Golf 3 springt nicht mehr an (1.8l 90ps)
Guten Abend/ morgen,
Ich habe gle ein Problem und wollte euch hier fragen ,ob ihr mir dabei helfen könntet.
Ist mein erster 3er Golf bzw allgemein mein erster VW.??
Leider ging er mir gestern während der Fahrt einfach aus. ZUm Glück war es auf ner Dorfstraße mit einer angenehmen Geschwindigkeit.!
Das Problem ist, er sprang weder nach 10min Noch nach 24sts wieder an.
Zünspule /Kerzen und Verteiler sind recht neu.
Sprit kommt auch vorne an und drehen tut er auch.
Ein Funken kommt ebenfalls.
Gut, jetzt ist die Batterie recht schwach durchs tausend mal probieren ihn zu starten.
Haben auch eine andere genommen ,hat trotzdem nix gebracht.
Hier auch ein Bild von dem Relai bzw von dem Kasten.
Da ich gehört habe das es auch daran liegen könnte.
Ich danke euch jetzt schon für jede Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
31 Antworten
Zitat:
@Thomomo schrieb am 17. Januar 2020 um 19:32:05 Uhr:
Dann danke ich dir und werde es jetzt mal fix machen.
Ja friemel das Kabel in die Kammer und dann fahr die Karre in den Teich.😛
Lach! Aus Umweltaspekten würde ich davon abraten! :-) Allerdings konnte ich auf dem Bild kein kaputtes Kabel erkennen, nur eine Gummitülle, die vom Stecker gerutscht ist, oder sehe ich das falsch?
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 18. Januar 2020 um 09:04:33 Uhr:
Allerdings konnte ich auf dem Bild kein kaputtes Kabel erkennen, nur eine Gummitülle, die vom Stecker gerutscht ist, oder sehe ich das falsch?
Ja siehst du falsch.
Kucke 2te Kammer von Links da hängt das Kabel daneben!
Leider habe ich den pin nicht raus bekommen.
Finde ich das besagte Teil auch im Internet ?
Müsste ggf alle Kabel abmachen und alle an einem neuen Stecker befestigen! Da der Stecker dort auch recht kaputt ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thomomo schrieb am 18. Januar 2020 um 23:15:40 Uhr:
Leider habe ich den pin nicht raus bekommen. .....
Kein Wunder, ist auch eine ziemliche Frickelei.
Diese sogenannten Doppelfederkontakte haben ZWEI Rasthaken. Nur wenn beide zurückgedrückt werden, kann der Pin rausgezogen werden.
Dafür gibt es ein spezielles Entriegelungswerkzeug, welches aber sehr teuer ist. Ich habe es immer mit entsprechden kleinen Uhrmacherschraubendrehern gemacht. Ist etwas nervig, geht aber.
Anbei Fotos von den Doppelfederkontakten / Pins. Da gibt es selbstverständlich viele verschiedene Größen.
Foto 2 zeigt unten einen Pin für das Motor-STG und oben einen Pin für z.B. einen der vielen Stecker an der ZE.
So einer müsste auch beim Stecker für das Einspritzventil/Ansauglufttemp.Sensor passen.
Gruß, Zwackelmann.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 17. Januar 2020 um 19:26:01 Uhr:
Zitat:
@Thomomo schrieb am 17. Januar 2020 um 19:22:17 Uhr:
Also das heißt, der pin der das Kabel festhält bekomme ich jetzt so nicht raus richtig wo das Kabel drin steckte ?Ja doch, einfach von vorn mit einem ganz ganz kleinem Schraubendreher die Rasthaken zurückdrücken und schon kannst du den Pin nach hinten herausdrücken.
Siehst du aber auch ganz genau an so einem Rep.-Kabel von VW.
Ich habs ja auch schon erwähnt.
Aber deine Erklärung @Zwackelmann sowie die Fotos sind für einen Laien wie dem TE eindeutig Besser!
Guten Tag,
Habe jetzt einen neuen Stecker.
Habe alles erstmal mit Klemmen verbunden. So das diese Kontakt haben.
Leider springt mein Golf immer noch nicht an.
habe den Zufuhr Schlauch von Sprit abgemacht und in einen Eimer gehalten. Sprit kommt durchgehend ohne Unterbrechung vorne an.
Wie oben schon gesagt, habe ich eine Zündkerze ausgebaut einen Test mit an Motorblock halten gemacht und ein Funken kam. Dann habe ich die Zündkerze auch wieder eingebaut.
Zahnriemen ist nicht gerissen und vor 25.000 km gewechselt worden.
Anlasser funktioniert.
Manchmal kurz vorm umdrehen auf aus Ausstellung, blubberte der ne Millisekunde.
Hat jemand eventuell noch einen Vorschlag ?
Lg
Zitat:
@Thomomo schrieb am 24. Januar 2020 um 14:26:11 Uhr:
Habe jetzt einen neuen Stecker.
Habe alles erstmal mit Klemmen verbunden. So das diese Kontakt haben.
foto!
Zündanlassschalter ist in Ordnung?
Nicht, dass die Zündanlage nur in Anlassstellung funktioniert aber nicht in der "normlen" Ein-Position.
Weiter oben schriebst Du, dass Sprit ankäme. Wie wurde das geprüft?
Zitat:
Hat jemand eventuell noch einen Vorschlag ?
Eingrenzen ob das Problem an der Zündung liegt oder an der Spritversorgung.
Benzin in eine Sprühflasche füllen oder Startpilot und während man startet in den Ansaugtrakt sprühen.
