Golf 3 - Startprobleme im Winter/Kälte
Hallo erstmal,
bin ganz neu hier, aber habe hier schon oft mitgelesen.
Sobald die kalte Jahreszeit kommt, hat mein Golf 3 Probleme beim Starten. Bisher ist er nach einiger Zeit immer angesprungen, aber je kälter es wird, desto länger dauert es.
Beim Starten merkt man, dass sich im Motorraum etwas dreht, aber relativ schwerfällig und langsamer als beim normalen Starten bei höheren Temperaturen.
Ich hatte das Problem vor drei Jahren schon, da wurde von einer Werkstatt die Zündspule gewechselt. Vorher hatte ich die Zündkerzen gewechselt, aber das hatte nichts gebracht.
Nun fängt das Problem leider wieder an und ich habe nun einige Sachen, nachdem ich mich hier schlauch gemacht habe, selber gewechselt:
- Zündspule
- Zündkabel
- Zündverteilerkappe
- Verteilläufer
... nichts hat sich gebessert.
Habe auch öfter gehört, dass es an der Batterie liegt, aber beim Testen hat das Gerät angezeigt, dass alles in Ordnung ist und wenn es die Batterie ist, dann wäre doch nicht zwei Jahre (nach dem ersten Wechsel der Zündspule) ruhe gewesen oder?
Bevor ich ihn in die Werkstatt gebe, wollte ich fragen, ob ihr noch einen Tipp habt. Irgendwie traue ich Werkstätten nicht so und da ich nicht so viel Ahnung habe, könnten die mir halt auch Mist erzählen. Und die sagen oft ja nur: "das und das könnte es sein" und wenn es das nicht war, hat man Pech gehabt ... und ausprobieren kann ich ja auch selber.
Hoffe, ihr könnt mir helfen!
Gruss
Levantinus
P.S.: falls ihr noch Daten braucht, sagt einfach Bescheid.
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Levantinus
Sobald die kalte Jahreszeit kommt, hat mein Golf 3 Probleme beim Starten.
Beim Starten merkt man, dass sich im Motorraum etwas dreht, aber relativ schwerfällig und langsamer als beim normalen Starten bei höheren Temperaturen.
Hallo,und herzlich willkommen bei Motortalk! 🙂
Deiner Beschreibung nach könnte das die Ursache für
das schlechte Startverhalten des Motors sein.
Ich vermute das der Anlasser nicht mehr genügend
Kraft hat um den Motor beim Startvorgang schnell genug zu drehen.
Dieser Effekt wird bei Kälte noch verstärkt weil das Motoröl
dann zähflüssiger ist und die Batterie dann auch etwas von ihrer
Leistung verliert.
Hi,
danke für die schnelle Antwort. Hatte auch schon etwas Richtung Anlasser vermutet. Könnte es denn dann auch am alten Motoröl oder doch an der Batterie liegen?
Was ich nur komisch finde, dass damals das gleiche Problem (jedenfalls sind die Symptome wieder gleich) mit dem Wechsel der Zündspule behoben wurde und dieses mal nicht.
Nicht dass es irgendwie nur ein einfaches Kabel oder so ist, welches defekt ist.
Mit einem Prüfgerät von nem Kumpel, welches allerdings nur anzeigt ob die geladen ist und ob sie noch i.O. ist ... beides war o.K..
Sie ist mindestens 5 Jahre alt ... vermute aber deutlich älter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Levantinus
Sie ist mindestens 5 Jahre alt ... vermute aber deutlich älter.
Laß die Batterie noch einmal beim Boschdienst testen.
Nach mehr als 5 Jahren ist es gut möglich das sie nicht
mehr genug Leistung hat.
Vor allem bei Kälte!
Ok, sollte ich mal machen lassen.
Aber müsste das Problem nicht eigentlich dann immer bestehen? Sobald der Wagen nur ein mal kurz an ist, kann ich danach problemlos wieder starten, erst wenn er wieder mehrere Stunden steht, gibt es wieder Probleme.
also das Problem hatte ich auch schon mal das der wagen nicht so richtig anspringen will kleiner trick (funktionert zu mindestens bei mir) Zündung an und Abblendlicht anschalten warte 1-3 Minuten und versuch die kiste zu starten sollte jetz funktionieren 🙂
Tausch doch einfach die Batterie. Bei ungewissem Alter ist
diese Schwachstelle doch naheliegend und in Anbetracht der
Jahreszeit sicher keine Fehlinvestition.
Gruß Eiche.
Zitat:
Original geschrieben von michi9413
also das Problem hatte ich auch schon mal das der wagen nicht so richtig anspringen will kleiner trick (funktionert zu mindestens bei mir) Zündung an und Abblendlicht anschalten warte 1-3 Minuten und versuch die kiste zu starten sollte jetz funktionieren 🙂
😕😕 wovon träumst du eigentlich nachts??
/ironie on
hat bei mir nicht funktioniert, ich hab aber zusätzlich dazu morgens um halb 6 die Hupe gedrückt, was den Nachbarn nicht so gut gefallen hat, aber da die schonmal wach waren haben sie mich angeschoben 😁😁 /ironie off
Lass Dir einmal Starthilfe geben, nachdem der Wagen über Nacht stand. Springt er mit Starthilfe an, dann dürfte Deine Batterie (besser Akku) hinüber sein.
Viele Grüße
quali
Ok, vielen Dank für die Tipps.
Ich werde das mit der Batterie mal prüfen ... allerdings muss ich warten, bis es nun wieder kälter wird. Aktuell springt er wieder relativ normal an ;-) aber nächste Woche geht es mit den Temperaturen ja wieder runter.
Nur mit der Batterie wundert mich dann immer noch etwas, dass es vor 3 Jahren mit dem Wechsel der Zündspule erledigt war ... da war es ja auch nicht die Batterie, obwohl das gleiche Problem bestand.
P.S.: Bräuchte bzgl. der Batterie noch mal Hilfe.
Auf meiner steht:
000915105 AB
12 V 44Ah
220A DIN
360 A EN/SAC
TL 82506 VW75073
Wenn ich nun bei kfzteile24 oder bei autobatterienbilliger meinen Fahrzeugtyp eingebe, kommt keine Batterie mit 44Ah ... was für eine benötige ich denn nun? Und bei der bei Amazon "VARTA B18 Blue Dynamic / Autobatterie / Batterie 44Ah" stimmt der Kälteprüfstrom EN (A): 440 nicht.
Sorry für die dummen Fragen ;-)
Wähle die Batterie (besser Akku) mit der größten Kapazität (Ah), die gerade noch in die Halterung passt und die Du Dir leisten kannst.
PS. Bitte KEINE unsinnigen Diskussionen, wie ….das hält die LiMa nicht aus oder so ähnlich.
Viele Grüße
quali
Hallo,
konntest du den Fehler denn damals finden? Habe inzwischen genau das gleiche Problem...
Drosselklappe und Kühlmittelsensor sind auch gewechselt.
Er startet nach einer kalter Nacht nicht. War er dann aber mal gefahren, startete er auch danach immer wieder sofort solange wie Restwärme da war. Nach einer kalten Nacht geht wieder nix :-(
Gruß SandMonster