Golf 3 TDI ALE 90PS, Saugdruck und "Steuergerät defekt"
Guten Abend zusammen,
ich fahre seit 1 1/2 Jahren einen Golf Variant TDI (Baujahr 99, Motorcode ALE, 215.000km), der mich auch immer sicher und zuverlässig ans Ziel bringt. Neben einem defekten ABS-Sensor, den ich wohl noch selbst hinkriege, hat er aber auch schon einige Monate eine Macke. Folgendes Szenario:
Ich habe vor, eine längere Strecke zu fahren - meistens gute 100km. Nach einiger Zeit - ungefähr 70km - stelle ich das Auto auf einem Autobahnrastplatz 1-2 Minuten ab, um hinterher wieder einzusteigen und direkt wieder auf die Bahn zu fahren. Natürlich beschleunige ich zügig durch und irgendwann - meistens im 4. Gang - merke ich, wie plötzlich die Leistung einbricht (Notlauf, vermute ich mal). Mal bei 80 km/h, mal erst bei 120 (dann natürlich im 5. Gang) - der Turbo ist dann anscheinend abgeschaltet, über 3000 rpm will er gar nicht drehen und kommt nicht so recht aus dem Quark. Manchmal ist es dann damit getan, kurz die Zündung aus- und wieder einzuschalten, aber in der Regel geht er dann nach ein paar Metern wieder in den Notlauf. Lasse ich den Wagen am Ziel länger stehen, ist alles wieder gut.
Der Fehler tritt auch nur auf, wenn ich ihn abstelle. Ich kann 500km am Stück durchfahren, egal mit welcher Geschwindigkeit, und es funktioniert alles einwandfrei. Schon ein wenig merkwürdig...
Motor auslesen bringt folgendes Ergebnis:
65535 ------- 165Controller Malfunction
(also Steuergerät defekt - heul!)
575-- ------- Manifold Absolute Pressure
Control Difference INTERMITTENT
(also Saugrohrdruck Regeldifferenz, sporadisch)
Lösche ich den Fehlerspeicher, taucht der zweite Fehler erst wieder auf, wenn das Problem aufgetreten ist. Das defekte Steuergerät taucht in der Regel auch eher schon auf, aber nicht direkt. Eine Regelmäßigkeit habe ich noch nicht gefunden.
Was meint ihr dazu? Wirklich Steuergerät defekt? Ich will ungern ein ganzes kaufen, gibt es da irgendwelche verdächtigen Bauteile oder einfach mal auf die Suche nach kalten Lötstellen gehen...? Ich hatte bisher noch keine Lust, es auszubauen... 😁
Danke jedenfalls im Voraus schon mal! :-)
David
Beste Antwort im Thema
So, falls es einen späteren Leser mal interessiert:
Es war doch tatsächlich ein Riss in einem Unterdruckschlauch, aber IM Motorsteuergerät. Falls jemand solche Probleme hat, mal alle Schläuche prüfen und wenn nichts zu finden ist, auch mal ruhig das MSG zerlegen und das kurze Stück Schlauch da drin genau angucken.
Auch wenns ewig her ist: Danke an alle Beteiligten für ihre Hilfe! 🙂
18 Antworten
So, falls es einen späteren Leser mal interessiert:
Es war doch tatsächlich ein Riss in einem Unterdruckschlauch, aber IM Motorsteuergerät. Falls jemand solche Probleme hat, mal alle Schläuche prüfen und wenn nichts zu finden ist, auch mal ruhig das MSG zerlegen und das kurze Stück Schlauch da drin genau angucken.
Auch wenns ewig her ist: Danke an alle Beteiligten für ihre Hilfe! 🙂
Hallo David,
ich hatte das Gölfchen eigentlich schon abgeschrieben, da ich mir im Januar ein anderes Gefährt geleistet hatte. Ich wollte ihn nur noch als Baufahrzeug nutzen, als der Turbo beim neuen über die Wupper ging.
Nun musste ich mich doch noch mit diesem Thema befassen und erinnerte mich an die Schläuche und die Masseverbindung.
Leider brachte dies kein Erfolg und ich schaute diese Woche nach Ewigkeiten wieder hier rein und las deinen letzten Beitrag.
Und was soll ich sagen?
Super gemacht David!!!
Es ist wirklich das kleine Schläuchlein im Motorsteuergerät.
Der Golf läuft wieder wie eine Eins.
DANKE an David und allen weiteren Beteiligten für die Unterstützung!!!
Hey Jungs,
hatte jetzt über ein Jahr lang dieses Problem des rätselhaften Leistungsabfalls bei meinem ansonsten treuen Arbeitstier. Alles mögliche wurde kontrolliert oder ausgetauscht; der häufigste Rat war "Weg mit der Karre!". Jetzt doch mal zum freundlichen VAG-Partner mit dem richtigen Diagnosegerät, Ergebnis "Steuergerät/ Drucksensor defekt."
Rat hier im Thread: SG aufmachen und Schläuchlein kontrollieren. Das berühmte Symptome googeln wurde in der Werkstatt belächelt, und das SG anschauen oder gar anfassen wollten sie auch nicht.
Es müsse halt ausgetauscht werden, entweder durch ein Teil von VW classic (1200 €) oder in Anbetracht des Restwertes des Autos durch ein Gebrauchtes (internet ab 170 €) oder am besten durch ein anderes Auto.
Also haben wir das Gerät zu Hause aufgemacht. Der kleine Schlauch war locker und gammelig, haben wir ausgetauscht, ebenso den nicht mehr einwandfreien Teil außen am Gehäuse. Was soll ich sagen: LÄUFT!! VIELEN DANK!
Mich ärgert es ziemlich, dass in den Werkstätten viele nur noch aufs Diagnosegerät schauen, statt mal unter die Motorhaube, und die Lösung ist dann immer gleich der Austausch diverser Bauteile oder am liebsten natürlich ein neuer Wagen.
Danke nochmal allen Bastlern! :-)
Hier nochmal ein Update zu meinem letzten Beitrag:
Eine Weile ging alles gut nach dem Austausch des kleinen Schlauchs im Steuergerät. Aber das Problem trat bald wieder auf. Diagnosegerät: Drucksensor defekt (wieder mal!). Kommentar Werkstatt: "Entweder das Steuergerät ist doch kaputt, oder der Turbo ist im Eimer. Kostet 1500 € und kommt man ganz schlecht ran. Manche Modelle werden gar nicht mehr gebaut. Das war es jetzt! Auf den Schrott damit!"
Dank eines heißen Tipps von Herrn Rau, der da eingeschicktes Steuergerät durchgemessen und für fehlerfrei befunden hatte (ohne Schleichwerbung machen zu wollen: www.mobilediag.de!!!) haben wir dann als letzte Rettung das Magnetventil ausgetauscht. Kostet ca 50 € und ist vorne links im Motorraum gut erreichbar. Seitdem läuft der Golf nach fast einem Jahr Problemen wieder absolut super, nimmt das Gas in jeder Situation an!!
Herzlichen Dank an meinen Bastlerfreund und auch an Herrn Rau, der leider zu weit weg wohnt. Einer der wenigen Menschen, die sich noch die Arbeit machen, systematische und logische Fehlersuche zu betreiben, und die die Vorteile der alten TDI-Motoren kennen! Ich kann ihn wärmstens empfehlen. LG