Ist die Zündung in Ordnung sollte der Motor darauf reagieren durch hörbare zündungen oder sogar anspringen.
Sollte der Motor überhaupt nicht auf den eingesprühten Sprit reagieren, dann wird es wohl an der Spritversorgung nicht liegen dann Zündung und Steuerzeiten überprüfen.
Zitat:
Guten Tag,
Habe jetzt einen neuen Stecker.
Habe alles erstmal mit Klemmen verbunden. So das diese Kontakt haben.Leider springt mein Golf immer noch nicht an.
habe den Zufuhr Schlauch von Sprit abgemacht und in einen Eimer gehalten. Sprit kommt durchgehend ohne Unterbrechung vorne an.
Wie oben schon gesagt, habe ich eine Zündkerze ausgebaut einen Test mit an Motorblock halten gemacht und ein Funken kam. Dann habe ich die Zündkerze auch wieder eingebaut.
Zahnriemen ist nicht gerissen und vor 25.000 km gewechselt worden.
Anlasser funktioniert.
Manchmal kurz vorm umdrehen auf aus Ausstellung, blubberte der ne Millisekunde.Hat jemand eventuell noch einen Vorschlag ?
Lg
Hallo, gibt es hier schon eine Lösung?
Bei meinem Golf ist es momentan das gleiche Spiel.
Er springt nicht.
Zahnriemen wurde vor 2 Jahren neu gemacht.
Zündkerzen und Zündverteiler vor einem Jahr.
Verteilerfinger, -kappe und alle Zündkabel vor einem halben Jahr.
Bei kaltem feuchten Wetter war das anspringen schon immer ein Problem und wenn er mehrere Tage gestanden hat.
Wenn ich ihn lange orgeln lasse stinkt er nach Sprit und beim loslassen des Schlüssel, von Startstellung zurück Zündstellung blubbert er ab und zu kurz.
Ich bin so langsam mit meinem Latein am Ende.
Könnte es an der Lambdasonde liegen oder das der Katalysator zu ist? Oder ist das total abwegig?
Über jegliche Hilfe wäre ich dankbar!
Grüße
Zitat:
@Frozzen_Pizza schrieb am 8. Februar 2022 um 20:05:05 Uhr:
Ich bin so langsam mit meinem Latein am Ende.
Ich auch @Frozzen_Pizza
Ich versteh nicht was du für einen Motor hast!
Aha ist ein Benziner, dann mach die Zündspule Neu.
Entschuldige, wenn du genervt bist brauchst du ja nicht antworten ;-)
MKB: ADZ
EZ: 1996
Zitat:
... dann mach die Zündspule Neu.
Ist so dein Standardtipp oder....😛
Bevor du irgendwas auf Verdacht wechselst überprüfe doch erst einmal ob alle Komponenten da sind, sprich Luft/Kraftstoff/Zündung.
Kraftstoff kommt vermutlich, wenn du sagst er stinkt danach (evtl. zuviel?). Wie sieht es mit der Zündung aus? Kerzen mal gegen Masse gehalten --> kommt ein Funke an? Leitungen alle überprüft?
Ansaugtrakt dicht?
Zitat:
@Frozzen_Pizza schrieb am 8. Februar 2022 um 20:05:05 Uhr:
Zitat:
Guten Tag,
Anlasser funktioniert.
Manchmal kurz vorm umdrehen auf aus Ausstellung, blubberte der ne Millisekunde.Hat jemand eventuell noch einen Vorschlag ?
Lg
Wenn ich ihn lange orgeln lasse stinkt er nach Sprit und beim loslassen des Schlüssel, von Startstellung zurück Zündstellung blubbert er ab und zu kurz.
Ich bin so langsam mit meinem Latein am Ende.
Könnte es an der Lambdasonde liegen oder das der Katalysator zu ist? Oder ist das total abwegig?
Über jegliche Hilfe wäre ich dankbar!
Grüße
Was ist mit diesem "Blubbern" gemeint, das nun zum zweiten Mal genannt wird?
Falls damit gemeint ist, dass der Motor 'fast' anspringt, kann es am ZAS liegen, wie ich einige Posts weiter oben schonmal schrieb.
Hier koennte man probieren, den Schluessel in Stellung "Zuendung ein" zu lassen und dann den Anlasser per Draht zu aktivieren.
Wenn der Wagen dann anspringt, ist es wohl der ZAS.
chtung, Gefahr! A.
1. Sicherstellen, dass man vom evtl. anspringenden Auto nicht ueberfahren wird. Gang in Leerlauf (Pruefen!) und Handbremse anziehen
2. Bei diesem Vorhaben werden sich Teile im Motorraum bewegen. Abstand halten, Haare hochbinden, ggf. Schutzbrille anziehen
3. Elektrische Sicherheit beachten! Es geht sowohl um die gefaehrlich hohe Zuendspannung als auch um die Strom. Wenn mit dem Kabel, das den Anlasser starten soll, an Masse kommt, gibt es Funken.
Kurzschluss, Brand und, im Falle, dass entzuendliche Daempfe anwesend sind, besteht Verpuffungsgefahr.
Die Lambdasone wuerde ich nicht verantwortlich machen. Beim Startvorgang duerfte sich kein Motor um eine Lambdaregelung kuemmern.
Ob der Auspuff zu ist musst du pruefen. Einfach mal jemanden hinten am Rohr lauschen lasssen, wenn vorne der Zuendschluessel gedreht wird. Das Ohr aber nicht direkt ans Rohr halten!