zitat:
@WOB-Psycho Dad schrieb am 11. April 2015 um 21:13:33 Uhr:
hast ein paar links zu monomotronik turbos ?
hab auf die schnelle nur den gefunden ...
(sehe grad der hat auch ne andere einspritzung von KMS)
ansonsten haben die turbo 8v ne k-jetronik.
Der oben verlinkte hat eine mischung aus original und kms fuel zusatz steuergerät. Das original vw steuergerät kümmert sich um den normalen fahrbetrieb und das kms fuel steuergerät reagiert auf Ladedruck und fettet mit ner extra einspritzdüse im ladeluftrohr zusätzlich an.
So funktionieren auch das ganze monojet/motronik umbauten im grunde immer.